Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Spontan (ohne detailierte Ahnung von RS) würde ich mal behaupten, daß Du mit dem Rädchen die Zugstufe einstellst. Das bewirkt also nur einen Justage der AUSfeder-Geschwindigkeit. Beim Drücken bzw. Wegsacken ist diese Einstellung also irrelevant...

Vielen Dank für deine Info ich denke schon dass es die Druckstufe ist, die Zugstufe befindet sich unteren Casting mit den roten Schrauben.
 
@duc-mo

Das Wegsacken ist zumindestens bei mir durch die Federseite verursacht worden. Die U-Turn Air kenne ich allerdings nicht...

Die Wirkung der LSC ist in der Plattformstellung recht eindeutig auch im Stand zu erkennen. In offener Stellung ist das etwas komplizierter... Die Einstelllung kann man eigentlich nur beim Fahren richtig erkennen![/QUOTE]

THX das bedeutet eventuell noch auf die neue DP umbauen um wirklich einen vergleich zu den anderen Gabeln zu haben:daumen:
 
Spontan (ohne detailierte Ahnung von RS) würde ich mal behaupten, daß Du mit dem Rädchen die Zugstufe einstellst. Das bewirkt also nur einen Justage der AUSfeder-Geschwindigkeit. Beim Drücken bzw. Wegsacken ist diese Einstellung also irrelevant...

Nö, oben immer Druckstufe bzw. Floodgate/Auslösekraft, Zugstufe ist unten bei der Achse und rot.
 
(...)
Der Unterschied zwischen der RCT3 und der Worl Cup ist nur die Krone aus Carbon bei der WC? Ist die Carbon-Krone steif genug?(...)
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe in Tests/Erfahrungberichten gehoert, dass die WC-Versionen deutlich weniger steif sind als das Alu Pendant. Und so gross ist der Gewichtsunterschied nicht, dass es bei ner Revelation sinnvoll ist. Bei ner Sid mag das anders aussehen.
 
weiß jemand ob die federkonstante der federn mit kürzerem federweg als 150mm entsprechend zunimmt?

ich fahr ne sektor uturn auf 150mm, mittlere feder. würde gerne auf 130mm umbauen, frage mich nun aber, ob die 130er entsprechend ein bisschen härter ist, oder eben nicht.
 
Was drückt der Teil "Konstante" am Wort Federkonstante wohl aus?

Dass sich eine bestimmte Feder mit bestimmter Windungsanzahl, bestimmter Drahtdicke, bestimmtem Federdurchmesser und aus bestimmtem Material, bei der Kraft X sich um den Weg Y bewegt...

Aber weil du so schön provokant fragst:
Aus Wikipedia, zur Erklärung
D=Federkonstante n= Anzahl der Wicklungen, den Rest überlass ich mal deinem Verstand :D
478a6fdd6f157197709b9e6c7f34e992.png


Wenn du die Feder kürzen würdest (sofern das möglich ist) bliebe der prozentuale Sag genau gleich, raffiniert.
Ach ja, klingt komisch is aber so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann komm ich auf 170EUR für u-turn feder, rebound feder und rct-3.

hoffe nur dass an meinem billigteil dann nicht irgendwo ein gewinde fehlt.
denn dann wärs super*******.

dann würd ich mit einer neuen rl-coil besser fahren.
aber CRC ist erst mal gestorben. werd meine erfahrungen hier mal unter die leute bringen.

Warum lässt du nicht das Geld retournieren? Wenn du schriftlich was anderes zugesichert hast.
 
Dass sich eine bestimmte Feder mit bestimmter Windungsanzahl, bestimmter Drahtdicke, bestimmtem Federdurchmesser und aus bestimmtem Material, bei der Kraft X sich um den Weg Y bewegt...

Aber weil du so schön provokant fragst:
Aus Wikipedia, zur Erklärung
D=Federkonstante n= Anzahl der Wicklungen, den Rest überlass ich mal deinem Verstand :D
478a6fdd6f157197709b9e6c7f34e992.png


Wenn du die Feder kürzen würdest (sofern das möglich ist) bliebe der prozentuale Sag genau gleich, raffiniert.
Ach ja, klingt komisch is aber so ;)

das kleine n aus der gleichung war mir nich mehr geläufig :D den blick ins maschinenelemente buch konnte ich mir dann nicht verkneifen: es heisst federrate - konstante ist ohnehin falsch von mir gewesen :heul:

uturn auf 130mm fahren klappt nicht. hauptproblem: der federweg dreht sich allmählich richtung 110 runter. runtergedreht ist sie, auch wenn sie härter wird (werden sollte?) trotzdem zu weich. die federwegsausnutzung ist auf 150mm ideal, auf ~130 schlag ich permanent durch und hab das gefühl zu tief im federweg zu stecken.
mag an der veränderten geometrie liegen, oder an sonstigen wechselwirkungen. jedenfalls passt es nicht.
irgendwelche federn abzuflexen und anzulegen kommt nicht in die tüte. dafür sind die federn zu billig, zumal ich nicht sicher bin inwiefern die topcap danach noch zu gebrauchen ist.
 
ne harte 150er uturn hab ich hier. die ist - guess what - zu hart, auch auf 130mm.

ich hirne noch ein bisschen, danke für die hilfe schonmal.
 
hallo liebe gemeinde,
ich habe eine kleine frage zur revelation 2011
ich möchte die dichtungen erneuern, habe noch einen satz reba/pike dichtungen, die ich auch vor kurzem bei meiner Sid 2010 genutz habe, nun die frage, passen diese dichtungen auch in meine Revelation, Standrohrdurchmesser muss ja der gleiche sein.
 
Ich fahre seit längerem eine 150mm Sektor RL mit 20mm Steckachse und Coil mit Vorspannungs Einstellung, Modell 2012. Ich bin mit dem Chassis eigentlich sehr zufrieden, hat mir immer Vertrauen geschenkt, aber mit der Dämpfung komme ich nicht auf einen Nenner. Ich bin auf jeden Fall schnell/grob mit ihr unterwegs und scheue auch vor langen Wurzelfeldern und Felspassagen mit höherer Geschwindigkeit nicht zurück. Je länger solche Passagen sind desto bockiger wird die Gabel. Erst dachte ich, das hat hauptsächlich damit zu tun, das meine Arme einfach ermüden, aber habe dann im Vergleich zu anderen Gabeln (zB einer Lyrik RC2 DH mit nur 1cm Federweg mehr) gemerkt, dass da massiv Luft nach oben ist. Wenn der Sag stimmt rausche ich immer durch den Federweg bei Sprüngen und Drops und wenn ich den Rebound weit genug öffne um den Effekt des verhärtens im groben Geläuf zu minimieren ist die Dynamik in langen Wellen oder Anliegern Mist. Im Moment fahre ich den Compression Regler halb zu und die Feder relativ hart vorgespannt um Durchschläge zu vermeiden. Ist aber einfach kein Zustand. Ist der Umbau auf eine der Revelation Dämpfungen ein Ausweg oder sollte ich mich damit abfinden ne Lyrik DH oder Float 36 RC2 traveln zu müssen und dicke Kohle auf den Tisch zu legen? 150mm Federweg sind auf jeden Fall Obergrenze an meinem Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Dual-Flow-Rebound-Kolben könnte schon eine Besserung bringen.
Druckstufe wäre eine RCT3 , die ggf. noch angepasst, bestimmt auch ein ordentlicher Schritt nach vorne. Die RL ist halt schon arg beschränkt bei deinen Anforderungen.
Ist alles in allem eine nicht ganz kleine Investition aber zumindest rein von der Dämpfungseite her bist du dann schon relativ nahe an einer Lyrik.

Edit: Letztlich abhängig von deinem Gewicht und der Auslegung des Rahmens (150mm Gabel = älterer Freerider oder aktuelles AM?) könnte natürlich eine Lyrik o.ä. schon Sinn machen (U-Turn ließe sich ja ohne Aufwand auf 150mm "Traveln", die ältere Solo-Air-Einheit vermutl. auch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Highspeed Compression ist ja schon unterdämpft. Da würde ich ja nur noch mehr Durchschläge ernten.
Hat meine MotionControl ein Shimstack für Highspeed Compression? Könnte ich auch nur die Revelation Rebound Einheit mit meiner MoCo kombinieren?
Mein Rad ist ein so genanntes Allmountain Hardtail, mit dem ich doch öfter mal 200mm Fahrern hinterher hetzen muss. ;)
Achja und "ältere Solo Air Lyrik"... kann man die neuen 170er nicht mehr auf 150mm traveln? Mein Gewicht liegt bei moderaten 72kg, also eigentlich kein Problem für 32mm mit 20er Steckachse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die normale MoCo hat nix was sich Shimstack nennen darf, und ne HS-Compression suchst du da auch vergebens. Das ist ne LS-Compression die nur über Bleedports arbeitet die man mit nem "Schieber" schließt und die ein Überdruckventil hat falls man im Lockout rumeiert.

Die einizige mit kleinem Shimstack und funktionalen Druckstufen ist die RCT3.
Bei Coil und DualFlow-ZS aufpassen, die Dualflow hat einen kürzeren Kolben als die Zugstufe der Coil, weil da noch die Reboundfeder drauf sitzt.
 
Nur mit Zugstufentausch oder womöglich anderem Öl wirst du ziemlich sicher nicht glücklich, du beschreibst ja schon ganz dezidiert was dir abgeht...
Eine anpassbare Druckstufe mit effektivem HS-Bereich und möglicherweise eine geschwindigkeitsabhängige = Shimbasierte ("Dual-Flow") Zugstufe.

@Lt.AnimalMother Die Dualflow-Zugstufe meiner 2010 Revelation gibt ohne negativ-Feder c.a . 165mm Federweg her, mit einer negativ-Feder, z.B. die der Tora für wenige Euros, sollte man die 150mm kommen.
Länge der Zugstufe sollte also nicht das Problem sein, sofern die Aktuellen nicht kürzer sind.

Die aktuelle Solo-Air-Einheit wird über unterschiedliche Base-Plates getravelt, nicht über Spacer wie früher, insofern weiß ich nicht ob sich die beliebig traveln lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Um die RCT3 würde ich also nicht herumkommen und DualFlow ZS passt nicht richtig? Ne ganzschöne Investition für das Gabelding. Seufz, werde ich mich wohl mal nach Gabeln umschauen.
Ist die 170er nu travelbar auf 150mm? Aha ok baseplates...muss ich mir mal die Explosionszeichnung raussuchen..
Ich hätte eigentlich lieber ne Manitou aber die 140mm Minute ist zu kurz, da wird mein Lenkwinkel ja steil und die Endurogabeln lassen ja auf sich warten. Alles Mist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück