RockShox ZEB MY2021 Thread

Bei meiner A1 trat dieser Fall auch auf, das Ausgleichsloch war vom Plastikkolben verdeckt. Sowas sollte man zwischendurch mal checken.

3f8cd711-8064-4300-93ef-a6aa8598c5ef.jpg


https://www.everflow.it/cos-e/
Ich überlege gerade, den roten Plastikkolben zu dremeln und den Bumper zu verkleinern, um die - Kammer zu vergrößern. Ein paar ml machen da schon was aus.
Ich hab das eben mal zum Spaß gecheckt bei mir. Also ganz bis Anschlag gedreht (Ab Werk), ist das Loch bei mir auch gut verdeckt. Hab es mal bis Loch auf Loch ist bissl zurückgedreht. Dürfte noch ausreichend fest sein, war nicht viel.

Obs was bringt? kP
 

Anzeige

Re: RockShox ZEB MY2021 Thread
Die 180mm Version hat am Anschlag 10mm weniger Positivkammer übrig.
Mit der Luftkappe (nehme an Du hast das güldene Teil) haste quasi ein Token am Kolben, bewirkt mehr Progression. Die Größere Negativkammer bewirkt zwar ne linearere Kennlinie am Anfang, aber auch nochmal mehr Endprogression (wenn man nicht auch die Positivkammer vergrößert. Drei Gründe warum die neue straffer wird zum Ende hin.
Danke für die Zusammenfassung. :daumen: Leuchtet mir ein. Eigentlich erstaunlich, da hab ich zwei Gabeln in meiner Werkstatt, äusserlich identisch, fahren sich aber so unterschiedlich. Aber ja, die inneren Werte zählen.
Du hast ne Gabel mit Riesen Federweg, die dafür ausgelegt ist derbe Schläge zu verdauen.
Fährst aber eher verhalten. Und "beschwerst" Dich daß sie nicht durchschlägt.
Danke für die Ferndiagnose. ;) Aber ich hab mich nicht beschwert. Ich hab nur den Erfahrungsaustausch gesucht. Ich bin nicht eitel, aber das "eher verhalten" hat mich jetzt fast ein bisschen getroffen. :D
Oder lebe damit daß Du overbiked bist, stelle es straff ein und nutze den Federweg nicht.
Das werde ich tun. :i2:
Ein Rückbau auf 170mm Federweg und den alten Kolben würde natürlich auch die Progression senken.
Kein schlechter Ansatz. Ich denke, es macht Sinn, die Zeb '21 einzubauen, mit meinem vorhandenen Setup (die hab ich noch). Die kenne ich von den vergangenen Saisons mit dem Madonna bestens. Damit nehme ich die Gabel als potentiellen "Fehler" aus dem neuen Bike raus und merke, ob der Rest so passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ferndiagnose. ;) Aber ich hab mich nicht beschwert. Ich hab nur den Erfahrungsaustausch gesucht. Ich bin nicht eitel, aber das "eher verhalten" hat mich jetzt fast ein bisschen getroffen
Sorry wenn ichs zu provokant formuliert hab. Du schreibst ja Du bist nicht so der Freund großer Sprünge. Bin ich selber übrigens auch nicht, und mittlerweile auch zu alt für..
Dein Ansatz mit dem Druck in Minischritten runter zu gehen ist sicher auch ein Guter. 3cm ungenützter Federweg wär mir auch zuviel. Und ich versteh auch, dass Sie Dir mit dem geringeren Druck zu wabschig war. Aber vielleicht kommt ja ein Kompromiss raus, bei dem am Ende in der Regel 15mm Federweg über bleibt. Die kannst dann als Reseve für Huck to Flats oder Übersehene Löcher, ... deklarieren und fertig.
Nur mal interessehalber, um wie viel SAG gehts denn eigentlich?
 
Hallo
Habe mir günstig eine 190mm ZEB 2023 gekauft und auf 170mm umgebaut.
Nach der zweiten Fahrt ist mir aufgefallen, dass die Gabel im ausgefederten Zustand 5mm Spiel hat: also an der Position, an der der Druckausgleich zwischen positiv- und Negativkammer stattfindet, kann ich die Gabel 5mm gegen sehr wenig Wiederstand aus- bzw. einfedern. Wenn ich das Rad auf den Radständer hänge hat die Gabel gemessen 174mm Federweg, wenn es am Boden steht 169mm (Abstreifer bis zur "max. Federweg" Markierung).
Wenn ich den Vorderreifen am Boden fest halte und am Lenker nach oben ziehe habe ich auch nicht das Gefühl dass da viel Negativfederweg wäre.
Habe ich da beim Umbau irgendetwas verbockt oder ist das normal?
Danke für Eure Hilfe!
 
Völlig normal, das heißt nur das zwischen Kräftegleichgewicht und Topoutbumper ein paar mm Luft sind. Man könnte theoretisch den Bumper sogar ganz weglassen und den Ausfederanschlag durch das Luftpolster unter dem Kolben realisieren. Dann könntest Du gegen steigenden Widerstand die Gabel noch weiter rausziehen, das nennt sich dann Pneumatic Topout...
Das verunsichert die Leute aber, deshalb versuchen die Hersteller, den Gummipuffer unterm Kolben möglichst so zu platzieren, das die Gabel voll ausgfedert (Kräfteglechgewicht) gerade so daran anliegt.
Nur zur Sicherheit:
Die beiden Schrauben unten im Casting hast Du mit korrektem Drehmoment festgezogen? So daß der Airschaft und der Dämpferschaft auch wieder auf Anschlag ins Casting gezogen sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig normal, das heißt nur das zwischen Kräftegleichgewicht und Topoutbumper ein paar mm Luft sind. Man könnte theoretisch den Bumper sogar ganz weglassen und den Ausfederanschlag durch das Luftpolster unter dem Kolben realisieren. Dann könntest Du gegen steigenden Widerstand die Gabel noch weiter rausziehen, das nennt sich dann Pneumatic Topout...
Das verunsichert die Leute aber, deshalb versuchen die Hersteller, den Gummipuffer unterm Kolben möglichst so zu platzieren, das die Gabel voll ausgfedert (Kräfteglechgewicht) gerade so daran anliegt.
Super, danke! Ich dachte die Federgabel hat voll ausgefedert dann noch etwas Negativfederweg bevor sie am Top-out-bumper anschlägt? War wohl ein Denkfehler...
Die Schrauben habe ich gut zugeknallt, ja. Hat so bei meinen anderen Gabeln in der Vergangenheit immer funktioniert. Nur die Torx-Schraube zur Befestigung des Airshafts am (oder eher im) Buttercup habe ich nicht eingeklebt, das hole ich noch nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemanden interessiert, es gibt eine überarbeite Version von der Luftfusion Airspring aus Italien für die Zeb.

Braucht nicht mehr soviel zusätzlichen druck wie die vorherige Version und ist nun ebenfalls in 190mm verfügbar. Ich habe sie in 190mm bestellt und werde sie demnächst testen.

Anfangs bin ich die Zeb mit normaler Debonair, danach Zeitlang eine Smashpot und nun zum ende die neue Debonair mit Buttercup gefahren.

Ebenfalls kurz eine Manitou Mezzer Pro mit IRT (AWK ähnlich) Meine Zeb hat seit anfang an die MST Charger Select RC und läuft gut.
Die Charger RC hat übrigens einen ähnlichen MST Rebound kolben wie bei dem neuen Charger 3 tuning.

Ich bin also sehr gespannt auf den Test der Luftfusion vorallem im vergleich zu der IRT Kennlinie der Mezzer Pro bzw auch zur neuen Debonair ein interessanter Vergleich.

20230323_164254.jpg
 
Falls es jemanden interessiert, es gibt eine überarbeite Version von der Luftfusion Airspring aus Italien für die Zeb.

Braucht nicht mehr soviel zusätzlichen druck wie die vorherige Version und ist nun ebenfalls in 190mm verfügbar. Ich habe sie in 190mm bestellt und werde sie demnächst testen.

Anfangs bin ich die Zeb mit normaler Debonair, danach Zeitlang eine Smashpot und nun zum ende die neue Debonair mit Buttercup gefahren.

Ebenfalls kurz eine Manitou Mezzer Pro mit IRT (AWK ähnlich) Meine Zeb hat seit anfang an die MST Charger Select RC und läuft gut.
Die Charger RC hat übrigens einen ähnlichen MST Rebound kolben wie bei dem neuen Charger 3 tuning.

Ich bin also sehr gespannt auf den Test der Luftfusion vorallem im vergleich zu der IRT Kennlinie der Mezzer Pro bzw auch zur neuen Debonair ein interessanter Vergleich.

Anhang anzeigen 1660662
Was kostet denn son Ding inkl. Versand, und was hat sich ausser dem Druck verändert? Negativkammer ist quasi der Schaft selber, oder wie darf man sich das vorstellen?

Hab selber auch ne frische MST Select ZEB mit dem alten Schaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kostet denn son Ding inkl. Versand, und was hat sich ausser dem Druck verändert? Negativkammer ist quasi der Schaft selber, oder wie darf man sich das vorstellen?

Hab selber auch ne frische MST Select ZEB mit dem alten Schaft.
Genau, so wie ich es verstehe ist der shaft selber die negativ kammer da dieser unter dem kolben Bohrungen hat. Anscheinend ist die negativkammer 90% größer als debonair und braucht ca 25-30% mehr druck für gleichen SAG. Ich habe 159€ inkl. Versand von Italien nach Deutschland bezahlt
 
ahhhh das steckt hinter dem dicken Shaft. Jetzt verstehe ich es auch ..8-) Das schwarze ist dann der dazu gehörige Sealhead, nehme ich an.
Gibt's ein Link dazu mit etwas mehr Infos?
 
Sorry wenn ichs zu provokant formuliert hab. Du schreibst ja Du bist nicht so der Freund großer Sprünge. Bin ich selber übrigens auch nicht, und mittlerweile auch zu alt für..
Dein Ansatz mit dem Druck in Minischritten runter zu gehen ist sicher auch ein Guter. 3cm ungenützter Federweg wär mir auch zuviel. Und ich versteh auch, dass Sie Dir mit dem geringeren Druck zu wabschig war. Aber vielleicht kommt ja ein Kompromiss raus, bei dem am Ende in der Regel 15mm Federweg über bleibt. Die kannst dann als Reseve für Huck to Flats oder Übersehene Löcher, ... deklarieren und fertig.
Nur mal interessehalber, um wie viel SAG gehts denn eigentlich?
Mit 68 psi waren's knapp 20% Sag. Mit 65 k.A., zuviel jedenfalls.
Mittlerweile hat sich mein Setup merklich geändert. War heute den zweiten Tag in Finale am Shuttlen mit der neuen Gabel. 70 psi, HSC 4, LSC mittig, Rebound k.A. (schnell). Gute 170 mm ausgefahren.
68 psi gestern waren zu wenig, musste mit den Druckstufen hoch, um das ein bisschen zu kaschieren unterwegs (Dämpferpumpe nicht dabei).
Die anfänglichen 65 psi auf dem Hometrail, k.A., was ich mir da gedacht hab...

Vorläufiges Fazit: Zeb mit neuem Airshaft benötigt etwas mehr Luftdruck als die alte Version. Die HSC ist Nun spürbar praktikabler, macht die Gabel nicht harsch, aber jeder der wenigen) Klicks ist spürbar. LSC und Rebound kann ich (noch) nichts sagen. Funktioniert. Tolle Gabel, besser als die alte.
 
Zuletzt bearbeitet:
kennt jemand von einen adapter für das gewinde um in eine zeb eine charger kartusche einer lyrik einzubauen? von der Länge sollte das kein Problem sein. Unten der FootStud sollte vermutlich auch passen. Einzig den Durchmesser der Bohrung mit dem Gewinde in der Krone sehe ich das problematisch. Oder hat jemand schonmal so was gesehen? Ich will nämlich meine gute Charger 2.1 Aus einer Lyrik in eine Zeb transportieren, wenn das irgendwie möglich ist.
 
Moin ich hab ne ZEB Charger R gekauft, welchen Gabelkonus nimmt man den da am besten ?Soll an ein Cannondale Jekyll ran. Kann man da kostengünstig noch irgendwas dran optimieren. Bin die letzten Jahre immer Fox gefahren und wollte mal ne Zeb probieren.
 
Ja 😂 ok.
Das steht beim Rahmen dabei was immer das heißt😂
Steuersatz
Integrated Sealed Bearing, Tapered
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob das klar geworden ist: Der Konus gehört zum Steuersatz. Also entweder popelst du den von der vorherigen Gabel (was auch problemlos ohne Spezialwerkzeug geht) ODER du verbaust einen neuen Steuersatz und da ist der Konus dabei.
Der Steuersatz muss zum Rahmen passen und was du genau brauchst steht im Service Manual o.Ä. deines Rahmens.
 
Meine 2023er Zeb hat nach ein paar Fahrten auch begonnen an Krone/Steuerrohr zu knacksen. Gekauft bei bike24, wie lang dauert es erfahrungsgemäß bis ich die CSU oder Gabel getauscht bekomme?
 
Gibt's überhaupt RS Gabeln die langfristig knackfrei bleiben? Ich habs mittlerweile aufgegeben, nach etlichen originalen und auch verstärkten, superverklebtundeingepressten Schäften. Spätestens nach nem halben Jahr hat das immer wieder angefangen...
 
Naja, die heutigen single crowns müssen ja auch einiges wegstecken bei den Federwegen die mittlerweile zur Verfügung stehen. Egal ob 38 Tauchrohre. Die Verbindung zur Brücke ist immer der Schwachpunkt.
 
Zurück