Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Zuletzt bearbeitet:
Von dir verlinkte MC habe ich bestellt, und noch ein wt5 Öl dazu......Ich werd dann klarkommen mit dem Einbau und dank für die hilfreichen Tips ! Den Drop lass ich besser aus bis die Druckstufe drin ist :-)
 
Mal noch eine Frage, um die Lower Legs der Sektor zu schmieren würde es doch ausreichen die unteren Inbusschrauben rauszudrehen, mit einer Spritze Öl einfüllen und wieder zudrehen, oder muss das wirklich die ganze Gabel zerlegt sein....
es heisst ja die Gabeln wären im Serienzustand schlecht geschmiert...

Das Motion Controll würd ich einfach einbauen und dann wie oben beschrieben vorgehen....
 
um die Lower Legs der Sektor zu schmieren würde es doch ausreichen die unteren Inbusschrauben rauszudrehen, mit einer Spritze Öl einfüllen und wieder zudrehen, oder muss das wirklich die ganze Gabel zerlegt sein....

ja das reicht, du musst dazu aber die Schrauben ein Stück weit lösen und dann mit einem Gummihammer draufschlagen bis du merkst, dass sich das Innenleben vom Casting löst. Dann die Schrauben ganz raus, Casting etwas abziehen und Öl rein.
 
Ja ich muss eh ganz runter machen, hab mir noch ein Federkit bestellt mit einer 130 mm Feder, also muss ich eh alles komplett zerlegen....
 
Also, ich werde meine Revelation RL 2012 Dual air 150 auf U-turn coil aufbauen. Neben U-turn einheit brauche ich auch negativfeder auf der zugstufe seite.

Hier bin ich nicht sicher:
Sind ein paar o ringe statt neg. feder von Tora/recon ok? Und ist diese feder von Tora langer denn Sektor original oder der gleiche?
 
Wieso nen Spacer? Die Dämpfung funktioniert beim U turn Verstellung auf 130 mm doch auch.....Ich würde das erstmal ohne probieren, und statt dem 5 er Öl das 10 er Öl reinschütten.....
 
Das heisst die Gabel hat ein bisschen weniger hub als 150mm?

Ja, es müsste so ein Zentimeter oder sogar etwas mehr sein. Auf dem Foto ist die Tora Feder zu sehen:

large_DSC05983.JPG


Wieviel o ringe brauche ich an der zugstufe seite, ein zwei oder mehr? Hast du vielleicht abmessungen?

Ich hab 2 genommen, Abmessungen kann ich dir keine geben, allerdings sollten sie nicht zu groß und nicht zu klein sein und nicht übereinander rutschen. Mit O-Ringen statt der Originalfeder federt die Gabel dann etwas weiter aus. Ich hab den Federteller der Torafeder genommen und umgekehrt zwischen die O-Ringe und dem Anschlag am Kolben gesteckt. Dadurch ist die Auflagefläche der O-Ringe größer und die Gabel federt nicht so weit aus.
 
Ich hatte angenommen es geht nur darum eine härtere/weichere Feder zu montieren. Dafür muss nicht alles komplett zerlegt werden...

Wenn man eine 130mm Feder ohne den Spacer auf der Zugstufe montiert wird man vermutlich irgendwo bei 130-150mm Federweg landen, je nach Vorspannung der Feder und der SAG wird entsprechend größer ausfallen...

Warum tauscht du überhaupt die U-Turn Feder gegen eine mit festem Federweg??? Die macht doch nicht viel anders...
 
Ich hatte angenommen es geht nur darum eine härtere/weichere Feder zu montieren. Dafür muss nicht alles komplett zerlegt werden...

Wenn man eine 130mm Feder ohne den Spacer auf der Zugstufe montiert wird man vermutlich irgendwo bei 130-150mm Federweg landen, je nach Vorspannung der Feder und der SAG wird entsprechend größer ausfallen...

Warum tauscht du überhaupt die U-Turn Feder gegen eine mit festem Federweg??? Die macht doch nicht viel anders...


Ich hab noch ein Spacer Kit bestellt. Der Spacer hat ja mit der Dämpfung nichts am Hut. Das U-Turn Zeug nervt mich irgenwie, und Ragley empfiehlt ausserdem bei externen Steuersatzkappen (Tapered Shaft Forks) einen maximalen Federweg von 130 mm, sonst funktioniert die Geometrie des Rades nicht mehr Richtig....
 
Zurück