RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

ich habe wieder an der megneg herumgespielt und habe mal eine frage an euch. die megneg ist im bronson v3 verbaut, welches einen sehr wenig progressiven hinterbau hat. hauptmotivation beim kauf der megneg war es, mehr progression zu bekommen. support ist mir ziemlich egal, grip ist mir wichtiger. ich habe jetzt 3 spacer in der positiv- und 3 bänder in der negativkammer. folgende beobachtungen habe ich gemacht. die zugstufe habe ich immer angepasst.
  1. ca. 35 % sag @ 150 psi: schön komfortabel, viel grip, zu wenig durschlagschutz
  2. ca. 32 % sag @ 160 psi: straff, grip ok, durchschlagschutz ok, könnte aber mehr sein
  3. ca. 30 % sag @ 170 psi: brutal hart, wenig grip, bike bleibt an wurzeln gefühlt hängen, durchschlagschutz passt, auf der wurzelsektion nur ca. 130 mm von insgesamt 150 mm ausgenutzt.
was ich eigentlich möchte, ist, dass ich den durchschlagschutz von 3. behalte und den grip von 2. oder noch besser 1. bekomme. was müsste ich ändern, um dorthin zu kommen? ich würde jetzt den gnar dog spacer wieder einbauen und auf 155-160 psi gehen. wie seht ihr das?
Megneg ausbauen und verkaufen.
Dein straffer Hinterbau wird in meinen Augen durch die Megneg im zweiten und dritten Drittel noch straffer. Ist das sinnvoll? Einen Dämpfer mit weniger Gegenhalt im Mitteldrittel und mehr Progression durch Spacer am Schluss erscheint mir sinnvoller
 
ich habe wieder an der megneg herumgespielt und habe mal eine frage an euch. die megneg ist im bronson v3 verbaut, welches einen sehr wenig progressiven hinterbau hat. hauptmotivation beim kauf der megneg war es, mehr progression zu bekommen, da ich selbst mit dem gnar dog spacer nicht ganz zufrieden war. support ist mir ziemlich egal, grip ist mir wichtiger. ich habe jetzt 3 spacer in der positiv- und 3 bänder in der negativkammer. folgende beobachtungen habe ich gemacht. die zugstufe habe ich immer angepasst.
  1. ca. 35 % sag @ 150 psi: schön komfortabel, viel grip, zu wenig durschlagschutz
  2. ca. 32 % sag @ 160 psi: straff, grip ok, durchschlagschutz ok, könnte aber mehr sein
  3. ca. 30 % sag @ 170 psi: brutal hart, wenig grip, bike bleibt an wurzeln gefühlt hängen, durchschlagschutz passt, auf der wurzelsektion nur ca. 130 mm von insgesamt 150 mm ausgenutzt.
was ich eigentlich möchte, ist, dass ich den durchschlagschutz von 3. behalte und den grip von 2. oder noch besser 1. bekomme. was müsste ich ändern, um dorthin zu kommen? ich würde jetzt den gnar dog spacer wieder einbauen und auf 155-160 psi gehen. wie seht ihr das?
Hatte ja auch die MegNeg im Bronson V3 und kann deine Beobachtung zu Punkt 1 bis 3 zu 100% bestätigen.

Edit: Abhilfe schaffte das Umshimen der HSC und des HSR!
 
Zuletzt bearbeitet:
Megneg ausbauen und verkaufen.
Dein straffer Hinterbau wird in meinen Augen durch die Megneg im zweiten und dritten Drittel noch straffer. Ist das sinnvoll? Einen Dämpfer mit weniger Gegenhalt im Mitteldrittel und mehr Progression durch Spacer am Schluss erscheint mir sinnvoller

wie gesagt, mit der standard luftkammer und voll gepackter pos. kammer hatte ich nicht genug durchschlagschutz. um grip im mittleren und durschlagschutz im oberen federwegsbereich zu bekommen, müsste ich ja in der kennlinie mehr krümmung erzeugen, so dass die kurve im mittleren federweg flacher verläuft und im oberen steiler. diese krümmung kann ich entweder mit den kleineren negativkammer (mit deren nachteilen am anfang des federwegs) oder mit einer kleineren positivkammer erreichen. das mehr an straffheit gegen ende des federwegs muss ich dann zugunsten des durchlagschutzes hinnehmen. oder habe ich gerade einen denkfehler?
 
Ich bin für maximal große Negativkammer und übel zugespacerte Positivkammer. Dann nach Sag einstellen und fahren. So habe ich beim auch sehr wenig progressiven Meta V4 das beste Ergebnis bekommen.. Die große Negativkammer senkt die Kennlinie zu Beginn für deinen Grip und Sensibilität, die kleine Positivkammer bietet dir dann viel Progression.
 
oder noch eine idee: den dämpfer in richtung weniger highspeed druckstufe umschimmen und variante 3 noch mal probieren? hs druckstufe wirkt sich mehr auf die wurzeln aus und kennlinie eher auf die durchschläge durch harte landungen aus. beim wurzelstück habe ich ja relativ wenig federweg benutzt, obwohl es ziemlich gescheppert hat.
 
oder noch eine idee: den dämpfer in richtung weniger highspeed druckstufe umschimmen und variante 3 noch mal probieren? hs druckstufe wirkt sich mehr auf die wurzeln aus und kennlinie eher auf die durchschläge durch harte landungen aus. beim wurzelstück habe ich ja relativ wenig federweg benutzt, obwohl es ziemlich gescheppert hat.
Ich weiß ja nicht, an welchen Einschlägen du Durchschlagschutz benötigst, aber kann es sein, dass du dein Bike schlicht überforderst?
 
Ich weiß ja nicht, an welchen Einschlägen du Durchschlagschutz benötigst, aber kann es sein, dass du dein Bike schlicht überforderst?

es ist alles jenseits von meckern, ich bin selbst erstaunt, was mit einem 150 mm bike geht. mir gehts nur darum, das meiste rauszuholen. ich mache aber keine dummen hucks, das sind meist kleinere hometrail sprünge mit blöd gebauten landungen oder welche, die ins flache springe, weil ich nicht extra vorher bremsen möchte.
 
es ist alles jenseits von meckern, ich bin selbst erstaunt, was mit einem 150 mm bike geht. mir gehts nur darum, das meiste rauszuholen. ich mache aber keine dummen hucks, das sind meist kleinere hometrail sprünge mit blöd gebauten landungen oder welche, die ins flache springe, weil ich nicht extra vorher bremsen möchte.
Wenn nicht mehr als 3 Spacer reingehen, könntest du ja noch mit ein paar Tropfen Öl in der Positivkammer nachhelfen. Allerdings weiß ich nicht, ob das Öl dann in der Negativkammer landet.
 
es ist alles jenseits von meckern, ich bin selbst erstaunt, was mit einem 150 mm bike geht. mir gehts nur darum, das meiste rauszuholen. ich mache aber keine dummen hucks, das sind meist kleinere hometrail sprünge mit blöd gebauten landungen oder welche, die ins flache springe, weil ich nicht extra vorher bremsen möchte.

Wenn nicht mehr als 3 Spacer reingehen, könntest du ja noch mit ein paar Tropfen Öl in der Positivkammer nachhelfen. Allerdings weiß ich nicht, ob das Öl dann in der Negativkammer landet.

Mit Öl die Progression zu erhöhen ist nicht ideal, weil dies zum größten Teil in der Negativkammer landen wird. Soweit ich weiß kann man bis zu 4.5 Spacer (Gnar Dog 2.5 + 2 normale) in die Positivkammer reinpacken!
 
Mit Öl die Progression zu erhöhen ist nicht ideal, weil dies zum größten Teil in der Negativkammer landen wird. Soweit ich weiß kann man bis zu 4.5 Spacer (Gnar Dog 2.5 + 2 normale) in die Positivkammer reinpacken!

hab schon ausprobiert, soweit ganz gut mit 160 psi, muss aber die referenzstrecke noch fahren. einen durchschlag hatte ich schon (1,5 drop mit einer minilandung, bei dem man mit dem hinterrad auf den haufen drauf landet, also vertretbar), kann nur noch zurück auf 2 bänder gehen, um noch progressiver zu werden.
 
hab schon ausprobiert, soweit ganz gut mit 160 psi, muss aber die referenzstrecke noch fahren. einen durchschlag hatte ich schon (1,5 drop mit einer minilandung, bei dem man mit dem hinterrad auf den haufen drauf landet, also vertretbar), kann nur noch zurück auf 2 bänder gehen, um noch progressiver zu werden.

Bei einem 1.5m Drop ohne eine gescheite bzw. flache Landung einen Durchschlag zu haben, finde ich auch ok bzw. vertretbar. Ein richtiger Durchschlag ist es beim Super Deluxe auch erst, wenn der Gummi- bzw. Sag-Ring hinter der goldenen 55mm Markierung ist.

Sofern es auf deiner Referenzstrecke nicht passt würde ich an deiner Stelle doch mal Variante 3. (30% Sag) mit weniger HSC und mehr HSR ausprobieren. 35% Sag fand ich am Bronson jetzt nicht so wirklich geil auf Touren, im Bikepark allerdings ok da es ja nur bergab geht. Hängt natürlich alles auch immer vom persönlichen Einsatzgebiet ab. ;)
 
Giant Reign 2018 - Deluxe RT 205x62,5mm
4 Bänder
0 Tokens
170psi (25% Sag, bei 60kg)
LSR: 6 klicks (von geschlossen)

Ich muss sagen es fährt sich deutlich besser mit megneg. Endlich ausreichend Midstroke support und ich muss nicht mehr mit 22,5% sag fahren. 3 Bänder würden theoretisch auch noch gehen, aber alles darunter ist mir deutlich zu träge im Sag bereich und zu harsch in der Mitte. Mit 4 Bänder ist es dagegen noch schön lebendig. Gefühlt ein guter Kompromiss aus coil und air feeling.

Kann es eigentlich sein das man keinen sag unter 25% vernünftig hinbekommt? Denn der bereich von 165psi + hatte irgendwie keinen wirklichen effekt mehr auf den sag (vielleicht ähnlich wie bei debon air für die gabeln, also "zu große" Negativkammer?)

Und zum anderen musste ich interessanterweise den Rebound nicht beschleunigen. Bin von 140 psi und 1 token auf 170 und 0 hochgegangen. Ging es da noch anderen ähnlich?
 
Ging es da noch anderen ähnlich?
Ich glaube du hast hier das erste Reign mit MegNeg im Thread. ?
Hab aber auch nicht weniger als 25% ausprobiert.

Was hältst Du von einem Coil im aktuellen Torque?
Nochmal kurz zu dem Thema, auch wenn Off-Topic.
Fabio Wibmers Torque.
Sollte also auch funktionieren.
canyon-fabio-wibmer-torque.jpg
 
hab schon ausprobiert, soweit ganz gut mit 160 psi, muss aber die referenzstrecke noch fahren. einen durchschlag hatte ich schon (1,5 drop mit einer minilandung, bei dem man mit dem hinterrad auf den haufen drauf landet, also vertretbar), kann nur noch zurück auf 2 bänder gehen, um noch progressiver zu werden.

so, kleiner nachtrag. am rebound bin ich fast am limit, ein klick mehr und der hinterbau fährt deutlich langsamer aus auf den letzten paar mm, 2 mehr und er federt gar nicht mehr komplett aus. ansonsten super ansprechverhalten. bei einer heftigen kompression mit einem kleinen schlagloch in der mitte bleiben noch ca. 5 mm bis zur endlinie, bei einer kleinen bachüberfahrt mit anschließenden steilen rampe mit wurzeln kompletten federweg vebraucht, aber kein deutlicher schlag war wahrzunehmen. bei der wurzelstrecke ein ganz angenehmes bild, viel grip zu beginn, dann wird aber der progressive charakter hes hinterbaus deutlich, es blieben so 7 mm bis zur linie übrig. am parklplatz dann einen bunny hop gemacht und bei der landung mit ganzer kraft mit beinen und armen in den boden gestampft, bei der gabel noch ca. 20 mm über, beim dämpfer ca. 8 mm.

insgesamt sehr zufriedenstellend, ich konnte an stellen draufhalten, wo ich vorher die bremse noch antippte. jetzt muss ich auf einer richtigen strecke testen. aber der gesamteindruck, dass sowohl vorne als acuh hinten zu viel highspeed druckstufe ist, bleibt.
 
so, kleiner nachtrag. am rebound bin ich fast am limit, ein klick mehr und der hinterbau fährt deutlich langsamer aus auf den letzten paar mm, 2 mehr und er federt gar nicht mehr komplett aus. ansonsten super ansprechverhalten. bei einer heftigen kompression mit einem kleinen schlagloch in der mitte bleiben noch ca. 5 mm bis zur endlinie, bei einer kleinen bachüberfahrt mit anschließenden steilen rampe mit wurzeln kompletten federweg vebraucht, aber kein deutlicher schlag war wahrzunehmen. bei der wurzelstrecke ein ganz angenehmes bild, viel grip zu beginn, dann wird aber der progressive charakter hes hinterbaus deutlich, es blieben so 7 mm bis zur linie übrig. am parklplatz dann einen bunny hop gemacht und bei der landung mit ganzer kraft mit beinen und armen in den boden gestampft, bei der gabel noch ca. 20 mm über, beim dämpfer ca. 8 mm.

insgesamt sehr zufriedenstellend, ich konnte an stellen draufhalten, wo ich vorher die bremse noch antippte. jetzt muss ich auf einer richtigen strecke testen. aber der gesamteindruck, dass sowohl vorne als acuh hinten zu viel highspeed druckstufe ist, bleibt.
Also ist dein aktuelles Setup 3 Token und 3 Bänder mit ca. 32% Sag bei 160 PSI? Was wiegst du fahrfertig?
 
Wenn ein Dämpfer nicht mehr ganz ausfedert ist das optimal, weil dann das Ansprechen ab 0 perfekt ist.
 
Mal was anderes. Nach einen knappen Jahr MegNeg Nutzung musste ich feststellen, dass sich die Beschichtung des Dämpferbodys an einer Stelle verabschiedet. Der Dämpferbody hat auch irgendwie sehr viel Reibung in der MegNeg Luftkammer am unteren X-Ring/Stützring. Mit dem neuen Dämpferbody genau das gleiche. Die Reibung ist in Verbindung mit der originalen Aircan nicht vorhanden (der Dämpferbody geht wie Butter in der Aircan rein und raus), es muss also an der MegNeg Luftkammer liegen. Mit einer Schieblehre habe ich auch mal ausgemessen, in welcher Höhe des Federwegs der Abrieb vorhanden ist. Es ist genau im 30-40% Sag Bereich wo der X-Ring/Stützring der MegNeg am Dämpferbody "reibt" --> also beim Pedalieren. Und ja, der Dämpfer hat sogar spätestens alle 30 Stunden frisches Dynamic Seal Grease und Schmieröl bekommen.

Auf dem Foto kommt es nicht so schlimm rüber wie es aber in Wirklichkeit ist.

IMG-7105_2.jpg
 
Vermutlich ist der Sitz von Stützring und xring straffer.
Stützringe ausbauen und den Innendurchmesser mit Sandpapier etwas vergrößern.
 
Vermutlich ist der Sitz von Stützring und xring straffer.
Stützringe ausbauen und den Innendurchmesser mit Sandpapier etwas vergrößern.

warum? das schleift sich doch gerade von selbst ab.

wo soll den das problem sein? wahrscheinlich hast du ein paar "mü" gleichmäßig abgeschliffen.
 
Vermutlich ist der Sitz von Stützring und xring straffer.
Stützringe ausbauen und den Innendurchmesser mit Sandpapier etwas vergrößern.

Ich habe mal einen neuen Stützring aus dem 50-Stunden Kit eingebaut welcher tatsächlich besser sitzt. Ein Hoch auf die Fertigungstoleranzen. :ka: Die Reibung ist jetzt auf jeden Fall auf einen "normalen" Level.

Desweiteren gehe ich das Thema MegNeg nochmal mit geänderten Shimstack für die HSC und dem HSR an.
In Verbindung mit dem MST Kolben habe ich die HSC etwas weicher und den HSR minimal härter abgestimmt. Mario war so nett und hat mich dabei sehr gut beraten.
Setup mit 1 Token und 3 Bänder wie ich es zuletzt im Bronson V3 gefahren bin, ggf. kommt noch ein Token rein. Ich bin mal gespannt!
 
Heute nach der ersten Testfahrt kann ich schon direkt sagen, dass das umshimen genau der richtige Weg war.
Keinerlei stempeln mehr, das zu straffe und teilweise harsches Gefühl im Hinterbau ist auch komplett weg. Einen weiteren Token werde ich auch nicht einbauen da es mit 1 Token und 3 Bänder echt gut passt.
 
Heute nach der ersten Testfahrt kann ich schon direkt sagen, dass das umshimen genau der richtige Weg war.
Keinerlei stempeln mehr, das zu straffe und teilweise harsches Gefühl im Hinterbau ist auch komplett weg. Einen weiteren Token werde ich auch nicht einbauen da es mit 1 Token und 3 Bänder echt gut passt.

ja geil, genau wie ich vermutet hatte. das muss ich auch mal machen.

das mit mehr token würde ich mir trotzdem überlegen, mehr reserven für hucks stehen dem bronson gut.
 
ja geil, genau wie ich vermutet hatte. das muss ich auch mal machen.

das mit mehr token würde ich mir trotzdem überlegen, mehr reserven für hucks stehen dem bronson gut.

Es lag definitv an einer zu straffen HSC und wahrscheinlich auch an dem etwas zu weichen HSR.
Ich weiß jetzt nicht wie der Shimstack beim Standard-Super Deluxe aussieht, aber den etwas weicher zu shimen sollten keine große Sache sein. Mehr Tokens brauche ich aktuell echt nicht. Gestern habe ich extra einen Durchschlag an einen mir bekannten Sprung mit bescheidener Landung provoziert und noch 3mm Resthub am Kolben gehabt. Passt für mich!
 
Es lag definitv an einer zu straffen HSC und wahrscheinlich auch an dem etwas zu weichen HSR.
Ich weiß jetzt nicht wie der Shimstack beim Standard-Super Deluxe aussieht, aber den etwas weicher zu shimen sollten keine große Sache sein. Mehr Tokens brauche ich aktuell echt nicht. Gestern habe ich extra einen Durchschlag an einen mir bekannten Sprung mit bescheidener Landung provoziert und noch 3mm Resthub am Kolben gehabt. Passt für mich!

ich denke, ich werde es erstmal mit einem leichteren öl probieren. das wird dann auch den verstellbereich der zugstufe für meine 60 kg in einen brauchbareren bereich schieben. umshimmen kann ich dann später noch. das wäre dann ein größerer aufwand, da santa einen speziellen shim set verwendet. oder einen shim stack von juliana roubion nehmen.
 
Zurück