Rocky Mountain ALTITUDE 650B

@hotroder: warste schon unterwegs mit dem Alti? Wie macht es sich so, was können die 2014er Federelemente von Fox? Würde mich sehr über einen ersten Bericht freuen.
 
]:->;10864075 schrieb:
@hotroder: warste schon unterwegs mit dem Alti? Wie macht es sich so, was können die 2014er Federelemente von Fox? Würde mich sehr über einen ersten Bericht freuen.

Morgen gehts zum erstenmal mit dem neuen Alti auf Tour .... bin selber gespannt wie sichs im Alltag fährt .
 
]:->;10864075 schrieb:
@hotroder: warste schon unterwegs mit dem Alti? Wie macht es sich so, was können die 2014er Federelemente von Fox? Würde mich sehr über einen ersten Bericht freuen.

So , am WE waren wir unterwegs mit dem Alti .... das Bike geht wie erwartet noch fluffiger !!! Der Float X hat SO ein feines Ansprechverhalten ... WOW .

Die Float geht für die erste Ausfahrt auch schon sehr fein .... muss vorne und hinten noch etwas Druck aus den Federelementen lassen dann ists perfekt .... halt ... das Ride 9 wieder auf die selbe Postition bringen wie bei meinem Alti 750 dann ists PERFEKT !!!!
 
So , am WE waren wir unterwegs mit dem Alti .... das Bike geht wie erwartet noch fluffiger !!! Der Float X hat SO ein feines Ansprechverhalten ... WOW .

Die Float geht für die erste Ausfahrt auch schon sehr fein .... muss vorne und hinten noch etwas Druck aus den Federelementen lassen dann ists perfekt .... halt ... das Ride 9 wieder auf die selbe Postition bringen wie bei meinem Alti 750 dann ists PERFEKT !!!!

Welches Alti 750 hattest du denn vorher, etwa das Vorjahresmodell?
Dann hättest du ja den direkten Vergleich zwischen den Dämpfern.
Würde mich interessieren, habe das 2013er 750er, lohnt sich der Umbau des Dämpfers?
 
Was sich viel eher lohnt ist ein auf Fahrer und Rahmen abgestimmter Dämpfer. Das macht bedeutend mehr aus als jedes "Upgrade" seitens des Herstellers.
 
Danke hotroder! Falls du tatsächlich Vergleiche ziehen kannst wäre toll, wie gesagt 2013 war ich weder von der verbauten 34er Fox Gabel noch von der Hinterbau-Performance sonderlich angetan (zwei Testfahrten im richtigen Gelände mit dem 790er). Aber da war ich ja wohl nicht der einzige, sodass Fox (angeblich) änderungen vorgenommen hat.

Interessant, verbaut Rocky (inzwischen) auch nurnoch die Standart-Varianten oder sind es noch speziell abgestimmte Varianten der Dämpfer?
 
Das ist sicher ein guter Dämpfer aber das meinte ich damit nicht einmal.

Was einen maßgeblichen Effekt bringt ist die interne Abstimmung des Dämpfers. Die bestimmt dann z.B. auch in welchem Bereich es sich auswirkt wenn jemand an den Verstellrädchen dreht ;)
Wenn diese Abstimmung auf Fahrer & Hinterbau angepaßt wird läßt sich der Dämpfer viel effektiver einstellen (im besten Falle ist jeder Klick praktisch nutzbar) und kann auch viel effektiver arbeiten.
Sinn macht die Abstimmung natürlich besonders wenn man sie bei einem Dämpfer vornimmt der schon grundlegend gut gebaut ist bzw. auch das entsprechende Potenzial besitzt.
 
Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich auch stolzer Besitzer eines 750msl.

Im Prinzip ist das Teil super! Wurde gleich am Gardasee "eingefahren"... Das hat schon seeehr viel Spaß gemacht...

Aber 2 Punkte habe ich:

1. Am 2ten Tag begann der Hinterbau jämmerlichst unter Belastung durch Treten zu knarzen (nein, kein Knarzen bei "nur" Einfedern)... Das Treten wird mit zunehmender Belastung stärker (logischerweise am schlimmsten bei Wiegetritt). Ich habe so weit schon die meisten üblichen Verdächtigen durch - Lager nachgezogen / gecheckt. Kettenblätter sind fest. Achse hinten gefettet. Tretlager / achse gefettet. Aber immer noch nervt das Knarzen. Als letztes bleibt nun noch die Kasette abzunehmen und den Freilaufkörper zu fetten. Dann gehen mir aber die Ideen aus... Hat jemand von euch noch eine.

2. Ist es jemandem von euch gelungen, den Dämpfer hinten so einzustellen, das er zumindest in der "Trail" Stufe zeimlich wippfrei auch im Wiegetritt arbeitet?

Danke für eure Antworten!
 
Servus!

Hatte genau das gleiche Problem und habe auch so herumprobiert wie Du! Erst als ich die Lager des Hinterbaus komplett gesäubert und gefettet, dann wars sofort weg. Dort fängt sich gerne feiner Staub. Vor allem mit dem Hochdruckreiniger bläst man den Dreck mit Druck in jede noch so kleine Ritze!
Sattelstütze ist es auch oft gern und man sucht sich blöde. Fällt bei dir aber flach, weils im wiegetritt genauso ist.

Grüße Markus
 
Servus!
Hatte genau das gleiche Problem und habe auch so herumprobiert wie Du! Erst als ich die Lager des Hinterbaus komplett gesäubert und gefettet, dann wars sofort weg. ...

Danke für deine Antwort!

Na, da bin ich ja erst Mal froh... Geteiltes Leid ist halbes Leid... ;)

Nachdem gestern die letzte Massnahme an der Kasette auch nichts gebracht hat müssen es nun definitiv die Hinterbaulager sein...

Hast du vielleicht noch ein paar Tips für mich?

"Einfach" per Imbus die Lagerdeckel öffnen und hinein mit Fett? Oder hast du die Lager ganz ausgebaut? Hast du das bei allen gemacht? Auch beim Hauptlager?

Und noch zu meiner 2ten Frage: Hast du bei dir den Hinterbau halbwegs wippfrei abstimmen können (zumindest im Trail Modus)?

Kann es sein: Meiner subjektiven Wahrnehmung nach sind ist das Fox Fahrwerk äußerst penibel abzustimmen... Von DTSwiss / Magura (am alten Liteville) bin ich das ganz anders gewöhnt... Und irgendwie fühlt es sich auch bei jeder Ausfahrt etwas anders an... Was ich als "straff abgestimmt" von der letzten Ausfahrt in Erinnerung hatte kommt beim nächsten Mal gerne "flowig-gefühlt" daher... Kann es sein, das schon Temperaturunterschiede bzw. mit / ohne Tagesrucksack (ich selber bin fast im 0,1 Tonnen bereich.... :eek:, da hat so ein rucksack doch kaum Effekt...) einen Unterschied machen...?!

Gruss, Thomas
 
Danke für deine Antwort!

Na, da bin ich ja erst Mal froh... Geteiltes Leid ist halbes Leid... ;)

Nachdem gestern die letzte Massnahme an der Kasette auch nichts gebracht hat müssen es nun definitiv die Hinterbaulager sein...

Hast du vielleicht noch ein paar Tips für mich?

"Einfach" per Imbus die Lagerdeckel öffnen und hinein mit Fett? Oder hast du die Lager ganz ausgebaut? Hast du das bei allen gemacht? Auch beim Hauptlager?

Und noch zu meiner 2ten Frage: Hast du bei dir den Hinterbau halbwegs wippfrei abstimmen können (zumindest im Trail Modus)?

Kann es sein: Meiner subjektiven Wahrnehmung nach sind ist das Fox Fahrwerk äußerst penibel abzustimmen... Von DTSwiss / Magura (am alten Liteville) bin ich das ganz anders gewöhnt... Und irgendwie fühlt es sich auch bei jeder Ausfahrt etwas anders an... Was ich als "straff abgestimmt" von der letzten Ausfahrt in Erinnerung hatte kommt beim nächsten Mal gerne "flowig-gefühlt" daher... Kann es sein, das schon Temperaturunterschiede bzw. mit / ohne Tagesrucksack (ich selber bin fast im 0,1 Tonnen bereich.... :eek:, da hat so ein rucksack doch kaum Effekt...) einen Unterschied machen...?!

Gruss, Thomas

Hallo Thomas

ja, hab einfach die Lagerdeckel geöffnet, dann alles gereinigt, Fett rein und schon war Schluß mit Knarzen!
Temperatur macht eher wenig aus, da der Dämpfer ohnehin warm wird beim aus und einfedern.
So ein Rucksack wiegt auch schnell mal 7 - 8kg, die man sicherlich merkt.
Ich will Dich zwar nicht beleidigen, aber um die 100 kg Gewicht macht die Fahrwerksabstimmung nicht unbedingt leichter, ist aber meiner Mng nach machbar!
Ich finde jedenfalls die Werksabstimmung schon sehr gut! Da hab ich mich z.B. beim Jekyll wesentlich schwerer getan!
Im Prinzip ist es meistens so, wenn Du ein weitgehend Wippfreies Fahrwerk willst, mußt Du einfach hohe Drücke fahren.
Das wirkt sich wieder negativ auf die Bergab-Performance aus.

Mir persönlich ist ein gut abgestimmtes, fluffiges Fahrwerk bergab lieber, sonst kann ich mir gleich ein RaceFullie kaufen.

Wie der berühmte Philosoph Mick Jagger schon sagte:
"You can´t always get what you want":lol:

Ich finde jedenfalls das Alti Fahrwerk eins der Besten das ich seit langem gefahren bin! Mein LP Spicy, Remedy und Jekyll waren auch super, das Alti finde ich jedoch noch besser!

Viele Grüße
Markus
 
...

Ich finde jedenfalls das Alti Fahrwerk eins der Besten das ich seit langem gefahren bin! Mein LP Spicy, Remedy und Jekyll waren auch super, das Alti finde ich jedoch noch besser!

Viele Grüße
Markus

Hi interssant dass du diese Räder alle schon im Vergleich gefahren bist. Welches Alti fährst du denn genau?
 
Ich finde jedenfalls das Alti Fahrwerk eins der Besten das ich seit langem gefahren bin! Mein LP Spicy, Remedy und Jekyll waren auch super, das Alti finde ich jedoch noch besser!

Viele Grüße
Markus[/QUOTE]

Da kann ich nur zustimmen. Mit Rucksack bringe ich die 100 kg fast auch. Bisher bin ich mit dem werkseitigen Setup vollkommen zufrieden. Ich hab auch wenig druck im Dämpfer. Und wenn es bergauf wippt, klick ich halt zweimal am Lenkerhebel und Ruhe ist.
Ich fahre derzeit Setting 8.
 
@markus: Danke noch Mal für die Hinweise. Eine kleine "Schmiersession" hat alle meine Knarz-Probleme gelöst. Wie du sagtest: Deckel ab, Fett rein, Knarzen weg.

Gefühlt spricht der Hinterbau nun auch viel besser an. Auch das Setup habe ich nun langsam ganz gut im Griff. Ich kenne die Nummern nicht, aber mein Insert ist in der Position "Dicke, bergauf" ( ;-) ). Ein paar Versuche mit der Druckstufendämpfung haben mittlerweile für recht viel Ruhe gesorgt.

Was mich noch interessieren würde: Ich habe nun (beim endlich Putzen) bemerkt, das mein HR von wirklich mauer Qualität ist (Standardsatz des 750MSL). Zwei Speichen war total lose, die anderen mit kaum Spannung. das VR war dagegen so weit ok (meiner naiven Ansicht nach).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Und um gleich noch eine weitere Diskussion vom Zaun zu brechen: Was würdet ihr / habt ihr geändert / getunt / verbessert?

Ich werde auf einen längeren Vorbau (80mm) und einen 78cm Flatbar wechseln. Davon erhoffe ich mir mehr druck bergauf und gleich gute Fahreigenschaften bergab.
 
@markus: Danke noch Mal für die Hinweise. Eine kleine "Schmiersession" hat alle meine Knarz-Probleme gelöst. Wie du sagtest: Deckel ab, Fett rein, Knarzen weg.

Gefühlt spricht der Hinterbau nun auch viel besser an. Auch das Setup habe ich nun langsam ganz gut im Griff. Ich kenne die Nummern nicht, aber mein Insert ist in der Position "Dicke, bergauf" ( ;-) ). Ein paar Versuche mit der Druckstufendämpfung haben mittlerweile für recht viel Ruhe gesorgt.

Was mich noch interessieren würde: Ich habe nun (beim endlich Putzen) bemerkt, das mein HR von wirklich mauer Qualität ist (Standardsatz des 750MSL). Zwei Speichen war total lose, die anderen mit kaum Spannung. das VR war dagegen so weit ok (meiner naiven Ansicht nach).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Und um gleich noch eine weitere Diskussion vom Zaun zu brechen: Was würdet ihr / habt ihr geändert / getunt / verbessert?

Ich werde auf einen längeren Vorbau (80mm) und einen 78cm Flatbar wechseln. Davon erhoffe ich mir mehr druck bergauf und gleich gute Fahreigenschaften bergab.

Jo. Ich habe mein 770 er auch nach und nach verbessert. Als Laufradsatz habe ich den American Classic AM tubless drauf. Der ist zwar nicht ganz preiswert, ist aber super stabil (110 kg), hat eine breite Felge (Innendurchmesser 24 mm) und rollt super leicht. Ich bin richtig begeistert.
letzte Woche habe ich die AVID x.9 gegen die Shimano XT getauscht. Bei meiner Bremse ist der Druckpunkt trotz entlüfterei immer wieder gewandert. Das haben mir auch andere User bestätigt. Deshalb mussten die Avids weichen.

Zum Ride on Setup. Auf der HP von Rocky gibt es die Erklärungen zum Ride 9 System. Für uns "schwere Jungs" gibt es da drei Varianten: Neutrale Stellung (die fahre ich derzeit), mehr Bergab und mehr bergauf.
Vielleicht bringt das Dir schon mehr, ohne das Du Lenker und Vorbau wechseln musst.
 
servus jungs! nachdem ich in saalbach nen händler mit der vollcarbonflitsche gesehen hab und er mir sagte dass der rahmen mit dämpfer knapp unter 2,5kg liegt bin ich auch ziemlich interessiert meinem flatty nen kollegen zu gönnen. allerdings is mir der carbonrahmen ein wenig zu teuer. hat einer von euch das gewicht von dem alurahmen parat? ich spiele mit dem gedanken ein alubike zu holen und dann komplett umzubauen. hab ich mit dem flatty auch gemacht. mein zielgewicht liegt mit reverb bei max. 13kg gr. l
 
servus jungs! nachdem ich in saalbach nen händler mit der vollcarbonflitsche gesehen hab und er mir sagte dass der rahmen mit dämpfer knapp unter 2,5kg liegt bin ich auch ziemlich interessiert meinem flatty nen kollegen zu gönnen. allerdings is mir der carbonrahmen ein wenig zu teuer. hat einer von euch das gewicht von dem alurahmen parat? ich spiele mit dem gedanken ein alubike zu holen und dann komplett umzubauen. hab ich mit dem flatty auch gemacht. mein zielgewicht liegt mit reverb bei max. 13kg gr. l

Ich habe genau das gemacht, Alukomplettrad, dann alles ausser Dämpfer und Gabel getauscht. Aber da kommst du (je nach dem was du natürlich verbaust) nicht günstiger weg.
Bei mir war es nicht auf Grund der Kosten, ich fühle mich mit Carbon nicht richtig wohl.
Und wenn du unter 13 kg kommen möchtest wird es zwangsweise teuer...
Aber dafür hat man dann die Komponenten verbaut die man gerne haben möchte und zu einem passen.
 
eben... genau daher würde mich das rahmengewicht (muss nicht genau sein) interessieren. bein nem 3kg-rahmen wird es schon hart mit dem ziel... das fahrwerk würde bei mir eh rausfliegen... ich mag füchse net...:D wenn man die teile ungefahren vertickt bekommt man immernoch was mehr. davon abgesehen sind die komponenten an den teuren hobeln einfach nicht das was ich haben will. bin mit shimano (bremsen und schaltung) verheiratet. fahrwerk würde von rs oder noch lieber von mz/ccdb air cs kommen... da muss man aber erstmal schaun wie das vom gewicht/preis her hinkommt. is im moment eh noch net akut, nur recherche.
 
Zurück