Rock Shox Bluto

Interessiere mich u.a. auch für die Bluto neben der Lauf Carbonara. Was bedeuted RL und RC3? Was ist der Unterschied zw. der Bluto von 2015 zu der von 2016?

Danke im Voraus,
 
Diese Abkürzungen verwendet Rock Shox bei Gabeln/Dämpfern
RCT3 Dreistufige Dämpfung (open, pedal, lock – ähnl. CTD)
Worldcup Carbon-Gabelkrone
X Loc Hydraulisches Remote-Lockout
Dual Position Air Niveau-Regulierung (Absenkung um 30 Millimeter)
R Einstellbare Zugstufendämpfung (Rebound)
C Einstellbare Druckstufendämpfung (Compression)
L Blockierung (Lockout)

Quelle: http://www.bike-magazin.de/service/...ikon-fox-rock-shox-magura-manitou/a23775.html
 
ich bin aktuell auch stark am überlegen, eine federgabel nachzurüsten. 2016 wird das felt ja mit der 100'er bluto angeboten. nach meiner erfahrung rüsten die hersteller ihre räder nicht zwangsläufig immer sinnvoll aus.

die einbaulänge der alufork beträgt aber 468 mm, die der 100'er bluto 511 mm. da die gabel dann eher mit hohem druck gefahren werden soll und eigentlich nur die lastspitzen nehmen soll, kommt der vorbau dann wohl 3 - 4 cm hoch. das sieht man hier auf dem foto auch schon ganz gut. das sieht nicht wirklich überzeugend aus...

1925060-ujwdogmz8r0x-felt_dd10-large.jpg


mal zum vergleich - ein nicht ganz aktuelles foto...

1820752-xv0xs2ppb0ew-wp_20150426_16_36_37_pro-medium.jpg


mir scheint die 80 mm bluto (491 mm einbauhöhe) dann doch die bessere variante, wenn sich das fahrverhalten nicht in richtung traktor verschieben soll...

muss ich versuchskaninchen spielen :rolleyes:, oder hat schon jemand nähere erfahrungen gemacht...

grüsse mike
 
Ich hatte beim alten Mukluk auch 468mm Standard-Gabellänge und bin dann die 100er Bluto mit 511mm gefahren. Mit dem Standard-Vorbau war das nicht mehr optimal. Der Lenker war mir etwas zu hoch. Lenkwinkel und Tretlagerhöhe fand ich aber okay. Ich hatte mir dann den Syntace Flatforce-Vorbau montiert, damit war der Lenker wieder schön tief (hatte keine Spacer unter dem Vorbau, die ich hätte wegnehmen können). Aber dieser Look ist nicht jedermanns Sache.
Unterm Strich ist die 80mm Bluto die stimmigere Variante, aber da muss man eben auf Federweg verzichten im Vergleich zu ohnehin nicht üppigen 100mm. Ich wollte damals auch 80mm haben, habe es aber bei den 100mm belassen und bin eben mit dem Spezialvorbau gefahren.
Deine Entscheidung, Du wirst um´s ausprobieren nicht herumkommen. Am Ende hab ich mir dann einen Rahmen gekauft, der um die Bluto herum konstruiert wurde. Das ist dann natürlich das Optimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
muss ich versuchskaninchen spielen :rolleyes:, oder hat schon jemand nähere erfahrungen gemacht...

ich hab im On-One Fatty auch die 470mm Starrgabel durch eine Bluto mit 100mm Federweg ersetzt. Das Tretlager kommt höher, und Sitz- und Lenkwinkel werden flacher. Tretlager und Lenkwinkel fand ich äußerst positiv, hat dem Rad eher gut getan als ihm zu schaden. Sitzwinkel war tolerierbar und ließ sich mit dem Verstellbereich der Sattelstreben ausgleichen. Lenkerhöhe hab ich mit ein paar Verrenkungen fast gleich hinbekommen wie mit der Starrgabel, trotz minimalem Sag an der Federgabel.
Dazu musste ich Steuersatz, Vorbau und Lenker tauschen.
Wenn du Bedenken mit der Lenkerhöhe hast, rechne dir einfach mal aus, was du an diesen drei Komponenten noch an Bauhöhe einsparen könntest, wenn du die flachst/tiefst bauende Alternative verwendest. Wenn du es schaffst, 2-3 cm einzusparen, klappt das mit der gewohnten Lenkerhöhe auch mit der 100mm Gabel.
Auch beachten solltest du, dass die Gabel bergab eh noch mehr einfedert als im Sitzen bergauf. Also wenn du im Sitzen nur 5% Sag hast, geht die Gabel beim bergrunter Bremsen eh gleich mal auf 20% rein (und beim Einfedern an Hindernissen ja eh). Wenn du es schaffst, die Lenkerhöhe im Sitzen gleich zu behalten, wirst du also bergab eher noch einen tieferen Lenker haben. Meiner Meinung nach darf eine Federgabel also ruhig ein wenig länger sein als eine korrespondierende Starrgabel, ohne dass es sich bergab deswegen nach Traktor anfühlt.

@Dampfsti
# 11.4015.544.270
# 11.4018.025.002
-> Teile von der 29er Sid. Wo's die lieferbar gibt kann ich dir aber auch nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Mike,
ich fahre aktuell auch eine Bluto mit 80mm im DD30. Stehe vor der gleichen Überlegung ob 100mm auch noch gehen. Das DD10 hab ich in einem Schaufenster gesehen, das Steuerlager ist wohl ein anderes.
Wenn es dir möglich ist kannst gerne mal probefahren wir treffen uns am Wochenende

http://www.mtb-news.de/forum/t/wir-im-sueden-fette-trailtouren-biete-suche.774311/

:)
Man könnte noch mit der Höhe der unteren Steuersatzschale experimentieren und da bissl was rausholen.
Musste ich bei meinem OnOne mit Saso machen weil es mit der höher bauenden unteren Schale von Hope nicht stimmig war von der Geometrie her.
1626909-bav4ajddwizl-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe im On One Fatty 80/90/100mm probiert.
100mm ging bei *MIR* schon mal garnicht, die Front war viel zu hoch und der Sitzwinkel zu flach.
Im Uphill kaum noch Druck auf dem Vorderrad.....Chopperfeeling !
was bei nem leichten, kleinen Mädel noch funktionieren kann,
sieht bei nem schweren Kerl schon wieder ganz anders aus,
bei ca. 180cm mit 90kg hat's mich an steilen Rampen nach hinten gezogen und das Vorderrad entlastet.
90mm wäre evt. nen Kompromiss gewesen,
letztendlich fand ich das fahrverhalten mit 80mm am agilsten und völlig ausreichend.
Die Gabel sollte bei mir ja auch nur die groben Schläge rausfiltern und Hand und Armgelenk schonend sein beim ballern,
für alles andere hab ich nen Enduro.
Den Airshaft zu tauschen ist ja keine grosse Sache, der kostet nur ca. 20,00 €
 
@ biberon: am 14.11. hat meine frau geburtstag - da wirds sicher nichts :D...

ansonsten habt ihr recht - das dd10 hat unten eine flache steuersatzschale - macht 1 cm...

werd mal die 80 ziger bestellen - danke euch
 
.

@Dampfsti
# 11.4015.544.270
# 11.4018.025.002
-> Teile von der 29er Sid. Wo's die lieferbar gibt kann ich dir aber auch nicht sagen.


Danke, Silber stört nicht...;)

Wenn man ne passende Performance haben will sollte man natürlich auch die zur RCT3 passende Zugstufe mit Rapid Recovery einbauen...
Die,
# 11.4018.025.002 Rebound Damper and Seal Head Assembly/Shaft Bolt- SID 27.5/ 29 A3 #
gibts aber wohl im Moment nirgendwo...

Und diese
#11.4018.025.012 Rebound Damper and Seal Head Assembly/Shaft Bolt - Reba/Bluto Rapid Recovery 26 A1-A3
Weiß ich nicht genau ob das nun die richtige Zugstufeneinheit ist...:ka:

Aber bei den Preisen lohnt sich ja scho fast ne neue Bluto RCT3 zu kaufen und die RL auf den Markt zu geben...

Oh man... ich glaub ich muss der SASO doch noch ne Chance geben...
 
Man kann die RL Rebound Einheit mit der RCT3 Basevalve Einheit kombinieren, ist ja auch bei der RL "Rapid Recovery", das bringt auch schon eine Verbesserung. Besser wär's aber schon, beides von der RCT3 zu nehmen.
Die zweite #...012 ist eine RL, aber von einer 26'' (Reba) Gabel. Warum die für "Bluto" angegeben wird? Eigentlich ist die 29er Version die #...011. Aber auch egal, RL hast du ja schon, das wird doppelt auch nicht besser.

... oder halt ne komplette RCT3 Bluto :D
 
Zurück