Rock Shox Pike (426 u-turn) umbau von 55-100mm, möglich?!

helter

--=helter=--
Registriert
23. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
jena (thüringen)
hallo liebe biker!

also erstmal: ich bin hier relativ neu und das ist mein erstes thema was ich neu anfange, allerdings habe ich echt schon alles abgesucht was es zu diesem thema gibt und nichts gefunden. falls ich was übersehen habe dann bitte mit link schicken, thx!

nun zur vorgeschichte: ich habe eine suntour duro D ( mehr war bis jetzt nicht drinne, aber hält soweit). ich hatte sie mir in 100mm gekauft aber nun doch gemerkt das ich mehr street, als dirt fahre und sie auf 70mm getravelt(selbst gemacht). lies sich viel geiler in street fahren, besonders die 180´s klappen jetzt relativ gut.
als ich dann aber letztes mal wieder auf der dirt war, merkte ich wie es mich bei jeder landung, egal wie weich ich auch aufgekomen war, sowas von zusammenstaucht, das es wehtut.

meine idee war jetzt: ich kauf mir demnächst ne RS pike mit u turn und bau sie so um das sie nur noch von 55- 100mm zu verstellen ist.
leider habe ich nirgends eine anleitung gefunden bzw. jemanden gesehn der sowas schonmal gemacht hat.
es währe toll wenn mir jemand erklären könnte wie man sowas macht oder ob es überhaupt möglich ist.

falls es von bedeutung ist: ich fahre nen NS suburban 24", 2009ér modell (max. 100mm federweg)

auchso: billigere modelle (z.b. von suntour oder i nem anderen gabelhersteller) währen mir auch recht, müssten nur street aushalten können:daumen:!

vielen dank schon jetzt für eure antworten und bitte nicht nölen, falls ihr die idee hirnrissig findet oder ich doch nen thema vergessen hab zu lesen! thx
 

Anzeige

Re: Rock Shox Pike (426 u-turn) umbau von 55-100mm, möglich?!
Also die Stahlfeder lässt sich so weit ich weis nicht traveln (vorallem in dem Bereich wie du es willst)
Was aber technisch gehen würde, wäre die Air-U-Turn. Diese lässt sich zudem auch besser auf Gewicht und Einsatzweg einstellen, da es ja auch Nutzer gibt, denen selbst die härteste Feder noch zu weich ist!

Hier mal der Link zum Umbau der Air-U-Turn Einheit.
Allerding kann ich keine Ehrfahrung zwegs resultierender Federkennlinie ect. liefern.
Bei diesem Weg müsstest du dann ein weiteren 40mm Spacer dazugeben.

:winken: Kuka
 
verdammt, echt schade...

allerdings ist mir auch die pike Air version zu teuer (499€)... max grenze liegt wirklich bei 400, mehr geht unter keinen umständen...

mir würden auch 70-115 reichen, dann hab ich zwar nur nen kleinen verstellbereich da ich ja nur bis max 100 mm fahren kann aber ist auch egal, mir gehts halt echt drum das ich bei street ne sehr harte gabel haben will, die niedig ist und halt für dirt ne weichere mit 100...

wie siehst denn mit 2-step air aus?! kann man den auch verstellen?! wenn ja währe ja vll die RS relavation was für mich?! hat jemand erfahrung ob die street aushält?!

hat vll noch jemand ne ganz andere meinung?! währe dankbar! thx
 
ja ne ist klar das wusste ich jetzt auch schon das ich ne air u turn traveln kann und wie das geht und bla...

das ding ist allerdings: pike mit air u turn kostet mal eben so 500 euronen und ich kann nur bis max. 400 gehen, mehr kann ich echt nicht ausgeben und auserdem finde ich wirds dann echt unverschämt...

ich will einen ,,normalen´´ u turn traveln, sprich mit feder usw...

kann man das auch machen? i wie?! (kuka.berlin : thx trodsdem)

will nur wissen ob noch jemand ne andere meinung hat zum thema...

thx vorab!
 
Hmm eine Möglochkeit fällt mir noch ein.
Die U-Turn Feder kürzen. Das bringt dann ja das Problem mit sich, dass die Feder insgesammt zu weich wird.
Dem könnte man mit dem Ersetzen der MotionControl Einheit durch eine Solo-Air Kappe, sodass man auf der rechten Seite eine Luftunterstützüng erhält, entgegenwirken.
Allerdings ist das auch wieder sehr experimentell, da ich nicht wirklich glaube das dann die Abdichtung des Standrohres nach unten hin gewähleistet ist, da die im Normalbetrieb nicht unter dem entsprechenden Druck arbeitet. Höchstens wenn die MC-Einheit geschlossen ist und das Flodegate zu, würde das passieren. Wenn du lust auf Experimente hast, kannst du es ja gern Probieren.

:winken: Kuka

edit:
PS.:
Die Einfache Version davon: einfach das Öllevel erhöhen is leider auch nicht wirklich Vorteilhaft, da die MC-Einheit nach Oben nicht dicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Beitrag 2)



edit: der Typ verweist sogar auf meine Bilder ..

Sorry, hab ich nicht gesehen.
Aber eine normale U-Turn zu traveln sollte doch kein Problem sein.
Einfach einen beliebig großen Spacer unter der Feder stecken.
Dadurch erhöht sich allerdings die Vorspannung. Wird die Gabel dadurch zu hart, einfach die Feder schrittweise kürzen, bis die Vorspannung passt.

Gruß David
 
@ kuka: wirklich gute idee, darauf bin ich noch nicht gekommen, allerdings ne echt teure angelegenheit die dann evtl. noch nichtmal funzt, dass mach ich ma später wenn ich die pike geschrottet habe oder so :P
federn kürzen ist nicht so doll, denn wie du schon sagtest, sie wird dann zu weich und schlägt mir jedes mal durch!

@puschi: das ist ja alles nicht so sehr einfach: die u turn feder schraubt sich ja nach unten durch eine art plastik spacer die ein gewinde auf der ausßenseite hat und so kommt die gabel ja auch immer tiefer (soweit ich weis). das ding ist ja: wenn ich unten einen spacer einbaue, weis ich nicht, ob der u turn dann noch funzt, da die feder ja dann evtl. auf den eingesetzen spacer drückt und somit zu stark zusammengepresst wird....

ich hab mir überlegt, vll einen spacer unten einzusetzen der genau auf diesen stab da passt, aber so dünn (ausßenseite) ist, das er es zulässt, das die feder vorbeikommt?! könnte sowas evtl klappen?!
allerdings ist die frage auch hier: der u turn funzt ja nur wenn die federn relativ spannungslos sind, denn nur so kann die gabel ja tiefer kommen... sobald spannung auf den federn ist und man ,,schraubt die federn rein´´ wird ja erstmal nur die spannung von den federn genommen und dann erst i wann kommt mal der u turn, oder?!
ich hab ja leider kp wie das ding innen aussieht *heul*
 
@puschi: das ist ja alles nicht so sehr einfach: die u turn feder schraubt sich ja nach unten durch eine art plastik spacer die ein gewinde auf der ausßenseite hat und so kommt die gabel ja auch immer tiefer (soweit ich weis). das ding ist ja: wenn ich unten einen spacer einbaue, weis ich nicht, ob der u turn dann noch funzt, da die feder ja dann evtl. auf den eingesetzen spacer drückt und somit zu stark zusammengepresst wird....

ja klar, der Spacer kommt unter das Federende (auch unter diese Plastikspirale). Der klemmt dann zwischen der Feder und der Sockelplatte. Dadurch kann die Feder um die länge des Spacers weniger weit ausfedern.
Dadurch ändert sich wie gesagt auch die Vorspannug, was ein kürzen der Feder nötig machen kann.

ich hab mir überlegt, vll einen spacer unten einzusetzen der genau auf diesen stab da passt, aber so dünn (ausßenseite) ist, das er es zulässt, das die feder vorbeikommt?! könnte sowas evtl klappen?!
allerdings ist die frage auch hier: der u turn funzt ja nur wenn die federn relativ spannungslos sind, denn nur so kann die gabel ja tiefer kommen... sobald spannung auf den federn ist und man ,,schraubt die federn rein´´ wird ja erstmal nur die spannung von den federn genommen und dann erst i wann kommt mal der u turn, oder?!
ich hab ja leider kp wie das ding innen aussieht *heul*

Das finktioniert nicht, dann würdest du wie bereits selbst erkannt lediglich die Vorspnnung ändern.
Die Federwegsverkürzung beim UTurn geschieht nicht durch einfaches entspannen der Feder, sondern indem ein Teil der Feder (der Teil unter der Plastikspirale) zur Negativfeder gemacht wird.

Schau dir dach mal die Explosionszeichnungen auf der RS Homepage an und versuche das U-Turn zu verstehen.


Gruß David
 
jopps okay dann müsstde ich also die x-tra firm feder nehmen damit se mir nicht durchschlägt...
den u turn hab ich schon verstanden, also so das grundprinzip...

also heist es harte feder dazukaufen, kleinen dünnen spacer rein und die feder um 40mm kürzen damit es funzt.... hmz.. ich hoffe dann hat se dieselbe vorspannung wie die normale mit 140mm und der orginalfeder...

werd ma versuchen leute zu fragen die das so gemacht haben mal schaun ob ich welche find!

thx erstmal für eure antworten und danke für die hilfe!!!

weitere erwünscht!
 
Hmm eine Möglochkeit fällt mir noch ein.
Die U-Turn Feder kürzen. Das bringt dann ja das Problem mit sich, dass die Feder insgesammt zu weich wird.

warum wird die zu weich? die federrate bleibt die selbe. er sollte vielleicht nur ne insgesamt härtere feder rein machen da er weniger federweg hat und, da geht wohl dein gedankengang hin, bei gleicher belastung die feder völlig ausnutzt bei dem kurzen federweg. kraft * weg - und da der weg kürzer ist, muss die federrate erhöht werden

ansonsten müsste er, da liegst völlig richtig, die feder kürzen, unten heiß machen, platt drücken und mitm schleifer plan machen. dann ganz normal den kolben mit spacern unterfüttern und gut.

gehen wird es, ob man es daheim so hin bekommt, ist die andere frage,


edit:
wurd ja schon alle geschrieben :p
 
ich frage ich jetzt auch mal kurz dazwischen.

Du hast im Moment eine Duro D oder ? Die hat doch Standard 9mm Ausfallenden. Wenn Du jetzt eine Pike nimmst, brauchst Du noch ein neues Vorderrad mit 20mm Steckachse, da die Pike 20mm Steckachsenausfallenden hat.

Was aber Deiner Idee am Nähesten kommen würde, wäre wohl eine 2009er RS Revelation 426 U-Turn Air 110-140mm inkl. Poploc für 399€ http://shop.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=6036&osCsid=ge1e3kn7ves5f1nk074u9h2ep1

oder wenn Dir die Revelation zu lange Federwege hat, gleich eine RS REBA Race U-Turn Air 85-115mm inkl. Poploc auch für 399€ http://shop.cnc-bike.de/product_inf...ucts_id=302&osCsid=ge1e3kn7ves5f1nk074u9h2ep1
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber Deiner Idee am Nähesten kommen würde, wäre wohl eine 2009er RS Revelation 426 U-Turn Air 110-140mm oder wenn Dir die Revelation zu lange Federwege hat, gleich eine RS REBA Race U-Turn Air 85-115mm

na also bevor er sich ne rvln rein macht dann lieber gleich die reba und dafür so gut wie ganz aufs umtraveln verzichten. steifigkeitsmäßig geben sich die beiden nicht wirklich was. aber ob sowohl die eine als auch die andere für DEN einsatzbereich die richtigen sind, wage ich doch mal lautstark anzuzweifeln.
 
aber ob sowohl die eine als auch die andere für DEN einsatzbereich die richtigen sind, wage ich doch mal lautstark anzuzweifeln.

das wäre ja auch noch nicht so ganz geklärt. Wenn er jetzt eine Duro D mit 100mm hat und eine Pike will, könnte man davon ausgehen das er etwas zum Jumpen etc braucht.

Die Frage an den TE wäre also, was für ein Bike er jetzt hat und was er damit fährt. Ausserdem wäre auch nicht falsch zu wissen wie schwer er ist und was er sich von einer neuen Variofedergabel erhofft.
 
also ,,er´´ fährt street mit derzteit 60 mm federweg und wiegt 70kg.... ich bräuchte aber halt echt eine die ich bei street auf 60 hätte und bei dirt auf 100 mm... und ne steckachsennabe habe ich ich kann die umbauen...
also von der stabilität her bräuchte ich schon ne pike... denk ich ma...
 
warum kaufst dir nicht einfach ne passende gabel als eine umzubauen und zweckentfremdet einzusetzen :confused:
wenn man was hat und was anderes mit machen will, seh ich es ja ein, aber wenn man eh neu kauft?
 
na welche gabel hat denn eine travelfunktion die von außen verstellbar ist und von 60-100mm verstellbar ist?!

keine. und zwar zu recht. denn unter 130mm macht traveln eben garkeinen sinn. weil die geometrieänderung einfach viel zu gering ist. ich hab meine 130mm gabel so gut wie noch nie runter getravelt, bei der 100mm gabel hatte ich noch nie den wunsch, das ding absenken zu können. bist du dir sicher, sowas zu brauchen
 
naja es geht mir ja aber nicht um die geo, sondern eben halt darum das ich beim streeten ne harte und tiefe gabel habe und beim dirten ne relativ weiche und hohe gabel, das macht meiner meinung nach sehr viel sinn!
 
Zurück