RockShox Sid bei Kälte wie Starrgabel

manurie

Auf der Flucht
Registriert
10. September 2011
Reaktionspunkte
45
Ort
Wuppertal und 2. Kleinblittersdorf
Also meine Sid RLT 100mm von 2009 wird bei Kälte unter 5°C unfahrbar, der Federweg ist vielleicht noch 1cm. Das war schon letzten Winter so, ist jetzt subjektiv gefühlt noch ne Spur krasser geworden. Bei meiner Reba2013 habe ich das nicht.

Die Sid habe ich 2012 gebraucht erworben und die hat bestimmt noch keinen Service vorher gesehen und ich möchte jetzt den längst überfälligen Service durchführen. Hab mir nen Servicekit geholt, der alle Dichtungen beinhaltet und auch alle notwendigen Öle und Fett.

Kann ich damit mein Problem lösen und was sollte ich beim Service alles machen bzw. weglassen, wie Federeinheit, Dämpfer servicen. Luft verliert die Gabel nicht.

Ich möchte das Bike wieder im Winter fahrbar machen, weils die breiteren, gröberen Reifen und Felgen hat und als Fully im Gelände besser ist wie mein 29er Hardtail.

Danke im vorraus
 
Das Servicekit hättest du dir eigentlich sparen können. Neue Dichtungen machen nur dann Sinn wenn etwas undicht ist. Und auch dann reicht es wenn man nur diese eine Dichtung wechselt.

Reinigung und ein Schmierölservice muß bei dir auf jeden Fall. Das die Gabel weniger Federweg hat könnte durchaus an einer Dichtung an der Luftfeder liegen. Auf jeden Fall auch die Luftkammer ordenlich schmieren. Sämtliche O-Ring-Dichtungen müssen ebenfalls mit Fett geschmiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Fett hast Du gekauft? Denn es gibt genügend Schmierstoffe auf dem Markt
die bei niedrigen Temperaturen suboptimal sind. Wenn das Fett für diese Bedingungen
nicht ausgelegt ist, spricht die Federgabel gegebenenfalls relativ schlecht an.
 
schließe mich dr. stone an. dass die gabel bei kälte so starr ist, liegt mit an 100% grenzendern wahrscheinlichkeit an schmierstoffen. aber 5° sind schon recht warm für so einen effekt. denke, aufmachen, reinschauen und abschmieren ist am sinnvollsten
 
Danke euch allen für eure Antwort .Dann werde ich mal die Gabel öffnen.

edit:
Da mein Smartphone sich weigerte den Beitrag fertigzustellen hier die Ergänzung:
Als Fett habe ich das von Motorex PrepM und das Öl ist Original RockShox 5wt und 15wt. Wegen dem Servicekit, war mit 12,95 ja nicht so teuer und die waren so nett und haben mir gleich 2x es geschickt.

Vergangenen Winter zickte die Gabel bei Minustemperaturen, da schob ich es noch auf den harten Winter, aber jetzt ist es schon bei niedrigen Plustemperaturen. Ein Service ist längst überfällig, habe ich zwar noch nie gemacht, aber ich habe ja keine 2 linken Hände. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So Service ist gemacht, war nicht schwer, und erste Probefahrt auch. Bis jetzt funktioniert die Gabel tadelos, gestern wars auch nicht so kalt, mal sehen wenns mal richtig kalt wird.

Das Fett was vorher drin war sah rötlich aus, war das das Originalfett?
 
Bis jetzt funktioniert die Gabel tadelos, gestern wars auch nicht so kalt, mal sehen wenns mal richtig kalt wird.

Sorry für das ausgraben des alten Themas, hat der Service am Ende auch bei Minusgraden den gewünschten Effekt gehabt?
Aktuell plage ich mich auch mit so einer störrischen Gabel. Es ist eine gerade mal 1 Jahr alte Bomber Z2. Bei Plusgraden tut sie tadellos Dienst, aber ab Temperaturen um die 5°C wird sie zäh und um die 0°C wird das Teil unfahrbar. Schon nach wenigen Kilometern bei Kälte stellt sie den Dienst komplett ein, selbst Sprünge und derbe Wurzeln entlocken ihr noch maximal 1cm Federweg. Sie fährt sich also wie mit zugedrehtem LoockOut.


Kleine Rückmeldung, Defekt ist behoben. 👌
Dank ordentlich Frost konnte ich jetzt noch einen einfachen Versuch unternehmen. Rad rausgestellt bei -10°C und schon nach einer viertel Stunde bewegte sich die Gabel nicht mehr. Mit dem Fön rechten Holm erwärmt und kaum eine spürbare Verbesserung. Linken Holm erwärmt und das Teil funktionierte wieder.
Ursache war am Ende das werksseitig verwendete zähe Schmieroel und Fett, sowie die übertriebene Füllmenge vom Fett in der Negativkammer und im Bereich unter den Dichtringen, dort wo andere Gabeln einen Filzring haben.
Nach gründlichem entfetten hab ich statt Fett und zähem Oel nur noch ein gutes 5w40 Motorenoel für Luftkammer und Holme verwendet und siehe da, trotz aktuell -17°C, die Gabel geht fluffig wie im Hochsommer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück