Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahre momentan auch noch das 2006er modell der AM 1, meine ist mit TAS und mM brauch man das nicht, damit kann man den gesamten Travel der Gabel zwischen 130 und 150 mm variieren. ETA hingegen ist beim Anstieg ganz gut zu gebrauchen, die Gabel hat dann noch geschätzte 40-50 % des Federweges.


MfG Numsi
 
....es hätte ja auch sein können das sie bei 150mm bleibt und nicht weiter einfedern kann..... das hätte ich nicht unbedingt brauchen können, denn die steigfähigkeit mit einer 150mm gabel ist meiner meinung nach schon etwas eingeschränkt.....gruß jako
 
@Jako: Ich habe eine Marzocchi AM1 aus 2006 mit ETA (Höhenverstellung)und TST (Einstellung der Druckstufe von Downhill = weich bis hin zum Lockout), funktioniert blendend: Einfach Hebel am linken Holm vorstellen und Gabel reindrücken - fertig. Bei mir sinkt sie dann ca. um 50% FW ab, je nachdem wie fest man reindrückt, aber echte Zwischenschritte in dem Sinn gibt es nicht, brauch ich aber auch nicht.
TAS hat sie auch, das ist aber eine quasi fixe Verstellung, eher eine permanente Höhenanpassung, damit die Einbauhöhe zum Rahmen passt. Damit lässt sich der FW von maximal 150 auf bis zu 130 mm reduzieren.

Details siehe auch beim Hersteller:

http://www.marzocchi.com/Template/detailSPAForksMTB.asp?IDFolder=113&LN=UK&Sito=mtb&IDAnno=28182&mCO=Prgho%5ChduPrgho%5Chdu%23GHVF%2F%23VhulhRuglqh%2F%23weoRjjhwwl1LGRjjhwwr&mCW=DQG%23%26Prgho%5ChduPrgho%5Chdu%26%23A%40%23%2A5334%2A%23DQG%23%26DP%26%23%40%234%23DQG%23%26Prgho%5Chdu%26%23%40%235%3B4%3B5&mCJ=&IDOggetto=28062

Fazit: Eine tolle Allround/Touren-Gabel, die ich vorbehaltslos weiter empfehlen kann (wenn man sie noch wo bekommt...)
 
Morgen,
Hier mal ein Vorabbild leider nur mit Handy:
Foto-0006.jpg


Werd aber Bilder nachlegen nachdem die Aufkleber drauf sind :daumen:
Gruß Robin
 
So sieht das ganze okey aus. Viel Spaß damit! Gewicht bitte noch :daumen:

Gewicht liegt bei 15,190kg. auf 10g genau. Genauso, wie es abgeblidet ist...

...und die verhasste Fox 36 (mieses Ansprechverhalten, Ausfahren kaum möglich)...

Ich wundere mich, dass vor über 10 Jahren schon Ausfahrten möglich waren, mit Starrgabel:eek: ;)

...ist die bomber wirklich besser als die 36er fox???...

Der Bomber Schriftzug hat absolut garnichts zu bedeuten, also keine Daseinsberechtigung! Es ist eine Marzocchi, sogut wie alle Modelle tragen die Aufschrift Bomber, in den Katalogen tauchen sie garnicht auf, zumindest nicht im Text. "Bomber" hat absolut garnichts zu bedeuten... ach, egal!

gibt's schon was neues zum thema DHX air und volumen reduzieren? mein händler glaubt nicht, dass er die RP23 luftkammer extra besorgen kann :rolleyes:

Klar kann man die Kammer einzeln besorgen! Dein Händler labert wohl mehr, als einfach mal ein klärendes Telefongespräch zu führen:confused:

Leider kostet die Kammer ganze 59 Euro, während sie in den Staaten gerade mal nur 39 Dollar kostet... An den 59€ hat der Händler jedoch noch nichts verdient und auch keine Mehrwertssteuer bezahlt... :damn:

Mir ist die Investition zu teuer, ich hatte die Luftkammer vom RP3 / 23 oder was auch immer, schon bestellt gehabt, aber wieder storniert. Wollte doch erstmal den Umbau mit Kunststoffstreifen austesten, hab ich heute vollzogen!

Der Umbau war absolut easy, ein wenig Zeitaufwendig, ca. 2 h, jedoch ich bin nicht der schnellste Boxenmechaniker und zudem noch absolut penibel ;)

Zum austesten bin ich noch nicht gekommen, jedoch kann ich schonmal ein Paar sachen dazu ablassen, was mir so im Keller aufgefallen ist:

Weniger Sag bei gleichem Druck, gefühlte höhere Progression, kein durchsacken mehr (das merkt man leider aber erst bei dem passendem Druck für sein eigenes Gewicht, bei weniger Druck merkt man kaum einen Unterschied).

Ich verspreche mir durch die Verkleinerung des Luftvolumens:

Weniger Druck (Minimaldruck) im Piggyback, ProPedal komplett offen und auch das Piggyvolumen so groß wie möglich, somit leichtere Abstimmbarkeit des Dämpfers und dabei absolut höchstmögliche Sensibilität des DHX Air Dämpfers bei gleichzeitig geringerem Durchsacken und weniger Degression, weder vom Hinterbau noch vom Dämpfer.

Falls Fragen aufkommen, stellt sie bitte :D
 
na das klingt ja schon mal ganz gut! dann werde ich das experiment wohl auch wagen, ich hab nur leider absolut keine ahnung vom vorgang an sich. welches material hast du verwendet bzw wie sind die dimensionen des streifens? du hast damit einfach die äußere luftkammer ausgekleidet, richtig?
erklär mir bitte mal den umbau etwas genauer, damit ich einschätzen kann, ob ich mit meinen 2 linken daumen eine gefahr für meinen dämpfer darstelle oder nicht. eigentlch müsste sich das ganze theoretisch sogar am eingebauten dämpfer machen lassen..?
 
Beim eingebauten Dämpfer das Volumen verändern?
Halte ich für sehr umständlich.
Warum möchtest du das Ding nicht ausbauen?
 
Der Bomber Schriftzug hat absolut garnichts zu bedeuten, also keine Daseinsberechtigung! Es ist eine Marzocchi, sogut wie alle Modelle tragen die Aufschrift Bomber, in den Katalogen tauchen sie garnicht auf, zumindest nicht im Text. "Bomber" hat absolut garnichts zu bedeuten... ach, egal!

guten morgen, was willst du damit sagen?
ich wollte fragen ob die federgabel besser ist wie eine 36er talas - und da jeder wußte von welcher gabel wir reden habe ich sie halt "bomber" genannt und nicht "all mountain 1".

jetzt überlege ich noch mir auf empfehlung von osti eine 66er SL 1 ATA einzubauen.... was meint ihr? FOX 36er Talas drin lassen, all mountain 1 ohne TAS aus 2006 oder 66er SL1 ATA aus 2007 :ka: gruß jako
 
He Leuz,
habe die Diskussion über das Ansprechverhalten der Fox Gabeln mit verfolgt.
Derzeit betreue ich eine 36er Van und eine 32er Talas.
Beide haben nicht so angesprochen wie meine alte Vanilla von 2003.

Nach langen Versuchsreihen bin ich darauf gekommen, das Schmieröl zu wechseln.
Und zwar kein Gabelöl, sondern Motoröl verwenden!
Versucht es, es wirkt Wunder!

Bei der 32er natürlich nur auf der Federseite. Andrere Seite ist ja offenes Ölbad.
Und ab und zu das Bike mal über nacht auf den Kopf stellen damit die Schaumstoffringe wieder getränkt werden.
 
so, ich werde doch den umbau auf eine RP23-kammer wagen, mitte nächster woche sollte es soweit sein.
zur gabelfrage: wenn das gewicht von 2,6kg keine rolle spielt, spricht nichts (außer den gelegentlichen qualitätsproblemen bei MZ) gegen eine 66 SL ATA! die performance ist eine wucht, muss man fast mal erlebt haben.
 
@ phone: mich reizt es doch zu sehr, könntest du kurz den vorgang beschreiben? brauch ich irgendwelche dichtungen, oder ist das bei der äußeren kammer eher unkompliziert zu handhaben?
 
hat sich erledigt, das ganze ist ja wirklich mehr als einfach: c-ring lösen, die äußere luftkammer abziehen, einen plastikstreifen mit den dimensionen 133x30x1,5mm einlegen, kammer wieder aufziehen, c-ring drüber, fertig! der lohn der mühe: 10psi weniger für gleich viel sag. ob das gering veränderte volumen ausreicht, um das durchsacken im mittleren federweg zu eliminieren, wird sich erst zeigen, rein vom gefühl her dürfte das ganze schon ein bisserl progressiver geworden sein.
also: nachahmung empfohlen, man kann nicht viel falsch machen!
 
so, nach 2 ausfahrten mit dem modifizierten DHX air bin ich vorsichtig optimistisch! es fühlt sich besser an in bezug auf das durchrauschen, und der hinterbau reagiert deutlich sensibler, da ich den druck im piggy back reduzieren konnte. die gabel hat auch bisserl mehr druckstufe bekommen, fühlt sich soweit alles sehr gut an :)
 
hört sich ja wirklich gut an was du da erzählst, ich werd damit erstmal nochn bischen warten und weiter rumprobieren... wenn ich kein passendes setup finde werde ich wohl auch das volumen reduzieren müssen.

freue mich auf mehr erfahrungsberichte :)


MfG Numsi
 
Keine Angst, Du hast schon Zuhörer.
Nur bei den spannenden Dämpfergeschichten, hört man halt jede Stecknadel fallen.:daumen:
 
Ich habe jetzt meine alte Bremse abgebaut (Louise FR), um eine 200 mm Formula One dranzubauen. Dabei kam Nerviges zu Tage: am unteren Rahmendreieck scheuerte die Leitung trotz Kabelbinderbefestigung den Lack bis aufs blanke Alu ab. Die Leitung war definitiv nicht zu stramm montiert. Wie habt ihr eure Leitung an dieser Stelle montiert?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück