Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

In diesem Thread wurde ja nun viel über die Unterschiede zwischen Lyrik und Revelation geschrieben, warum aber wird die Pike nicht mit ins Rennen geworfen? Wäre die nicht die goldene Mitte?

Überlege mir nun auch den Kauf einer REVELATION AIR U-TURN MIT STECKACHSE anstatt meiner sehr sehr schweren Pike Coil U-Turn 426 (2,5kg).

Hab mich jetzt durch einige Threads (1., 2., 3. usw) durchgekämpft und hätte gerne eine paar aktuelle Berichte von euch.

Meine Fragen beziehen sich auf:

- Defektanfälligkeit (noch immer Probleme mit der Air U-Turn)?
- Steifigkeit im Vergleich zur Pike?
- Taucht die Gabel bei Stufen sehr stark ein?
- Ansprechverhalten im Vergleich zur Pike?
- Federwegsausnutzung?
- Wie ist dieses Modell im Vergleich zu anderen?
- Wie ist BlackBox Motion Controll in der Praxis (merke ich einen Unterschied zur normalen Motion & Mission Control)?
- ist die "Low Speed Druckstufenverstellung bis zum Lockout" auch extern und vergleichweise wie die der Totem Solo Air?
- Ist´s vielleicht doch besser auf die neue Revelation/Sektor zu warten (könnte aber auch teurer werden:()

Fahre flowige Trails hin bis zu sehr technische Wandersteige (S3/S4). In mein stabiles AMS125 passt leider keine Lyrik. Wär einfach zuviel des guten, für die Zukunft (2011) ist eh ein Enduro/Freerider geplant.

Ich erwarte mir, mein Bike mit dieser Gabel leichter zu machen ohne einen Performance-Verlust zu erleiden. Ein leichter stabiler LRS könnte folgen, sowie anderer Vorbau. Immerhin wiegt mein Aufbau mit Enduro-Reifen ca. 15,2kg.

Ich hoffe durch die Gewichtsersparnis auf mehr Agilität bei einfachen Trails und ein besseres Handling bei Trial-Techniken im schweren Gelände.

Würde mich über eure Meinung und Erfahrungsberichte freuen :)

Danke & LG :winken:
 
- Defektanfälligkeit (noch immer Probleme mit der Air U-Turn)?
nein, die abstellmaßnahme seitens rock shox funktioniert, die u-turn hält
- Taucht die Gabel bei Stufen sehr stark ein?
definiere stark! ja, sie taucht ein, kann man aber notfalls über die MC etwas regulieren. im vergleich zur alten rvln taucht sie weniger ein, ne stahlfeder ist aber nochmal etwas anders. ich würde die gabel als recht linear bezeichnen

- Federwegsausnutzung?
einstellungssache. hier ist sie deutlich besser als die alte, wo bei 80% schluss war. 90-95 prozent sind durchaus ohne große einstellerei drin

- Wie ist BlackBox Motion Controll in der Praxis (merke ich einen Unterschied zur normalen Motion & Mission Control)?
der vergleich zur mission control hinkt. das kannst aufgrund getrennt einstellbarer low- und highspeed druckstufe nicht vergleichen. der unterschied zw. MoCo und BB MoCo merkst weniger in der druckstufe, da sind die kernteile wie ölkanäle vergleichbar


- Ist´s vielleicht doch besser auf die neue Revelation/Sektor zu warten (könnte aber auch teurer werden:()
neue revelation? die sektor ist ja im prinzip die stahlfeder revelation



Ich erwarte mir, mein Bike mit dieser Gabel leichter zu machen ohne einen Performance-Verlust zu erleiden. Ein leichter stabiler LRS könnte folgen, sowie anderer Vorbau. Immerhin wiegt mein Aufbau mit Enduro-Reifen ca. 15,2kg.
fahre die lyrik im vergleich. ist schon steifer da auch dicker. zur pike dürfte der unterschied der revelation aber minimal oder eher pro revelation ausfallen
 
- Wie ist BlackBox Motion Controll in der Praxis (merke ich einen Unterschied zur normalen Motion & Mission Control)?
der vergleich zur mission control hinkt. das kannst aufgrund getrennt einstellbarer low- und highspeed druckstufe nicht vergleichen. der unterschied zw. MoCo und BB MoCo merkst weniger in der druckstufe, da sind die kernteile wie ölkanäle vergleichbar

Ich denke er meint den Unterschied zwischen der Race MoCo und der Team MoCo. Ja, der Unterschied ist gut spürbar. Man kann die Zugstufe sehr schnell einstellen für die kleinen und mittleren Schläge, bei mehreren aufeinanderfolgenden großen Schlägen bleibt die Gabel trotzdem deutlich ruhiger als die normale MoCo. Also bei schnellen, groben Strecken ein großer Vorteil.

Ich erwarte mir, mein Bike mit dieser Gabel leichter zu machen ohne einen Performance-Verlust zu erleiden. Ein leichter stabiler LRS könnte folgen, sowie anderer Vorbau. Immerhin wiegt mein Aufbau mit Enduro-Reifen ca. 15,2kg.
fahre die lyrik im vergleich. ist schon steifer da auch dicker. zur pike dürfte der unterschied der revelation aber minimal oder eher pro revelation ausfallen

Sehe ich genauso, mit der Pike hält sie allemal mit.
 
Ich denke er meint den Unterschied zwischen der Race MoCo und der Team MoCo. Ja, der Unterschied ist gut spürbar. Man kann die Zugstufe sehr schnell einstellen für die kleinen und mittleren Schläge, bei mehreren aufeinanderfolgenden großen Schlägen bleibt die Gabel trotzdem deutlich ruhiger als die normale MoCo. Also bei schnellen, groben Strecken ein großer Vorteil.

jo, aber das hat ja, wenn man ´s genau nimmt, nix mit der druck- sondern mit der zugstufe zu tun, die bei der BB MoCo anders ist. du kannst ja auch ne normale MoCo mit der BB zugstufe kombinieren. für ihn sicher egal, da er die geschwindigkeitsabhängige zugstufe nur bei BB hat, technisch gesehen nehm ich es da aber genau ;)
 
Da hast du recht, die Druckstufe wird sich nicht viel nehmen. Nur das die BB MoCo diesen "tollen" Carbonknopf hat welcher mit viel Mühe zu einem Standardplastikteil "gefinisht" wurde. Und natürlich die Titanfeder, welche eh keiner sieht.
 
Danke für die flotten und ausführlichen Antworten :daumen:

Hab mich durch weitere Threads durchgewühlt und auch wieder die SRAM-HP besucht. Die Revelation (mit Steckachse und "Dual-Position" Federwegsverstellung) 2011 je nach Modell nochmals um 140-279g leichter :eek:.

Bin wirklich kein Leichtbau-Fetischist, aber wenn Performance der 150mm-Gabel und Steifigkeit gleich bleiben, ist eine 800g Ersparnis im Vergleich zu meiner Pike schon reizvoll, wenn auch irgendwie unglaublich :confused:

die frage ist halt: ist dieser leichtbau nur wahnsinn oder doch einfach wirklich nur ein zeichen des fortschritts :confused:?

Sollte ich geduldig bleiben? Bei diesen Veränderungen wird die 2010 Revelation (mit dem dann ´alten´ U-Turn) sicher noch billiger werden bzw sind die 2011 Gabel sehr verlockend (sollte Preis & Funktion Rock Shox üblich bleiben;))
 
Die Pike ist einfach schon uralt. Es hat sich viel getan seit dem. Die neuen, leichten 2011er Revelation kommen teilweise mit Cabonkrone/-schaft. Ich persönlich halte das ja im Traileinsatz für etwas zweifelhaft, da man schnell mal beim Sturz die Krone vermackt. Wird sich beweisen müssen.
 
Da wir es grad so schön von den 2011er revelations haben: was ändert sich denn konkret, carbon an krone und schaft mal ausgenommen? Ändert sich auch das innenleben deutlich? Hab mich offen gestanden noch nicht wirklich mit befassen können.
 
Ja, die Luftkartusche wird neu. Keine DualAir mehr, sondern eine automatische Negativkammer wie bei SoloAir. Dazu die Dual Piston Absenkung die nur noch 150 oder 120 kennt ohne Zwischenstufen und mit einer halben Knopfdrehung. Also ein Grund wieder die neue zu kaufen. ;)
 
ob ich das alles für gut halten soll... zumindest die solo air sache find ich nicht all zu prickelnd, ich mag es ganz gern, wenn man mit dem negativdruck spielen kann. das mit der absenkung ist natürlich ne feine sache, aber mal sehen, wie lang es hält. für mich erst mal ein grund, die neue nicht zu kaufen :D
 
Revelation 2011
http://www.sram.com/rockshox/category/107

Updates for Model Year 2011
• New World Cup model with carbon-fiber tapered-crown steerer.
• New Dual Position Air travel adjust system.
• New Keronite® Grey finish option on World Cup model saves up to 20 grams.
• Updated detented compression adjustment for RLT model.
• RL and RLT models upgraded to Dual Flow rebound.
• New lighter and stiffer Maxle Lite, including 15 x 100mm.
• New clear-coated graphics and available SRAM X0 color-match decals.

Travel130/140/150mm Dual Air, 120-150mm Dual Position Air

Modellvarianten: (Dual Air oder Dual Position Air)
RL, RLT, RLT Ti, World Cup, XX, World Cup XX

http://www.abload.de/image.php?img=revelation_2011_spezifpo75.png
 
Zuletzt bearbeitet:
SUPER :daumen:

Danke für die Tabelle. Kann sie zwar auf deinem Link und auf SRAM.COM auf die Schnelle nicht finden. Aber ist jedenfalls sehr aufschlußreich...

@GEWICHT: Die aktuelle (von mir verlinkte) Revelation Air U-Turn hat ohne Steckachse ein Gewicht von 1727g.

Damit haben eigentlich nur jene mit Carbon-Gabel/Schaft einen klaren Gewichtsverlust erlitten. Und ob Carbon der ideale Werkstoff für ein Trailbike ist, mit dem man vielleicht doch mal lieber lustige Stellen ausbouldert und nicht im Wettkampf um jede Sekunde fightet, sei mal dahingestellt :D

Der klare Vorteil 2011 ist dann "nur" noch die schnellere Federwegsverstellung ;)

Danke :winken:

PS: Gibts auch ähnliche Tabellen für die Lyrik?
 
Der klare Vorteil 2011 ist dann "nur" noch die schnellere Federwegsverstellung ;)

Ein weiterer (meist unterschätzer) Vorteil der 2011er Revelations ist neue Zugstufendämpfung Dual Flow Rebound. Bei den 2010 Lyriks ist das schon zum Teil eingeführt und erst mit dieser neuen Zugstufe kann die Dämpfung (Mission Control DH) ihre ganze Performance entwickeln.

d.h. die Federperformance der 2011 Revelations wird dadurch wahrscheinlich nochmals verbessert werden - das ist zumindest für mich der Hauptgrund eine 2011 zu nehmen.

happy trails
holger
 
Ein weiterer (meist unterschätzer) Vorteil der 2011er Revelations ist neue Zugstufendämpfung Dual Flow Rebound. Bei den 2010 Lyriks ist das schon zum Teil eingeführt und erst mit dieser neuen Zugstufe kann die Dämpfung (Mission Control DH) ihre ganze Performance entwickeln.

d.h. die Federperformance der 2011 Revelations wird dadurch wahrscheinlich nochmals verbessert werden - das ist zumindest für mich der Hauptgrund eine 2011 zu nehmen.
die 2010er mit BB MoCo haben doch auch schon eine geschwindigkeitsabhängige zugstufe? :confused:
 
die 2010er mit BB MoCo haben doch auch schon eine geschwindigkeitsabhängige zugstufe? :confused:
Stimmt. Meine Aussage bezog sich auf die RL/RLT Modelle.
SRAM HP über Revelation 2011 upgrade: "RL and RLT models upgraded to Dual Flow rebound."

Ich finde das Preis/Leistungs/Gewicht Verhältnis von den einfacheren Revelations Modellen Rl/RLT einfach sensationell!
 
word :daumen:
geschwindigkeitsabhängige zugstufen sind schon was feines, aber die frage ist, ob es einem das wert ist. ich hab meine rvln race 2010 für... ich trau es mich ja kaum zu sagen... 349€ neu vom händler bekommen :D und das in tapered ausführung. bei dem preis waren mir die 200€ aufpreis für ne team schlicht und ergreifend einfach zu viel für das mehr an funktion, zumal die race ja nun auch nicht grad schlecht ist
 
Also die Dual Flow Zugstufe selbst am günstigsten Modell ist natürlich gut. Aber ich verstehe dann nicht mehr wo jetzt noch der Vorteil der RLT Ti ist? Dachte die BB MC Dämpfung funktioniert eigentlich genauso und ist nur durch die Titanfeder etwas anders aufgebaut?
Falls es da wirklich keinen Unterschied gibt wären 1620g für 150mm Federweg beim billigsten Modell ja schonmal super.
 
Mit 150mm Federweg und dem Gewicht scheint es eine wirkliche Alternative sein. Fahre bis jetzt ne Z1 Freeride! Müsste mann da viel an Steifigkeit einbüßen wenns mal en bissl ruppiger Bergab geht?
 
Ein weiterer (meist unterschätzer) Vorteil der 2011er Revelations ist neue Zugstufendämpfung Dual Flow Rebound....
d.h. die Federperformance der 2011 Revelations wird dadurch wahrscheinlich nochmals verbessert werden
- das ist zumindest für mich der Hauptgrund eine 2011 zu nehmen.

die 2010er mit BB MoCo haben doch auch schon eine geschwindigkeitsabhängige zugstufe? :confused:

Stimmt. Meine Aussage bezog sich auf die RL/RLT Modelle.

Danke für den Hinweis :daumen:

Leider finde ich auf der RS-HP od. Online-Stores keine Infos über die Zugstufe der 2010er Revelations:confused:.

Hat die von mir genannte Revelation Air U-Turn mit 20mm-Maxle 2010 auch die Dual-Flow-Zugstufe? BlackBox Motion Control hat sie ja, aber auf der BC-HP steht nichts über den Dual-Flow-Rebound...?

Wär für einen konkreten Hinweis/Link dankbar!!!

Hab mich wieder durch einige Threads durchgearbeitet (zB RockShox 2011..). Carbon muss bei meinem Einsatzgebiet nicht unbedingt sein :D. Auf Dual-Position-Air könnt ich verzichten, wenn der Preis einer 2010 interessant ist und die Funktion die gleiche (darum mein Interesse, ob die von mir genannte Gabel die Dual-Flow-Zugstufe besitzt).

Ist die "Low-Speed-Druckstufenverstellung bis zum Lockout" extern und das gleiche System wie bei der Totem Solo Air od. ist damit das Flood-Gate-Knöpfchen wie bei meiner Pike (od. Reba) gemeint?

Lenkerfernbedienung (Poploc/Pushloc) ist die von mir genannte Gabel laut Bild auch nicht. Ich hoffe auch darauf ;), hab mir schon mehrmals Poploc-Hebel zerstört und keine Lust mehr darauf. Verstellung am Gabelholm reicht mir völlig aus...

SRAM HP über Revelation 2011 upgrade: "RL and RLT models upgraded to Dual Flow rebound."

Ich finde das Preis/Leistungs/Gewicht Verhältnis von den einfacheren Revelations Modellen Rl/RLT einfach sensationell!

Wo gibt den aktuelle Preise bzw Listenpreise der 2011er Gabeln von RS. Hab bisher nur die Fox von 2011 gefunden.

Danke & LG :winken:
 
Da hast du recht, die Druckstufe wird sich nicht viel nehmen. Nur das die BB MoCo diesen "tollen" Carbonknopf hat welcher mit viel Mühe zu einem Standardplastikteil "gefinisht" wurde...

Mir geht es darum die Druckstufe stufenlos verstellen zu können. So wie ich die "Lowspeed Control" bei der Lyrik od. Totem kenne.

Ist dies bei der Revelation Team das gleiche System?

Zur Zeit gibt es bei meinen technischen Hometrails 2-3 extrem steile Schlüsselstellen, die ich mit meiner Pike im "gelockten" Zustand fahre, da die Gabel so exrem einsackt, dass das Fahren im offenen Zustand viel unangenehmer ist. Da die Gabel aber kaum arbeitet, verliere ich schnell den Grip, wenn ich die Linie nur ein bißchen verlasse :(

Für solche Abschnitte hätte ich gerne eine einstellbare Zugstufe. Die Gabel soll arbeiten, aber weniger einsinken. Geht dies jetzt auch bei der entsprechenden Revelation?

Könnte bitte jemand ein Foto dieses "Carbonknopfes" posten. Ich habe im Netz kein gutes Bild gefunden.

LG :winken:
 
Zu dem was du willst, nein geht nicht so. Im Prinzip ist die Druckstufe genauso wie bei deiner Pike. Andere Materialien und Dämpferraten, aber sonst nicht anders. Low-/Highspeed sind nicht getrennt.

4851888569_5af0ee2ecd_b.jpg
 
Zur Zeit gibt es bei meinen technischen Hometrails 2-3 extrem steile Schlüsselstellen, die ich mit meiner Pike im "gelockten" Zustand fahre, da die Gabel so exrem einsackt, dass das Fahren im offenen Zustand viel unangenehmer ist. Da die Gabel aber kaum arbeitet, verliere ich schnell den Grip, wenn ich die Linie nur ein bißchen verlasse :(

Für solche Abschnitte hätte ich gerne eine einstellbare Zugstufe. Die Gabel soll arbeiten, aber weniger einsinken. Geht dies jetzt auch bei der entsprechenden Revelation?

dass die pike die im grunde gleiche dämpfung wie die rvln hat, wurde ja erwähnt

warum du sie aber ganz gelock fährst, erschließt sich mir nicht. man kann die gabel auch zu "80% sperren" so dass sie noch ca. 50mm hub bei starker belastung freigibt. das sollte dann auch reichen, damit sie nicht einfach über dahinter liegende hindernisse drüberhoppelt und die zugstufe geht auch wieder. wenn sie dann immer noch zu sehr wegsackt, wäre eine optimierung der fahrtechnik noch ein ansatzpunkt
 
Zu dem was du willst, nein geht nicht so. Im Prinzip ist die Druckstufe genauso wie bei deiner Pike. Andere Materialien und Dämpferraten, aber sonst nicht anders. Low-/Highspeed sind nicht getrennt.

Danke für das Foto :daumen:

Schon klar, dass es die darunterliegende Highspeed-Control auf der Revelation nicht gibt. Aber aus euren Beiträge kann ich entnehmen, dass ich den schwarzen Hebel (Lowspeed Compression) innerhalb dieser Vierteldrehung (45°) bis zum Lockout auch in jeder "Zwischenstufe" (also 1-44°;)) stehen lassen kann. Somit dann die Druckstufe verstellen kann, also wie sharky schreibt, zu 80% sperren kann....

Stimmt das soweit?

warum du sie aber ganz gelock fährst, erschließt sich mir nicht. man kann die gabel auch zu "80% sperren" so dass sie noch ca. 50mm hub bei starker belastung freigibt.

Das geht bei meiner Pike Coil 426 U-Turn eben nicht. Ich kann - nur mit einem Lenker-Pushloc - zwei(!) Positionen festlegen. Bei "Open" ist eben nicht gelockt. Rastet der Hebel ein, dann ist die Gabel gesperrt. Natürlich kann ich mit dem Floodgate festlegen, ab wann die Gabel "frei" wird. Das Floodgate ist bei mir "stark" eingestellt und läßt sich nicht mehr verstellen (würde aber auch nicht wirklich einen großen Unterschied machen).

das sollte dann auch reichen, damit sie nicht einfach über dahinter liegende hindernisse drüberhoppelt und die zugstufe geht auch wieder. wenn sie dann immer noch zu sehr wegsackt, wäre eine optimierung der fahrtechnik noch ein ansatzpunkt

Eine Optimierung der Fahrtechnik ist natürlich nie verkehrt :daumen:. Kann auch noch jede Menge dazulernen. Aber es gibt nicht umsonst eine einstellbare Druckstufe, nicht umsonst wird bei manchen Gabel das wegsacken kritisiert.

Kommt halt drauf an was man fährt. Im Grenzbereich ist mir jede Hilfe recht :D.

Damit man sich vorstellen kann, ein paar Pics von einer der Übungsstellen an meinen Hometrails:

Nasenweg-Rinne-04.jpg

Der Wanderer konnte nicht wirklich glauben, dass ich dort mit dem Bike runter will


Nasenweg-Rinne-03.jpg

Eine Wanderin beim Aufstieg. Leider sieht man wie üblich auf den Fotos die Steilheit nicht


Nasenweg-Rinne-06.jpg

Die Rinne ist sehr lang, nichts mit Bremsen auslassen und Fahrwerk machen lassen:D. Und voller scharfkantiger Felsen und faustgroßen Rollschotter.


Nasenweg-Rinne-07a.jpg

Auslauf gibt es keinen. In der Rinne leichte Kurven und nachher eine scharfe Rechtskurve.
Verpasst man diese segelt man durchs Gebüsch ca 150-200hm gegen Grund.



Die paar Leute, die das bei uns fahren, haben ein anderes Bike;). Für die Zukunft ist bei mir auch ein Enduro/Freerider geplant. Ist mit meinem Bike ein nettes Fahrtechniktraining :D

@Sharky: Bin also fleißig am üben ;)

LG :winken:

PS: Fahrfotos gibt es (noch) keine. Wenn ich einen zweiten finde, der mit mir dort hinwill, dann hat der mit Absichern alle Hände zu tun.
 
Danke für das Foto :daumen:

Schon klar, dass es die darunterliegende Highspeed-Control auf der Revelation nicht gibt. Aber aus euren Beiträge kann ich entnehmen, dass ich den schwarzen Hebel (Lowspeed Compression) innerhalb dieser Vierteldrehung (45°) bis zum Lockout auch in jeder "Zwischenstufe" (also 1-44°;)) stehen lassen kann. Somit dann die Druckstufe verstellen kann, also wie sharky schreibt, zu 80% sperren kann....

Stimmt das soweit?

Ja, man hat 6 Positionen. Die ersten 4 sind von geringem Unterschied, die 5. Position ist sehr straff und die letzte ist blockiert. Was sharky meint, ist glaube ich Gabel locken und das Flodgate so einstellen, das es bei größeren Schlägen wieder öffnet.
Fahrtechnik ist aber wirklich eine Sache. Ich bin ja im Winter immer auf La Palma unterwegs und dort gibt es deutlich schwierigere/steilere Trails. Ich denke der grösste Fehler ist das man ständig auf der Bremse ist. Lieber an technischen Stellen richtig runter bremsen und dann über die Stufen laufen lassen. Beim Bremsen schiebt sich ja schon die halbe Gabel zusammen und wenn du dann noch eine Stufe nimmst, sackt sie komplett durch. Das größte Problem ist immer, sich mal zu zwingen die Bremse zu öffnen. Aber wenn man das vom Kopf her schafft, merkt man schnell das ein frei laufender Reifen viel besser läuft und mehr Grip hat. Bedenke immer: was du den Reifen an Bremskraft aufbürdest, zieht er bei Traktion und Führung ab.
 
Zurück