RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Habe einen Super Deluxe RTR (Rebound, Threshold 380, Remote) MY 2019 auf MegNeg umgerüstet.
Relativ hoher LR bei 150mm Federweg bei 185/55.

0 Bänder + 1 Token = Funktion "Lockout" stark eingeschränkt, kaum ein Unterschied bemerkbar zu offen
2 Bänder + 1 Token = Funktion "Lockout" fast wie im Originalzustand
 
Wie bekomme ich eigenlich die Hülse ab um die Bänder in der Neg-Kammer anzupassen?

Ich hab einen SuperDeluxe der vom Vorbesitzer die MegNeg montiert bekommen hat. Würde gerne checken wieviele Bänder montiert sind und damit rumtesten. Bekomme die Kammer aber einfach nicht ab.
Was habe ich gemacht:
Druck komplett aus Pos/neg Kammer abgelassen. O-Ring entfernt der die aussen an der Neg-Kammer sitzt. Komplette AirCan abgezogen. Versucht die Kammer runterzuschieben oder abzuschrauben geht nicht.
Auch hatte ich versucht mit einem Bandschlüssel die Neg-Kammer abzuschreuben (als der Dämpfer noch im Rahmen verbaut war), aber da hat sich nur die gesamte AirCan aufgeschraubt.

Oder gibts da ein ein Linksgewind?

Im Service Manual hab ich keine passende Antwort gefunden
Am besten alle 4 Bänder über den Dämpferkörper schieben, dann musste bei Änderungen nicht immer den Dämpfer ausbauen.
D.h. man müsste die Kammer für die Bänder auch im Eingebaute zustand abziehen können?
 
Wie bekomme ich eigenlich die Hülse ab um die Bänder in der Neg-Kammer anzupassen?

Ich hab einen SuperDeluxe der vom Vorbesitzer die MegNeg montiert bekommen hat. Würde gerne checken wieviele Bänder montiert sind und damit rumtesten. Bekomme die Kammer aber einfach nicht ab.
Was habe ich gemacht:
Druck komplett aus Pos/neg Kammer abgelassen. O-Ring entfernt der die aussen an der Neg-Kammer sitzt. Komplette AirCan abgezogen. Versucht die Kammer runterzuschieben oder abzuschrauben geht nicht.
Auch hatte ich versucht mit einem Bandschlüssel die Neg-Kammer abzuschreuben (als der Dämpfer noch im Rahmen verbaut war), aber da hat sich nur die gesamte AirCan aufgeschraubt.

Oder gibts da ein ein Linksgewind?

Im Service Manual hab ich keine passende Antwort gefunden

D.h. man müsste die Kammer für die Bänder auch im Eingebaute zustand abziehen können?
Hier ab 10:00min


und beim abziehen den sleeve leicht hin und her drehen.
 
Hey,

Hat schon einer mal die neue Linear XL Air Can getestet? Ich habe einen 2022er Super Deluxe mit und ohne Megnet und einen 2023 Superdeluxe mit linear Air Can. Beide im Spectral. Bin so richtig zufreiden noch nicht.

Am ehesten noch mit dem Super Deluxe Coil. Aber der ist halt sehr linear und so wenig poppig. Irgendwo dazwischen wäre sicher geiler. Ein Vivid Air ist ja sicher extrem na am SD Coil. Daher ist ja die Linear XL Air Can das gleiche wie die Megnet in etwa.

Falls übrigens jemand die Megneg mal testen will: Ich brauch se nicht mehr. Genauso wie den 2022 SD ULT 230+65 dazu. oder getrennt :)

Lieben Gruß
 
Hey,

Hat schon einer mal die neue Linear XL Air Can getestet? Ich habe einen 2022er Super Deluxe mit und ohne Megnet und einen 2023 Superdeluxe mit linear Air Can. Beide im Spectral. Bin so richtig zufreiden noch nicht.

Am ehesten noch mit dem Super Deluxe Coil. Aber der ist halt sehr linear und so wenig poppig. Irgendwo dazwischen wäre sicher geiler. Ein Vivid Air ist ja sicher extrem na am SD Coil. Daher ist ja die Linear XL Air Can das gleiche wie die Megnet in etwa.

Falls übrigens jemand die Megneg mal testen will: Ich brauch se nicht mehr. Genauso wie den 2022 SD ULT 230+65 dazu. oder getrennt :)

Lieben Gruß

Mich wundert dass du der Meinung bist der Coil wäre im Spectral weniger poppig. Als ich damals im Capra auf Coil umgestiegen bin (das ja sehr ähnlich progressiv ist) hab ich eine ganz andere Erfahrung gemacht. Beim ersten Mal Jumpline fahren bin ich bei jedem Absprung weiter gekommen und hab alles überschossen weil der Gegenhalt im mittleren Federweg so gut war.
 
Mich wundert dass du der Meinung bist der Coil wäre im Spectral weniger poppig. Als ich damals im Capra auf Coil umgestiegen bin (das ja sehr ähnlich progressiv ist) hab ich eine ganz andere Erfahrung gemacht. Beim ersten Mal Jumpline fahren bin ich bei jedem Absprung weiter gekommen und hab alles überschossen weil der Gegenhalt im mittleren Federweg so gut war.
Ich müsst auch nochmal ne härtere Feder probieren. Dann wirds da nochmal bissl ändern. Mit der 400er die drin ist fahr ich schon tief im Federweg. Die war halt drin..

Aber Luftdämpfer sind ja schon grundsätzlich sowieso viel poppiger. Unabhängig von Tune und Rahmengeo. Also für sich gesehen.
Das deckt sich auch mit dem was ich immer erlebe wenn ich mal wechsel. Grad wieder gestern nach paar Wochen Coil ne Runde mit Luft gefahren und da ist ultra viel Unterschied.

Aber wie gesagt, wenn die flache Mitte des Luftdämpfers genauso hoch ist wie die etwas zu weiche Feder in dem Bereich, fühlt sich der Luftdämpfer natürlich ultra straff an. Schon ab der Mitte.Und nicht erst die Endprogression.

Lg
 
Die Linear XL Air Can ist ja noch nirgends verfügbar. Mich würde vor allem der Unterschied zur progressiven Kammer interessieren.
Ach, da kommt ja doch noch was. Aber lieferbar wohl kaum ... Es gibt jeweils zwei Varianten (linear, progressive) für die unterschiedlichen Größen? Ersetzt das Upgrade die komplette Kammer oder kommt die zusätzlich dran? Könnte man so aus dem progressiven Dämpfer direkt einen linearen machen?

Was mich etwas verwundert, an meinem Bike wurde der progressive SD+ verbaut, aber der Rebound ist laut Trailhead-App linear (Air volume, DebonAir Progressive). :oops: Und in der App wird mir nur das lineare Upgrade angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, da kommt ja doch noch was. Aber lieferbar wohl kaum ... Es gibt jeweils zwei Varianten (linear, progressive) für die unterschiedlichen Größen? Ersetzt das Upgrade die komplette Kammer oder kommt die zusätzlich dran? Könnte man so aus dem progressiven Dämpfer direkt einen linearen machen?

Was mich etwas verwundert, an meinem Bike wurde der progressive SD+ verbaut, aber der Rebound ist laut Trailhead-App linear (Air volume, DebonAir Progressive). :oops: Und in der App wird mir nur das lineare Upgrade angezeigt.
Der Rebound-Tune hat mit der Luftkammer nichts zu tun. Du hast demnach einen linearen Rebound und eine progressive Luftkammer.

 Es gibt für die neuen Modelle folgende Luftkammern:
Linear
Progressiv
Linear XL

Bei der Linear XL wird ebenfalls die komplette Luftkammer ersetzt, nichts drangebaut. Man muss sich für eine Kammer entscheiden. In die XL Kammer kann man bis zu 8 tokens reinhauen, sodass sie eine größere Bandbreite abdeckt als die anderen beiden Kammern

Untitled.png
 
Ich danke dir für deine ausführlich Antwort! Dann teste ich vielleicht bei dem nächsten Service die Linear XL Kammer. Vielleicht bringt es ein ähnlich fluffiges Feeling in den Hinterbau, wie damals beim MegNeg-Upgrade und gerade am Anfang des Federwegs etwas mach Komfort. ;)
 
Hi,
Habe heute einen SDU mit Megneg verbaut. Ich lande bei 285psi und bin immer noch bei 35% SAG.
Bunnyhop und Straßendrop lassen mir noch 2cm Hub übrig.

Soll das so?

210x55
95kg
Focus Jam2 SL
 
Hi,
Habe heute einen SDU mit Megneg verbaut. Ich lande bei 285psi und bin immer noch bei 35% SAG.
Bunnyhop und Straßendrop lassen mir noch 2cm Hub übrig.

Soll das so?

210x55
95kg
Focus Jam2 SL
Gut möglich. Je nachdem wie der Rahmen Federweg freigibt. Mit Megneg braucht man auch einen höheren Druck für gleichen SAG
 
Hallo zusammen,

hab vor ein paar Jahren den Thread hier recht intensiv verfolgt und wollte mich damals an den Megneg Umbau machen, hab das ganze aber dann aber irgendwie auf die lange Bank geschoben. Jetzt will ich mich bei meiner 2020er 27.5 Capra Pro (Super Deluxe Select+) wirklich mal dran machen.

Ich hatte damals aus dem Blog von Stefan Laile die Info, dass man an Stelle der counter measure Feder einen Spacer einsetzen kann.

Stefan hatte mir die Zeichnung sogar geschickt und ich hab das Teil 3D drucken lassen. Ich weiß allerdings nicht mehr, welchen positiven Effekt der Spacer bringen sollte und frag mich jetzt gerade ob ich ihn überhaupt einbauen soll.

Leider ist der Blog von Stefan nicht mehr einsehbar, hier im Forum ist er nicht mehr und unter der damaligen Email erreiche ich ihn auch nicht mehr.

Weiß jemand zufällig noch, welchen Effekt dieser Austausch der Counter Measure mit dem Spacer bringen sollte?

Zudem habe ich noch ein Bedenken:
Ich fahre aktuell die Zugstufe bereits recht schnell (2-3 Klicks ab Hase) und hatte mal gelesene, dass die Megneg den Dämpfer „langsamer“ macht was den rebound angeht. Habe da etwas bedenken, dass es selbst mit komplett offener Zugstufe zu langsam sein könnte.. vielleicht hat da ja jemand Erfahrung die er teilen kann.

Liebe Grüße

IMG_3469.jpeg
 
Zudem habe ich noch ein Bedenken:
Ich fahre aktuell die Zugstufe bereits recht schnell (2-3 Klicks ab Hase) und hatte mal gelesene, dass die Megneg den Dämpfer „langsamer“ macht was den rebound angeht. Habe da etwas bedenken, dass es selbst mit komplett offener Zugstufe zu langsam sein könnte.. vielleicht hat da ja jemand Erfahrung die er teilen kann.
Kann mir nicht vorstellen, das die Luftkammer technisch gesehen einen Einfluss auf die Rebound Dämpfung hat. Da man bei der MegNeg aber (wie RS angiebt) den Luftdruck erhöhen muss (um auf den gleichen Sag zu kommen), wird man wohl auch den Rebound entsprechend anpassen. Sprich diesen etwas langsamer machen müssen.
Vielleicht war das so gemeint. In diesem Fall würde es dir sogar entgegenkommen.
 
Kann mir nicht vorstellen, das die Luftkammer technisch gesehen einen Einfluss auf die Rebound Dämpfung hat. Da man bei der MegNeg aber (wie RS angiebt) den Luftdruck erhöhen muss (um auf den gleichen Sag zu kommen), wird man wohl auch den Rebound entsprechend anpassen. Sprich diesen etwas langsamer machen müssen.
Vielleicht war das so gemeint. In diesem Fall würde es dir sogar entgegenkommen.
Schon eine MegNeg gefahren?
Die Dänpfungskräfte bleiben gleich - da hast du recht. Durch die veränderte Federkennlinie ändert sich aber die Ausfedergeschwindigkeit bei gleicher Rebound-Einstellung. Das merkt man deutlich im Fahrgefühl. Ich und viele andere hier im Thread wollten den Rebound dann eben schneller fahren. War ohne Megneg ebenfalls so zwei dreo Klicks vor offen, mit MegNeg dann bei ganz offen. Das ging, ein MST Tuning oder Rebound selber umshimmen machts aber nochmal deutlich besser.

Edit: zur eigentlichen Frage mit Counter Measure Feder weglassen. Ich habs nicht ausprobiert, aber der besagt Blog war durchaus kontrovers diskutitiert und hatte einige seltsame Ansätze bzw. seltsame Optimierungsziele für Federelemente.
Ich würd die Feder drin lassen, aber das ist ja auch sehr einfach & schnell auszuprobieren.
 
Der Spacer anstelle der Countermessure-Feder diente wohl zur Verkleinerung der Negativkammer, um die Federkennlinie entsprechend anzupassen. Und ja, mit der MegNeg müsste man die Zugstufe erhöhen, also mehr Dämpfung, da man ja durch den höheren Druck auch einen höhere Federrate hat.
Das mit der schnelleren Zugstufe ist mehr so ein MST-Fetisch, den man mitgehen kann oder halt nicht, je nachdem was einem besser gefällt.
Und es wirklich schade, dass der Stefan hier nicht mehr aktiv. Den Beitrag, den er hier mit seinen Messungen geleistet hat, war wirklich großartig. In der Interpretation ist er leider oft missverstanden worden und dann leider sehr unsanft hier vergrault worden.
 
Das stimmt nicht ganz: mit der MegNeg fährt man mehr Druck, das heißt die Federrate ist höher. Das gilt aber nur in dem Bereich, in dem die Negativkammer nicht mehr relevant mitwirkt. Und das ist wiederum der Bereich tiefer im Federweg, der über den High Speed Rebound geregelt wird.

Die große Negativkammer fängt einen am Anfang des Hubs aber früher und stärker ab, wodurch man weniger Low Speed Rebound braucht. Ersichtlich aus Graphen der Kennlinie, von mir durchgehend so erfahren.
 
Zurück