Rock Shox Monarch - Service/Wartung

Natürlich habt ihr kein Glaskugel und der Dämpfer muss mit Sicherheit auf, aber habt ihr eine Ahnung, nach was sich das anhört?

Didi

Meine Glaskugel bleibt dunkel, weil viele Infos fehlen:
1. Welcher Monarch? 4.2? RT3?
2. Baujahr?
3. Propedal? macht er das mit Propedal ein/aus?
4. Hat der Dämpfer das Problem immer schon gehabt, oder erst neuerdings? 5. Wie lange liegt denn der letzte Service zurück?

gruß,
palim
 
Dachte nicht, dass diese so relevant sind.

Rt3er (1) von Februar diesen Jahres (2), deswegen noch keinen Service gehabt (5). Egal, wie es um's Floodgate steht (3), man merkt es aber natürlich am besten, wenn es ganz offen ist. Nein, die Macken hat er natürlich erst seit Kurzem (4), ansonsten käme er nicht erst jetzt in den Service. Merklich ist, dass der Dämpfer beim Ausfedern und gleichzeitig auch beim "Einrasten" ein deutlich hörendes Geräusch von sich gibt. Ganz komisch...

Gruß, Didi
 
Dachte nicht, dass diese so relevant sind.

Rt3er (1) von Februar diesen Jahres (2), deswegen noch keinen Service gehabt (5). Egal, wie es um's Floodgate steht (3), man merkt es aber natürlich am besten, wenn es ganz offen ist. Nein, die Macken hat er natürlich erst seit Kurzem (4), ansonsten käme er nicht erst jetzt in den Service. Merklich ist, dass der Dämpfer beim Ausfedern und gleichzeitig auch beim "Einrasten" ein deutlich hörendes Geräusch von sich gibt. Ganz komisch...

Gruß, Didi

Hallo Didi,

dann hast Du ja noch Garantie! Rock Shox bietet einen super Service.

bevor Du ihn einschickst, solltest Du aber vielleicht mal schauen, ob der Dämpfer einfach nur trockengelaufen ist, und daher das Losbrechmoment erhöht ist.
Also Luft ablassen, und die Lufthülse abschrauben. Mit Isoprop innen alles säubern, falls nötig. Dichtungen mit Öl benetzen, 1-2ml Gabelöl in die Luftkammer geben und wieder zuschrauben.
Ist in 10 Minuten erledigt.

Wenn das Problem immer noch existiert, mach von Deiner Garantie Gebrauch!

(Der Dämpfer sollte alle 100 Stunden oder einmal im Jahr einen Service bekommen, also neue Dichtungen, neues Öl. Kann man auch leicht selber machen, das Servicekit gibt für 20 Euro beim Händler. Da Dein Dämpfer aber noch kein Jahr alt ist, wie gesagt, nutz Deine Garantie!)
 
Hey,

klingt nicht schlecht! Muss ich denn nicht die Negativkammer aufmachen oder das Ventil rausdrehen oder kann ich bei luftleerem Dämpfer sofort die Hülle abschrauben?

Danke,
Didi

Edit: Sehe zwei verschiedene Anleitungen, aber immer mit älteren Dämpfern als 11, deswegen die Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

klingt nicht schlecht! Muss ich denn nicht die Negativkammer aufmachen oder das Ventil rausdrehen oder kann ich bei luftleerem Dämpfer sofort die Hülle abschrauben?

Danke,
Didi

Edit: Sehe zwei verschiedene Anleitungen, aber immer mit älteren Dämpfern als 11, deswegen die Frage...

Negativkammer? :confused: Du hast doch nen RT3, da hat es doch nur noch ein Ventil (Solo air) und die Negativkammer wird automatisch befüllt.

Das andere Ventil solltest Du zulassen, ist der Stickstoffdruck für die Öldämpfung.

PS: RTFM! ;) Seite 133!

http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/tm_my102.pdf
 
Ah, dachte das zweite sei die Negativkammer, die zwar automastisch befüllt, jedoch nicht automatisch geleert wird.

Important: To avoid injury, all air/nitrogen
pressure must be released from the shock prior
to servicing.
S. 133
Ist also auch ohne Entleeren der Stickstoffkammer möglich - entgegen der Aussage aus dem "M"?
 
Ah, dachte das zweite sei die Negativkammer, die zwar automastisch befüllt, jedoch nicht automatisch geleert wird.

S. 133
Ist also auch ohne Entleeren der Stickstoffkammer möglich - entgegen der Aussage aus dem "M"?

Das Manual geht wahrscheinlich davon aus, dass Du eine komplette Dämpferwartung vornimmst. Solange Du nur die Luftkammer abschraubst, kannst Du den Druck im Dämpfungssystem ruhig drin lassen. Aber Entleeren der Hauptluftkammer auf jeden Fall, am besten noch während der Dämpfer im bike eingebaut ist; dann ein paar mal einfedern, um die Luft aus negativkammer herauszubekommen, dann nochmal Hauptkammer entlüften. Dann kannst du den Dämpfer gefahrlos ausbauen und aufschrauben.
 
Als erstes mal den Hinterbau checken. Also Dämpfer raus und Schwinge von Hand hoch und runter bewegen.

Kleiner Exkurs - Nächster Prüfpunkt: Dämpferbuchsen. Die sind beim Monarch (ich hab einen 3.1 und einen 4.2) nämlich anders als bei Fox extrem schwergängig. Zumindest bei meinen Modellen.
Hat einerseits den Vorteil gegenüber Fox, daß die Gleitlager sehr langlebig sind. Grund ist wohl der, weil die Buchsen eloxiert sind und nicht rohes Alu wie bei Fox. Das hat aber andererseits den Nachteil, daß man die Befestigungsschrauben sehr fest anknallen muß, um den Dämpfer überhaupt im Lager bewegen zu können und sich nicht die Buchse im Rahmen dreht! In deinem Fall könnte sich die Buchse bei einer gewissen Last bzw. Drehmoment im Rahmen mit einem Ruck lösen und beim Ausfedern hast du das gleich Spiel in die andere Richtung.
Denn dann kann es vorkommen, daß der Dämpfer quasi Knickbelastungen auszuhalten hat, weil sich weder das Gleitlager noch die Buchse im Rahmen bewegen läßt. Um festzustellen, wie schwer sich die Buchsen drehen, Dämpfer nur mit einer Befestigungsschraube (vorzugsweise die vordere, dort ist fast keine Drehbewegung vorhanden, aber noch genug, um den D. zu "knicken", wenn alles fest sitzt) montieren und dann schauen, ob er von selber runterdrreht oder von Hand nachgeholfen werden muß (ich gehe jetzt von einem unter dem Oberrohr liegenden Dämpfer aus). Mit etwas Wackelei kann man die schwergängige Passung etwas lockern, ohne daß gleich etwas kaputt geht.
Erstes Anzeichen für eine zu enge Passung ist, wenn man die Buchsen am demontierten Dämpfer nicht von Hand rausdrücken kann. Dann gehen die schon zu schwer.

Bei meinem 3.1er Monarch ist erst nach 1,5 Jahren die untere, also mit mehr Schwenkbewegung versehene Buchse soweit eingelaufen, daß ich sie mit Druck von Hand aus dem Gleitlager bekomme. Die vordere müßte ich mit dem Gummihammer rauskloppen, so fest sitzt die immer noch. Verschleiß à la Fox gibts dafür natürlich nicht, das Gleitlager sieht innen noch aus wie neu.

Wenn asuzuschließen ist, daß die Ruckelei vom Hinterbau oder den Dämpferbuchsen kommt, mußt du dann wohl oder über (so schwer ist das aber nicht) die Lufthülse mal runterschrauben. Ich gehe aber davon aus, daß der Dämpfer noch nicht so trocken ist, daß er durch Verschleiß anfangen würde zu ruckeln. Dann kannste ihn nämlich gleich wegschmeißen, weil soviele elementar wichtige Bauteile hinüber wären (Lufthülse, Kolbenstange, Dichtungspaket etc), daß es billiger kommt, einen neuen zu besorgen. Mein 4.2 hat mich bei CRC nur 130Eu gekostet, es gibt da im Netz genug Schnäppchen.

Da ja noch Garantie drauf ist und wenn du andere Ursachen als den Dämpfer ausschließen kannst, weg zum Händler/Importeur oder wer auch immer die Abwicklung durchführt.
 
ab s.133 zeigt klar das a es sich um keine stickstoff befüllung handeln kann - wäre mir neu wenn das mit der luftpumpe gemacht wird, in der liste steht psi... und zeigt wie er den druck mit der dämpferpumpe aufbaut. im Vidio ist es ebenso.

was mir unklar ist : welches oel in den dämfer gehört - gabeloel w5 ???


markus
 
Zuletzt bearbeitet:
in die luftkammer und auf die Dichtungen hab ich 15W Motoröl gegeben!

Funktioniert bestens.

Der Tipp mit den Buchsen ist super, das werde ich dann demnächst noch mal überprüfen!
 
Grund ist wohl der, weil die Buchsen eloxiert sind und nicht rohes Alu wie bei Fox. Das hat aber andererseits den Nachteil, daß man die Befestigungsschrauben sehr fest anknallen muß, um den Dämpfer überhaupt im Lager bewegen zu können und sich nicht die Buchse im Rahmen dreht! In deinem Fall könnte sich die Buchse bei einer gewissen Last bzw. Drehmoment im Rahmen mit einem Ruck lösen und beim Ausfedern hast du das gleich Spiel in die andere Richtung.

Die Buchsen sind bei Rock Shox schwergängiger, weil das Gleitlager im Dämpferauge einen etwas geringeren Durchmesser hat als bei Fox.
Ich nutze nämlich auch in meinem Fox Rp23 die schwarzen anodisierten Rock Shox Buchsen, hier sind sie aber wesentlich leichtgängiger.
Vorteil der schwarz anodisierten Rock Shox Buchsen gegenüber den 2 teiligen Fox Buchsen:
1. weniger Verschleiß und geringere Belastung am Dämpferauge durch die durchgängigen Buchsen
2. anodisierte Oberflächen haben eine geringere Reibung als rohes Aluminium

Leider wird letzteres durch das stramme Gleitlager beim Monarch wieder relativiert.

Ansonsten stimme ich Enrgy in allen Punkten zu: Natürlich sollte man auch die Hinterbaulager und die Dämpferbuchsen als Ruckelursache ausschließen.
 
Danke Enrgy für die ausführliche Erklärung!
Konnte Buchsen und Hinterbau ausschließen. Habe beim Einfedern getastet, woher das Knacken kommt und eine deutliche "Erschütterung" am Dämpfer und nicht an den Buchsen feststellen können. Dämpfer ist schon weg, ich hoffe, es dauert nicht all zu lange.

Wobei mein Dämpfer - wenn er nur an der vorderen Aufnahme befestigt war, in der Stellung verblieb; Buchsen gingen aber von Hand raus. Ich mein, so schwer ist der Monarch ja jetzt wirklich nicht - bewegt der sich bei irgendjemand so frei, dass er in der Stellung runterhängt?
Jetzt mal schauen, wie er zurück kommt und dann werd ich das noch mal checken. Kann man die Lager in den Buchsen außer mit Hin-und-her-bewegen mobilisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem: Der Dämpfer federt nicht mehr komplett aus, bleibt bei so ca. 8% sag hängen (am ende der durchgehenden dicken schwarzen markierungen).
Nun hab ich grade mal den dämpfer auf gemacht und mal die negativfeder, also den elastomerring entfernt mit dem ergebnis: Der dämpfer federt wieder komplett aus!

Hat jemand eine idee?
 
Hey, also Dämpfer ist ganz durch - die seitlichen Belastungen des Hinterbaus haben wohl Buchsen und Kolben geschrottet.
Könnte mir jetzt aber einen Crash-Replacement-Dämpfer kommen lassen - hat jemand Interesse? Wäre ein neuer RT3... Schreibt mir einfach eine PN.

Gruß,
Didi
 
Hallo jungs,

plane mir einen Rock Shox Monarch RT 3 HV zu kaufen: Sehe aber nun in der Auswahl, dass es "low-mid-high" Tune gibt.
Wiege 60 kg und das Teil soll in ein Commencal Meta 55.

Kann mir hier einer ne Empfehlung aussprechen?


Danke, Annette
 
Bei CRC? Krasser Preis! Das ist auf jeden Fall eine Ansage! :O

Also, keine Ahnung, wie der Rahmen ist, aber wenn du dich für einen Mid-Tune mit kleiner Kammer entscheidest, kannst dich ja mal melden... :daumen: EBL passt ja.
 
Kann man eigentlich ein wenig Öl in Luftpumpe geben und so etwas Öl in die Luftkammer des Dämpfers bekommen? Oder sollte man das eher lassen? Eher ungut?

Ich habe an meinem Cannondale Rz120 das Problem, dass ich trotz 30% SAG gerade mal 75-80% des Federweges ausnutze und normalerweise sind 25% empfohlen, wo ich aber nur 60% etwa nutze...

Da das Rz120 sehr progressiv in seiner Kinematik ist, habe ich auch überlegt über eine größere Luftkammer. Wie einfach ist sowas nachzurüsten? Und was kostet das? Und wie kann man die montieren? Der Dämpfer ist erst gut 1000km und 15000hm bewegt worden. Hab auch über einen kompletten Service nachgedacht (wo ist er am Besten?) aber vlt kann ich mir das Geld auch sparen?
 
hier liegt das problem nicht am fast nagelneuen dämpfer, sondern an der hinterbaukinematik. entweder einen dämpfer mit weniger druckstufe besorgen, den jetzigen umbauen lassen oder auch einen mit größerer hauptkammer probieren.

ich hab ja auch so eine rz-kiste und mir mal einen günstigen ersatzdämpfer bei crc geschossen, keine ahnung welche tunes der hat. und selbst mit 50% sag krieg ich den nicht bis zum ende auf normalen touren (bei 100kg abtropfgewicht).
 
Ja. Man sagt ja, dass der Rize sehr sehr progressiv ist.




Aber wenn ich jetzt ein Öl mit geringerer Viskosität nehme, um die Druckstufe runterzuschrauben kann es auch gut sein, dass das Wippen deutlich zunimmt beim Pedalieren. Und ich hab dann auch keine Lust alle 5 Minuten den Hebel Umzustellen.

Aber vlt ein bisschen weniger Druckstufe und dazu eine große Luftkammer.
 
Zurück