robuste Sorglosfelge

54mm

Knie mit Leichtbaunarbe
Registriert
7. September 2007
Reaktionspunkte
1
Nachdem ich mir beim rumhüpfen meine Syncros FLR DS23 verbeult habe suche ich nach einem würdigeren, stabileren Nachfolger.

Allerdings bin ich gerade etwas verunsichert was man da denn nun nehmen soll. Ich beabsichtige auf der Felge einen Nevegal 2.1 (54mm Breite) zu fahren, der Einsatzbereich sollen vor allem anspruchsvolle Trailtouren mit Rumpel-Abfahrten sein, so viel wie mit 130mm Federweg unter dem Hintern halt möglich. Fahrergewicht liegt bei 80kg netto.

Zur Auswahl habe ich


- DT 5.1D (55€, 500g)
- Mavic EN 521 (35€, 540g)
- Nope 3nduro 911 (45€, 490g)
- (ZTR Flow, (90€, 470g) ist mir zu teuer)
- Mavic XC317 (20€, 440g)

Jetzt habe ich von der DT gehört, dass sie zur "Beulenpest" neigt, die EN521 ist finde ich ein wenig schwer, auch wenn ich die früher am Reign schon gefahren bin und sehr zufrieden war. Die Flow ist wie gesagt zu teuer und die 317 mutmaßlich zu schmal. Und ob die wirklich stabiler ist als die Syncros...
Ich habe noch gutes, aber wenig konkretes von der alexrims FR30 gehört, kann mir dazu jemand näheres erzählen, bzgl. Gewicht, Preis und Haltbarkeit? Google zeigt sich bei dem Thema wenig auskunftsfreudig.

Schließlich - was könnt ihr mir empfehlen?
 
Vielleicht holft es deiner entscheidung:
Die letzten Mavic 521, die ich bekommen und verbaut habe, wogen alle unter 520gr. Das wäre auch die Felge, zu der ich dir rate:

ZTR Flow: dir zu teuer
DT5.1: zu dellenanfällig
XM319: zu schmal

oder du begnügst dich mit der XM719, die hat 460gr bei 19mm Maulweite.

Felix
 
Nachdem ich mir beim rumhüpfen meine Syncros FLR DS23 verbeult habe suche ich nach einem würdigeren, stabileren Nachfolger.

Allerdings bin ich gerade etwas verunsichert was man da denn nun nehmen soll. Ich beabsichtige auf der Felge einen Nevegal 2.1 (54mm Breite) zu fahren, der Einsatzbereich sollen vor allem anspruchsvolle Trailtouren mit Rumpel-Abfahrten sein, so viel wie mit 130mm Federweg unter dem Hintern halt möglich. Fahrergewicht liegt bei 80kg netto.

Zur Auswahl habe ich


- DT 5.1D (55€, 500g)
- Mavic EN 521 (35€, 540g)
- Nope 3nduro 911 (45€, 490g)
- (ZTR Flow, (90€, 470g) ist mir zu teuer)
- Mavic XC317 (20€, 440g)

Jetzt habe ich von der DT gehört, dass sie zur "Beulenpest" neigt, die EN521 ist finde ich ein wenig schwer, auch wenn ich die früher am Reign schon gefahren bin und sehr zufrieden war. Die Flow ist wie gesagt zu teuer und die 317 mutmaßlich zu schmal. Und ob die wirklich stabiler ist als die Syncros...
Ich habe noch gutes, aber wenig konkretes von der alexrims FR30 gehört, kann mir dazu jemand näheres erzählen, bzgl. Gewicht, Preis und Haltbarkeit? Google zeigt sich bei dem Thema wenig auskunftsfreudig.

Schließlich - was könnt ihr mir empfehlen?

Ich stehe noch vor der selben Frage! du hast noch weitere möglichkeiten:

Alex Rims Supra D oder Supra 28 = sollten leichter als die FR sein
Syncros DS 28
Sun Rims EQ 27 oder 29 ( Eq müsste so 480g haben und Eq 29 520 lt. Hersteller!)

Je nach Fahrstil sollten dennoch auch die DT einiges wegstecken = von denen habe ich durchaus auch gutes gehört!:daumen:
 
Alexrims FR30: 23 mm Maulweite, 495 Gramm (bei Alexrims scheinen die Gewichte real niedriger zu sein als angegeben, vielleicht trifft das auf die FR30 auch zu)

Die Felge ist neu, es gibt noch keine Erfahrungswerte - so neu, daß ich sie noch in keinem Shop gesehen hab. Der Preis ist mir auch nicht bekannt.
 
Einsatzbereich sollen vor allem anspruchsvolle Trailtouren mit Rumpel-Abfahrten sein, so viel wie mit 130mm Federweg unter dem Hintern halt möglich.

Wenn du wüsstest, was manche Leute mit dem Hardtail runterrumpeln... :eek:

Meine Empfehlung wäre auch EN521, wenn dir ZTR Flow zu teuer ist.
Bin ich mir gerade am Aufbauen, und demnächst kann ich dir hoffentlich erzählen, was daran so gut ist!
 
Ok, danke für die Tipps! :daumen:

Ich hoffe mal, dass ich zu den neuen Alex-Felgen in den kommenden Wochen noch ein paar mehr Infos bekomme, ansonsten ist die mavic so gut wie bestellt.

Wenn du wüsstest, was manche Leute mit dem Hardtail runterrumpeln... :eek:

Keine Frage! Die Freundin von meinem Teamchef ist mit einem 100mm- HT den 601er am Gardasee runter, die DT 4.2d sah danach trotz des Fliegengewichtes der (fähigen) Fahrerin nicht mehr gut aus ; )

Aber da ich zugegebenermaßen weder die skills noch die Sponsoren eines Nico Vouliloz habe fahre ich halt doch lieber mit Fully und solidem Material.
 
Alexrims FR30: 23 mm Maulweite, 495 Gramm (bei Alexrims scheinen die Gewichte real niedriger zu sein als angegeben, vielleicht trifft das auf die FR30 auch zu)...

Die FR30 soll wohl erst in paar Wochen kommen.
Die Supra28 (21mm Maulweite) kostet bei shop.alexrims.eu 41,95 und ist verfügbar.
Meine wiegen 474g ud 476g.
Was die halten kann ich aber noch nicht sagen. ;)
Laut AlexRim soll bis Weihnachten noch ne weitere leichte Felge mit 23mm Maulweite in höherer Qualität als die FR30 kommen.

:winken:
 
Ich habe sie schon bei www.radstand-bielefeld.de an einem Lapierre Bike gesehen. Das hängt damit schon seit Wochen an der Wand. Aber das hilft uns bei der Beurteilung der Felge leider auch nicht weiter...

Zwischen als OEM an nem Radel oder einzeln im Handel ist halt noch ein Unterschied.
Soll Felgen geben, die schaffen es nie in den Aftermarket. :(

Die FR30 hab ich auch bei Canyon an den günstigeren Torx gesehen.
Erst werden halt die ganzen Hersteller beliefert und dann ...

:winken:
 
Die diskutierten Alexrims Hardcorefelgen brauchst du für 2.1"-Reifen nicht. Bei gleichem Fahrergewicht und ähnlichem Einsatzbereich bin ich zuerst Mavic Crossride (19 mm Innenweite) mit Reifen bis 2,3" ohne jedes Problem und mit Luftdrücken rund um 2-2,3 bar gefahren. Nun fahre ich Equalizer29 mit 2,4" Fat Albert und knappen 2 bar - schon auf eine derartige Felge kannst du Reifen bis 2,5" ohne großes Nachdenken aufziehen. Noch höhere Innenweiten (SingleTrack etc.) gehen mit entsprechendem Gewicht einher - viel unter 600 g pro Felge liegst du dann sicher nicht mehr.
 
Die diskutierten Alexrims Hardcorefelgen brauchst du für 2.1"-Reifen nicht. Bei gleichem Fahrergewicht und ähnlichem Einsatzbereich bin ich zuerst Mavic Crossride (19 mm Innenweite) mit Reifen bis 2,3" ohne jedes Problem und mit Luftdrücken rund um 2-2,3 bar gefahren. Nun fahre ich Equalizer29 mit 2,4" Fat Albert und knappen 2 bar - schon auf eine derartige Felge kannst du Reifen bis 2,5" ohne großes Nachdenken aufziehen. Noch höhere Innenweiten (SingleTrack etc.) gehen mit entsprechendem Gewicht einher - viel unter 600 g pro Felge liegst du dann sicher nicht mehr.

ok... wobei 2.1 nicht gleich 2.1 ist. Maxxisreifen die mit 2.1 angegeben sind, sind ~7mm schmaler als ihre 2.1-Pendants von Kenda :confused:
 
Stimmt schon: Die Fat Albert 2.4 sind mit 62 mm nominell deutlich breiter als die Michelin HotS 2.5 (58 mm) und optisch leicht dicker. Und diese Unterschiede ziehen sich quer durch den Markt.

Grundsätzlich ist es halt immer eine Frage von Felgenbreite, Reifenbreite und Reifendruck. Ein Kumpel von mir fährt auf einer XC717 2,25er Reifen mit 3 bar (wäre mir viel zu viel), lässt es bergab (XC) ordentlich krachen und hat bislang nix ruiniert.
 
Die diskutierten Alexrims Hardcorefelgen brauchst du für 2.1"-Reifen nicht.

Ein Kumpel von mir fährt auf einer XC717 2,25er Reifen mit 3 bar (wäre mir viel zu viel), lässt es bergab (XC) ordentlich krachen und hat bislang nix ruiniert.

Ich frag mich, warum breit immer mit "Hardcore" (Hardcore, was soll das eigentlich sein?) assoziiert wird. Breite Reifen gehören nunmal auf breite Felgen, daß hat mit "Hardcore" nix zu tun. Leider ist das Verhältnis von Reifenbreite zu Felgenbreite bei den MTBs ziemlich auseinandergedriftet, und dann kommen so kuriose Sachen zustande wie ein 2,4" Fat Albert auf 'ner DT 4.1 oder sowas, was dein Kumpel da fährt.

An den Hardcore-Experten octane: Ist denn ein 2,0" Schwalbe Hurricane auf einer Mavic EX721 auch schon Hardcore? Ich muß wissen, ob ich ein Hardcore-Reiseradler bin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Dellenanfälligkeit der 5.1D angeht, bin ich mir da mittlerweile nicht mehr so sicher ob DT nicht irgendwann die Legierung o.Ä. geändert hat. Die e540 an meinem (ex) Demo, hatten ruckzuck Dellen. Aber mein aktueller Laufradsatz mit 5.1D, hat jetzt eine ganze Saison ohne auch nur eine Delle überstanden. Fahre 2 Bar und habe die Felgen alles andere als geschont, da waren dieses Jahr wirklich fies verblockte Trails dabei.

Aus dieser Erfahrung raus, würde ich ohne Bedenken jederzeit wieder 5.1 verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ garbel: Geht´s ein bisserl konstruktiver? Denn es ist nun mal Tatsache, dass du keinen Downhiller mit 17 mm-Felgen finden wirst und genauso ist es mäßig sinnvoll, Material vom Schlage einer Supra 30/SingleTrack (= höhere Breite, bessere Stabilität, deutlich höheres Gewicht) etc. an ein XC- oder Marathon-Bike zu bauen. Weshalb es auch die Wenigsten tun. Dass es nicht geht hat ja keiner behauptet.

Vermutlich fahre ich wie viele hier für meinen hauptsächlichen Einsatzzweck unnötig stabile Laufräder - 1. um auf Nummer sicher zu gehen und 2. um breite Reifen mit wenig Druck fahren zu können. Aber ich tue das im Bewusstsein der Überdimensionierung.
 
ok ist klar!!

aber warum sind da nochmal knapp 100€ unterschied zu anderen händlern!?
bzw. kann das überhaupt richtig eingespeicht etc. sein?
 
Die Frage nach der Qualität der "Billigangebote" ist recht müßig - wenn dir der günstige Laufradsatz nach einigen Fahrten zerbröselt, hast du als wiederverwendbare Teile nur noch die Naben und die kosten einzeln gekauft auch nicht mehr oder weniger. Bis zum Zerfall bekommst du zu den Naben also Speichen und Felgen dazu.

Hast du selbst den Laufradbau unter Kontrolle, sind Nachzentrieren und evtl. Speichenwechsel bei Bruch möglich.



Da Felix ja hier recht häufig vertreten ist, kannst du ja mal bei seinen Angeboten die Gegenrechnung machen. Nun bezahlst du für Speichen, Felgen und Dienstleistung einen reellen Gegenwert und erhälst meiner Meinung nach eine Beratung, einen technisch und handwerklich ausgezeichneten LRS samt Garantie und nachfolgender Kulanz und Dienstleistung.

Dieser Laufradsatz wird eine gleichmässige und sinnvolle Speichenspannung aufweisen und dich vorraussichtlich länger begleiten als der günstige Alternativlaufradsatz.

Das günstige Angebot ist erst mal billig und bietet auf den ersten Blick für kleines Geld eine ähnliche Leistung - Fahrqualität hängt aber in erster Linie von den handwerklichen Fähigkeiten des Laufradbauers ab.
Vielleicht hält das günstige Angebot ja gut - ich habe schon viele schlechte Laufräder gesehen...auch im Systemlaufradbereich...und gehe eher nicht davon aus.

OEM, Rabatte bei großen Abnahmemengen, Einspeichmaschinen oder günstige und ungenaue Arbeitskräfte, kleine Margen bei hohem Verkaufsvolumen sind im Vergleich zum kleinen Anbieter und Dienstleister immer etwas unfair - wenn auch vom Endkunden oftmals nicht einzusehen.

Die Wahl liegt immer beim Käufer - und Serviceleistungen wie Beratung und handwerkliche Arbeit gibt es nicht kostenlos.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lass mir meine lrs von leuten einspeichen die ahnung davon haben...

bin eher zufällig auf das angebot gestoßen als ich auf der suche nach einer felge für einen satz war..
deswegen bereitet mir das auch kein kopfzerbrechen..:D
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du jungs an der hand hast, die Laufräder bauen und warten können, dann ist so ein Hope Hoops eine willkommene Alternative zum Einzelkauf.
D.h. kompletten LRS kaufen, prüfen lassen und entweder nacharbeiten und fahren, oder gleich fahren oder zerlegen und neu einspeichen.

Die Hoops sind wirklich sehr günstig, auch im EK.
Wenn ich den LRS komplett nehme, habe ich die Felge rein kalkulatorisch auch günstiger bekommen, Speichen und Nippel (die ich nicht gebrauchen kann) gabs kostenlos dazu.
Aber das zerlegen macht für mich wenig sinn, da Hope die Speichen imemr anders anordnet und ich dann beim wiederaufbau schon Eindrücke an der Nabe habe.

Felix
 
wie wäre es mit fullcrum???
habe meinen satz jetzt schon seit fast 1,5 jahren .
ohne probleme und sind sau schnell....

Glaub ich, ich hab noch Hope Pro II Naben rumliegen, daher würde ich die gerne wieder aufbauen.

Wenn systemlaufräder in Frage kämen würde ich mir wohl eh den LRS von Shimano holen.
 
Zurück