RockShox Superdeluxe Tunes & Modifikationen Austauschthread

Anzeige

Re: RockShox Superdeluxe Tunes & Modifikationen Austauschthread
Servus, ich hätte eine Frage an die Experten.
Was müsste man bei diesem Dämpfer anpassen, damit er zu dem folgendem Hinterbau passt?
tune.PNG
hb.PNG
Meinem Verständnis nach müsste ich z.B. den Rebound Tune auf Progressive ändern. Ist das Korrekt?
Weiß jmd. wo man in dem Fall den hier markierten Shim bekommt? Finde auch bei den hier verlinkten Anbietern keinen Shim in dem Maß.
shim.PNG
 
Meine Eindrücke vom B2 Air Ultimate sind wie folgt.

Basevalve (LSC) ist viel zu hart beshimmt, dadurch hat man auch wenig nutzbare Klicks bevor der Dämpfer harsh wird. Da kann man großzügig Shims entfernen.
Dadurch das die LSC so hart ist, hat Rock Shox vermutlich auch den HotDog Piston gemacht damit der Stack möglichst früh aufmacht.
Ich hab jetzt LSC viel softer und mit L1 comp + HotDog hat man nahezu 0 Gegenhalt. Ich denke ich werde wieder den Standard Piston und einen stärkeren Stack (M) einbauen.
Aber vorher muss ich noch den 2. Token einbauen um zu sehen wieviel das ausmacht.

Beim Rebound sagt Steve von Vorsprung, er verstehe auch nicht warum RS auf diese Ringshims besteht und z.b. der Monarch+ (mit identischem Piston) in M so stark beshimmt ist, dass er quasi nie öffnet.

Der LNL rebound scheint für meine 72kg mit 2.8-2.25:1 Linkage gar nicht so verkehrt zu sein.
Derzeit fahre ich LSR 6 Klicks von offen, hab aber immer noch das Problem das ich wenns heftig wird, den Kontakt zum Pedal verliere.
 
Ich habe jetzt 3 Token drin und der Dämpfer geht immer noch relativ schnell durch.
Also der Verdacht verhärtet sich das der Hotdog Piston nur die viel zu harshe LSC ausbessern soll. Ich werde wieder auf den normalen Piston umbauen und auf M compression.

Gleichzeitig mache ich mir gedanken über den Rebound. Beim alten Bike mit Monarch+ oder Vivid hatte die Charger2 vom Rebound relativ gut dazu gepasst mit ~65psi. Mit dem Mega und SD mit Charger2 war auch nichts auffällig. Nur jetzt mit Charger3 und dem Super Deluxe muss ich den Rebound der Charger3 fast komplett (bis auf 1 Klick) aufmachen, sonst kickt der Dämpfer an der Absprungkante zu viel.

Jetzt frage ich mich ob es reicht wenn man HSC erstmal härter macht und der Dämpfer dann nicht soviel einfedert oder ob ich den LNL Rebound auch noch härter mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig? Du machst die Zugstufe der Gabel zu, damit der Dämpfer nicht mehr kickt?
Das hab ich ja noch nie gehört 😉

Kann es vielleicht sein, dass du ein massives Ungleichgewicht im Fahrwerk hast? Und dadurch das Heck kickt?


Welchen Druck fährst du denn bei welchem Gewicht?
 
Verstehe ich das richtig? Du machst die Zugstufe der Gabel zu, damit der Dämpfer nicht mehr kickt?
Das hab ich ja noch nie gehört 😉
Andersrum, ich mache die Gabel schneller.
Kann es vielleicht sein, dass du ein massives Ungleichgewicht im Fahrwerk hast? Und dadurch das Heck kickt?
Habe den Verdacht das der Rebound der Charger3 massiv überdämpft ist
Welchen Druck fährst du denn bei welchem Gewicht?
Typischerweise am Dämpfer doppelt wie an der Gabel.
Dämpfer 30% Sag und 3 Token. Nutze den Federweg immer noch viel zu schnell aus weil ich LSC massiv leichter gemacht habe, da hätte ich als Ausgleich noch HSC härter abstimmen müssen.
Der Dämpfer federt ja jetzt so bei jedem Hit stärker ein und kommt dadurch auch durch den tieferen FW schneller raus. LSC+HSC bremst ja somit auch Rebound etwas ein.
Extrembeispiel: Im Lockout braucht man schließlich auch keinen Rebound.
 
Hallo zusammen.
Ich bin auch diesen Thread gestoßen bei der Suche nach einer Erklärung zum Rebound Tune der RockShox Dämpfer.

Nun habe ich in meinem Bulls Sonic Evo AM SL1 aktuell folgenden Dämpfer verbaut.
RS-DLX-SELP-B2 - 23t05982700
ML380

Ich könnte relativ günstig an folgenden kommen.
RS-SDLX-ULT-B2 - 06t25076564
LNLL320

Da sowohl Rebound Tune als auch Check Tune unterschiedlich sind, weiß ich jedoch nicht ob das so klug wäre.
Habt Ihr dazu eine Einschätzung?

Danke und Gruß
Tim
 
Moin Leute,

bis jetzt konnte ich mir ja bei meinen Problemen immer selber irgendwie helfen. Jetzt stoße ich aber an meinen Grenzen.

Und zwar geht es um folgendes.

Ein Kumpel von mir fährt ein Spindrift mit folgenden Dämpfer:

RS-SDLC-SEL-A2
40T00941553
230X65 ML
Feder: 650

Nun Beklagt er sich, das seine Zugstufe komplett zu ist aber der Dämpfer immer noch zu schnell ausfedert.
Wunder mich bei der Feder ja nicht wirklich.
Welches tune muss ich jetzt nehmen damit der Dämpfer langsamer ausfedert?
Ich habe mal die Anleitung dazu verlinkt, den Dämpfer findet Ihr ab Seite 69
Anleitung

Mich verwirren z.B. die unterschiedlichen tunes von Seite 71 und 72. Was sind da die unterschiede?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und etwas aufklären.

Grüße Robert
 
ML steht für Medium Druckstufe und Low Zugstufe. Mein 2020er Tyee hatte zb MM also eine Medium Zugstufe. Auf diese solltest du den Dämpfer mal um shimmen. Gibt dazu von RS ein Handbuch wie die shimms zusammen gestellt werden müssen. Wenn du am Dämpfer alles selbst machen kannst ist es ganz einfach.
 
Vielen dank für deine Mühe.

Laut Spezifikation hat der Dämpfer einen ML Tune. M für Rebound und L für Compression.
Und den Rebound muss ich ja ändern, damit der Dämpfer langsamer ausfedert.
Also von M auf H.
Spezi Dämpfer.PNG


Jetzt müsste ich doch um shimmen auf L oder nicht?


In das Handbuch habe ich schon geschaut. Da gibt es ja unterschiedliche tunes.

auf Seite 71:
Handbuch S71.PNG

L-Zugstufenabstimmung
M-Zugstufenabstimmung
H-Zugstufenabstimmung

und auf Seite 72:
Handbuch S72.PNG

Lineare L-Zugstufenabstimmung (LNL)
Lineare M-Zugstufenabstimmung (LNM)
Lineare (LN) Zugstufenabstimmung

Was sind die unterschiede Zwischen Seite 71 und 72?
Muss ich die H-Zugstufenabstimmung oder Lineare (LN) Zugstufenabstimmung nehmen
Oder gar ein anderes? Ich blick da nicht so richtig durch und wäre um Hilfe dankbar.

Und was Bedeutet die Zugstufen-Standardabstimmung auf Seite 70
Handbuch S70.PNG


Vielen Dank für eure Mühe und Gedult mit mir.
 
L-M-H ist mit Vorspannung über einen Ringshim. Dadurch sollte eine gewisse Anlaufschwelle bzw. mehr LS Dämpfung möglich sein. Die linearen Tunes haben keine Vorspannung. Wenn du vom bestehenden L-M-H Schema auf die linearen Tunes wechseln möchtest, dann mußt du auch die Standart Tunes anpassen -> Seite 69
 
Hallo,

Was sind die Unterschiede zwischen Seite 71 und 72?
  • Seite 71 beschreibt die Standard-Stacks: Diese sind als "preloaded stacks" bekannt, was bedeutet, dass sie vorgespannt sind und eine degressive Dämpfungskraft im Verhältnis zur Kolbengeschwindigkeit erzeugen.
  • Seite 72 beschreibt die linearen Stacks: Diese haben keine Vorspannung, folglich erzeugen sie eine eher lineare Dämpfungskraft im Verhältnis zur Kolbengeschwindigkeit.
Und was bedeutet die Zugstufen-Standardabstimmung auf Seite 70?
  • Die erste Reihe gehört zu den Abstimmungen auf Seite 71.
  • Die zweite Reihe gehört zu den Abstimmungen auf Seite 72.
Ich arbeite nie mit "preloaded stacks", da sie meiner Meinung nach schwieriger (nie gut sind) abzustimmen sind. Es ist schon aufwändig genug, sich mit den linearen auseinanderzusetzen.

👉 Und wie immer, nur eine veränderung aufs mal!

Hoffe das hilft.
 
Hey!

Kann mir jmd. erklären was der Unterschied beim Vivid Air Ultimate zwischen dem Rebound Tune R25 und R55 ist?
Ich hab versucht das irgendwie im Netz herauszufinden, war aber leider erfolglos.
Habe nur folgende Shimstacks gefunden.
Wird da der Rebound langsamer oder schneller? Und wie wirkt sich das auf den HSR dann aus?
Bin um jede Hilfe und Antwort dankbar
Vuelen Dank vorab.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240508_190446_com.dropbox.android.jpg
    Screenshot_20240508_190446_com.dropbox.android.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 51
  • IMG-20240508-WA0002.jpg
    IMG-20240508-WA0002.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 71
Der eine ist vorgespannt, der andere nicht(linear), bei ansonsten gleicher Shim Bestückung. Vorgespannt (degressiv) sollte etwas Ruhe reinbringen, linear etwas lebendiger. Bei sehr hohen Schaftgeschwindigkeiten sollte da wenig Unterschied sein. Aftermarket Standart ist aktuell linear, zumindest beim sdlx.
 
OK. Vielen Dank für die Antwort.
Könnt ihr jemanden empfehlen, der den Umbau des Rebound tunes am Vivid ordentlich macht?
Direkt zu RockShox schicken oder doch lieber woanders hin?

Danke
 
Könnt ihr jemanden empfehlen, der den Umbau des Rebound tunes am Vivid ordentlich macht?
Sollte eigentlich jeder Servicebetrieb hinbekommen.
Aber da dies quasi ein großer Service ist, wird das selbst bei einem nagelneuen Dämpfer einiges kosten (vielleicht 70-80€ :ka:).
Wenn ich das Umshimmen nicht selber machen kann, würde ich eher den Dämpfer direkt bei MST tunen lassen. Dann ist er wirklich richtig auf dich und dein Bike abgestimmt (und deutlich performanter als der umgeshimmte Seriendämpfer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

ich möchte in mein Pivot Switchblade MY 2022 einen Rockshox deluxe Select oder Select Plus einbauen und den Fox FloatX austauschen.

Welchen Tune benötige ich dafür bei den RS Dämpfern?

Der Hinterbau ist progressiv, wenn ich das richtg heraus gefunden habe.

Gruß
 
Nabend, kann mir hier jemand helfen und sagen ob (und wo) es diese "Dust Cover" für die "Bearing Mount-Aufnahme" einzeln gibt?
1000031319.jpg


Finde bisher nur dieses Set, was preislich noch im Rahmen ist.
 
Guten Abend,

ich möchte in mein Pivot Switchblade MY 2022 einen Rockshox deluxe Select oder Select Plus einbauen und den Fox FloatX austauschen.

Welchen Tune benötige ich dafür bei den RS Dämpfern?

Der Hinterbau ist progressiv, wenn ich das richtg heraus gefunden habe.

Gruß
Der Rebound Tune ist vom Fahrergewicht und Übersetzungsverhältnis abhängig, der Compression Tune auch von Deiner Vorliebe.
Wieso möchtest Du tauschen?
 
Ich würde den Float X auch nicht gegen einen Super Deluxe bzw. Select Plus tauschen. Lass den Float X lieber auf deinen Rahmen und/oder deine Vorliebe anpassen.
 
Guten Abend,

ich fahre eine Yari mit MST Tune und möchte dort eher Markengleichheit herstellen. Bin eher Rockshox verbunden als Fox.

Der Fox Dämpfer ist natürlich mit Pivot genau für den Rahmen erarbeitet worden und funktioniert auch ganz ordentlich mit dem Rahmen.

Das Überstzungsverhältnis des Hinterbaus sollte bei ungefähr 2,6 liegen, mein Gewicht bei 67 Kg nackig...
In Zukunft würde ich den RS Dämpfer gegebenfalls auch zu MST senden, wenn ich in der Lage wäre genaue wünsche zu äußern.


Gruß
 
Das Überstzungsverhältnis des Hinterbaus sollte bei ungefähr 2,6 liegen, mein Gewicht bei 67 Kg nackig...
In Zukunft würde ich den RS Dämpfer gegebenfalls auch zu MST senden, wenn ich in der Lage wäre genaue wünsche zu äußern.


Gruß
Dann brauchst Du einen rebound light und, falls Komfort gewünscht wird, auch ein compression light
 
Dann Kauf einfach den Super Deluxe mit dem Aftermarket MM Tune und shim den auf light rebound linear und ggf. auch auf light compression linear um.
 
Zurück