Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Der Reibungsverlust ist ja nur im Vergleich zu einer top gewarteten Kettenschaltung die keinen Schräglauf hat. Wenn ich jetzt meinen altern 2x10 antrieb mit kettenführung vergleiche dürfte der unterschied nicht mehr so groß sein. Der Kettenspanner der Rohloff soll ja auch erheblich zum Reibungsverlust beitragen, oder?
 
Kurze Frage an die Gemeinde: Wenn ich in der Kombination Rohloff-Gates die Übersetzung ändern möchte, gibt es irgendwo einen Rechner der mir die Riemenlänge usw. ausspukt?
 
Mal wieder ein Thread zum Thema Flanschbruch bei der Speedhub im Radreise-Forum >>> http://radreise-forum.de/showflat/Number/1222980/page/1

Bei Whizz Wheels findet sich dazu folgende Aussage:

Zitat:
Rohloff

14-Gang Getriebenaben. Im Lieferumfang der Standardnaben sind alle benötigten Kleinteile wie Drehgriff, Züge, Drehmomentstütze, Kettenspanner und Ganzjahresöl enthalten – OEM Naben werden ohne Kettenspanner und Drehmomentstütze geliefert. Die Einbaubreite ist normalerweise 135 mm – für Schnellspanner (CC) oder Schraubachse (TS). Die SpeedHub XL für Fatbikes hat 170 bzw. 190 mm Einbaubreite (für Schnellspanner).

Ein Wort zu Rohloff in eigener Sache:

Update: 01.07.2016

Ab heute werden wir keine Rohloff Naben mehr verbauen. Weder als neue Nabe, noch als Rebuilt.

Wir bedauern diesen Entschluss.

Nach einem Telefonat mit Frau Rohloff sind wir darüber übereingekommen, dass wir der Argumentation von Rohloff nicht mehr folgen KÖNNEN und WOLLEN.

Bekräftigt wurde diese Entscheidung durch die Aussage von Frau Rohloff, das selbst die vorgeschriebenen Sapim Speichen, mit spezieller Kröpfungshöhe, die von Rohloff gesetzte Messlatte bezüglich der Qualität der Prägegrate nicht immer zu 100% erreichen würden.



Stand bis 30.06.2016

Wir haben lange Zeit mit uns gerungen und sind nach reiflicher Überlegung zu folgendem Entschluss gekommen, den wir an dieser Stelle als kurz als möglich erklären wollen:

Wir werden weiterhin Rohloff Naben verkaufen und Ihnen auch weiterhin Rebuilt-Laufräder mit gebrauchten Rohloff Naben anbieten.

Aber:

und in diesem Punkt spielen wir mit sehr offenen Karten – wir halten uns bei der Auswahl der Speichen nicht an die von Rohloff vorgegebene Empfehlung! Wir speichen Rohloff Laufräder mit DT Swiss Speichen und rund 1100 N Speichenspannung (unbereift) ein.

Um dies zu veranschaulichen, müssen wir einen kleinen Exkurs in die Vergangenheit machen.

Wir bauen Laufräder mit Rohloff-Getriebenaben seitdem diese Nabe produziert wird. Dabei haben wir uns immer an das gehalten, was aus unserer Sicht für ein möglichst haltbares Laufrad notwendig ist.
Das war im Jahr 1996 nicht anders als im Jahre 2016 …
… in all den Jahren haben wir uns verschiedentlich und immer wissentlich über die ‚Empfehlungen‘ / (Zwänge) von Rohloff hinweggesetzt!

Das beginnt mit den alten Vorgaben der maximalen Speichenvorspannung, die in grauer Vorzeit einmal bei 700 N lagen – ein beindruckend niedriger und für jeden vernünftigen Laufradbau viel zu tiefer Wert! Damit wird der vorzeitigen Ermüdung von Speiche und Nabenflansch gewissermassen ‚Tür und Tor‘ geöffnet – wir haben schon damals – im Sinne von Gerd Schraner – die Laufräder mit einer Vorspannung von rund 1000 – 1100 N aufgebaut.

Wir haben bis zu dem Zeitpunkt, als Rohloff den Speichenlochdurchmesser verändert (-> vergrössert) hat, unsere Laufräder in aller Regel mit DT Swiss Competition 2.0/1.8./2.0 Speichen aufgebaut, ohne Speichen-Unterlegscheiben zu verwenden.
Nach der Vergrösserung des Speichenlochdurchmessers durch Rohloff haben wir bei Naben ab ca. Seriennummer 40000 stets die verbotenen Speichen-Unterlegscheiben verwendet.

Den von Rohloff in den letzten Jahren angeführten Zusammenhang von Prägegraten an den Speichenbögen und der extremen Verringerung der Speichenkröpfung mit frühzeitigen Brüchen am Nabenflansch können wir so NICHT nachvollziehen.

Fakt ist: Es gibt Flanschbrüche und Speichenlochausrisse bei ALLEN namhaften Herstellern – teils aus Designgründen, teils verursacht durch die Verwendung schlechten Rohmaterials – ABER: kein Nabenflansch und kein technisches Produkt – gleich in welchem Lebensbereich – weist eine unendliche Haltbarkeit auf.

Will heissen: Eine Nabe mit vielen 10- Tausenden Kilometern Laufleistung und etlichen Jahren Einsatz ‚darf‘ irgendwann reissen und wird irgendwann reissen!

Sollten die Speichenhersteller – namentlich DT Swiss – daran die Hauptlast tragen, wäre verwunderlich, dass bei einem Output von zig-hundert Millionen Speichen jährlich ausgerechnet Rohloff als einziger, relativ kleiner Hersteller ein massives Problem mit Flanschbrüchen bedingt durch falsche Kröpfungshöhen und Prägegrate hat.

Zwischenzeitlich werden als ‚Notnagel‘ Stützringe für die Nabenflansche angeboten – in 2 verschiedenen Ausführungen (man hat die Nabenflansche in der Vergangenheit bereits einer Veränderung unterzogen?!…)
Die Kröpfungshöhe, der zu verarbeitenden Speichen ist vorgeschrieben
Die Speichenspannungs Vorgabe ist auf 1000 N (bei montiertem Reifen – dies entspricht rund 1100 – 1300 N unbereift) massiv erhöht worden!

Wenn Sie ein von Whizz-Wheels aufgebautes neues Rohloff-Laufrad, oder ein Rohloff-Rebuilt-Laufrad mit einer womöglich bereits sehr hohen Laufleistung in der Vergangenheit haben, werden Sie im Defektfall seitens Rohloff damit konfrontiert, dass Ihr Whizz-Wheels Laufrad nicht bestimmungsgemäss unter Verwendung ungeeigneter Komponenten aufgebaut worden ist!

Nachdem wir bereits mehrfach mit dieser Thematik konfrontiert waren, erachten wir es für unsere Pflicht, Sie diesbezüglich vorab zu informieren – dies gilt insbesondere für die Neueinspeichung von gebrauchten Rohloff Naben mit hohen Laufleistungen. Bitte bedenken Sie diese Ausführungen bei Ihrer Entscheidung.

Vielen Dank

Zitat Ende.
( https://whizz-wheels.de/naben )
 
Oha. Das ist mal ein starkes Statement. Die Verschrobenheit seitens Rohloff scheint langsam auf ein unangenehmes Niveau geklettert zu sein.
Ich hoffe, zu reißen sich mal zusammen. Es wäre doch schade, wenn man bald keine Rohloff Nabe mehr verbauen kann, weil es keine geeigneten Speichen geben soll.
 
Wir habe zwei Rohloff im Tandemeinsatz (Fully) mit einem Gesamtgewicht von manchmal 230kg die bewegt werden im Hängerbetrieb.
eingespeicht mit 36 Sapim CX-Ray Speichen.
https://www.bike24.de/p129378.html
Bis jetzt sieht alles noch ziemlich gesund aus. Die Speichen und die Federung nehmen hoffentlich immer die Lastspitzen auf. :anbet:
 
Ich lasse seit 2007 alle meine Laufräder bei Whizz-Wheels aufbauen. Ich hatte bis heute keine Ausrisse, keine Seiten- oder Höhenschläge, keinen Speichenbruch. Ich hab freiwillig einmal bei ihnen nachzentrieren lassen. Ansonsten blieben alle Laufräder immer in dem Zustand, in dem sie von Whizz-Wheels zurückkamen. Bis heute absolut zuverlässige Laufräder.
 
Ursache für den Flanschbruch bei "Deul" soll eine lockere Speiche gewesen sein - wenn ich das richtig verstanden habe. Allerdings kann ich mir etwas schwer vorstellen, wie sich an einem korrekt aufgebauten LR so eine Speiche lösen kann. Es sei denn, die Speichenspannung war zu niedrig.

Zitat von Deul:
Also, ich fahre 30% Waldwege. Lockere Speichen waren es diesmal, die male davor waren es Prägegrate, zu kurze Bögen. Dauerhaft wird es nicht Wenn kein Urlaubsgepäck drauf ist ist es ein Systemgewicht von 115 Kg. Mit Gepäck sind es 155 Kg. die Randbedingungen waren allen Parteien bekannt. Ich habe immer gefragt was ich tun soll um das zu Vermeiden.

Das war allen Parteien Bekannt, ich habe gefragt, was ich von mir aus tun soll. Per Hand habe ich die Speichen überprüft, ca alle 8 Wochen. Lockere habe ich nicht festgestellt. es waren nicht alle gleich, das waren sie aber auch von anfang an nicht.

Wenn ich Frage was ich tun soll und keine Anweisung bekomme vor allem von WW nicht die das Laufrad gebaut haben. Als nach 11 Monaten eine Andra 30 Risse an den Nippellöchern hatte wäre es den Herrschaften am liebsten gewesen wenn ich vom Kauf zurückgetreten wäre.

Ansheinend hat man nich gerne Kunden im Hochlastbereich. Jedenfalls kam das mir so vor. sie haben das Laufrad neu aufgebaut und mir immer noch keine Handlungsanweisung gegeben. Ich bin kein Laufradbauer und wenn ich Geld beim Laufradbauer investiere erwarte ich bei den bekannten Parametern detaillierte Anweisung auf was ich achten soll.

Ich finde da liegt schon einiges an Schuld bei WW.

http://radreise-forum.de/showflat/Number/1222980/page/4

Fakt ist, daß am Rohloff-Nabenflansch, bedingt durch diese notwendige 2fach Kreuzung und den daraus resultierenden Speichenwinkel, etwas wenig Material außen in Zugrichtung der Speichen ist. Der reale Abstand Speichenloch zum Außendurchmesser vom Nabenflansch ist ähnlich wie bei Shimano-Naben. Aber dort ist eben durch die 3fach Kreuzung der Winkel zum Nabenflansch Material schonender.
(Bin grade zu faul, dazu Bilder einzustellen...)



 
Allmählich blicke ich da nicht mehr durch.

Meine Rohlexx am Tandem läuft seit 2008 ohne Problem obwohl ich da gem. aktueller Rohloff Doktrin so ziemlich alles falsch gemacht habe .(U-Scheiben, 1400N Vorspannung).
Systemgewicht 175 kg.

Meinen anderen 3 R's gehts nicht viel besser. (1x26" Randonneur, 1x Wechselsatz für MTB bestehend aus 26" mit Mavic EX 729 und 1x622/25 für RR Pellen)

Seriennummernbereich ist 14xx 10xxx und 2x 98xxx. (50 Rohloff Jahre).

Einen Flanschbruch hatte ich bislang nur bei einer DT-Swiss 440 VR Nabe.

Lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Wolfgang, ich verstehe auch nicht, was bei Detlef (Deul) schief geht. Wir haben 4 R-Getriebe im Fuhrpark (>= 66.xxx), teilweise mehr als 30.000 Kilometer gelaufen (sowohl am MTB als auch Reiserad mit Gepäck auf dem hinteren Gepäckträger). Bisher ohne Probleme, trotz (oder weil?!) U-Scheiben.


-- sigma7
 
Dito ... fahre seit über 10 Jahren Single und Tandem Rohloff, speiche selbst ein, immer nahe um 1100N, im Zweifelsfall eher mehr, und hatte noch nie Probleme. Unser Tandem Systemgewicht ist sogar noch einen ticken höher als bei Wolfgang.
 
Das Problem liebt bei Rohloff selbst. Die Naben sind sehr gut und sind auch sehr haltbar. Trotzdem kann es man passieren, dass etwas kaputt geht. Aber anstatt einfach das Gehäuse zu tauschen (ob nun auf Kulanz, Garantie oder gegen eine günstige Gebühr) wird ein Geschiss um Speichenbögen und so weiter gemacht. Man versucht, die Schuld von sich zu schieben, aber es erweckt einfach nur den (falschen) Eindruck, eine Rohloff sei empfindlich.
Das ist ein ähnliches Gehabe wie bei intern+Disc Kombos oder bei Gates Riemen. Es ist leider einfach sehr unsympathisch.
 
Aber anstatt einfach das Gehäuse zu tauschen (ob nun auf Kulanz, Garantie oder gegen eine günstige Gebühr) wird ein Geschiss um Speichenbögen und so weiter gemacht.
Wer bezahlt das Gehäuse und die Arbeitszeit für Umbau und neu einspeichen?
Da kann man sich auch sehr lange und ergebnislos herum streiten.

Wenn die Speedhub undicht oder irgendwas anderes ist, dann sind Rohloff ja recht kulant, selbst bei älteren Naben, wo keine Gewährleistung mehr drauf ist - das sollte bitte mal nicht vergessen werden. ;)
 
Habe heute meinen alten Drehgriff gegen einen "modernen" leichteren von Rohloff getauscht....und damit begann das Übel......im ersten Versuch habe ich einen Zug zu kurz ( ca. 190mm) abgeschnitten...dachte es wäre nicht schlimm...war es aber doch denn dann bekommt man die Externe Schaltbox nicht zusammebgebaut.
2. Versuch....wieder einer zu kurz...gleiches Übel....

3. Versuch, beide Züge 200 mm angelängt, Seilrolle ging aber schon schwer rein ( bzw die Nachsteller)

Dann versucht durchzuschalten.....es fehlte immer ein Gang.
Durch raus-/reindrehen der VErsteller dann irgendwann zum Punkt gekommen wo alle 14 Gänge richtig hör-/spürbar einrasten.

Nun sieht das aber so aus: der obere Versteller ist gut 1,5 cm rausgedreht während der untere komplett drin ist.
Und die Gangzahlen am Griff stehen nie auf der Markierung ( Krähe ) sondern etwas daneben, wobei mich das nicht stört, habe nie darauf geschaut.
Normal?

Am anderen Bike stehen die Versteller ziemlich gleich raus.

Vorher ( mit dem alten Schaltgriff) standen die Versteller beide recht weit raus, aber gleichmässig....

Fragen über Fragen......
 
Hallo Grunzi,

ist bei meiner Rohloff ähnlich. Nach dem Neukauf des Bikes habe ich
die Züge der Schaltbox mal überprüft, weil die Markierungen etwas versetzt waren und
die Versteller asymetrisch standen.
Ergebnis, die Züge sind auch kürzer im Gegensatz zur Anleitung von Rohloff.
Ich meine es waren 200mm die ich gemessen habe.
Weil es aber funktioniert habe ich alles wieder zusammengebaut und so gelassen.
Die Versteller stehen auch asymetrisch.
Schaltet aber alle Gänge bestens, Markierungen passen aber nicht.:(
Kann ich mit leben:)

Habe bei R angerufen. Der Servicemann konnte sich das nicht erklären.:confused:
Muß wohl am Schaltgriff liegen der nicht zur Nabe paßt.

Raimund
 
...... Muß wohl am Schaltgriff liegen der nicht zur Nabe paßt
Merkwürdig, weil ich alte und neue Griffe im Wechsel benutzt und auch auf neue umgebaut habe. Das hat sich alles gleich verhalten. Für das Ablängen müssen die Züge wie später liegen, weil die Kurven die Hülle "länger" machen und zwar unterschiedlich zwischen den Einzelzügen, wenn die nicht den gleichen Weg nehmen. Deshalb spannen die Züge beim Lenken auch häufig, wenn die Einsteller zu wenig Spiel lassen. Werden die Züge gerade auf den Boden ausgelegt und dann abgelängt, dann fehlt nach Verlegen Drahtseil. Häufig sitzen auch die Hülsen und darin die Hüllen nicht richtig liegen. Aber dann bleibt das Drahtseil zu lang und man kann nach Richten nachsetzen.
Wenn Seil zu kurz ist, oder das verwurschtelte Ende in der Seiltrommel abgekappt werden soll oder das Ganze komplett unsymmetrisch ist, kann man auch die Hülle(n) kürzen und neu aufsetzen - wenn genüg Hülle da ist.
 
Hallo Mario

dann müßte ich neue Züge einbauen. Mache ich im Winter!
Ärgerlich das der Händler das nicht richtig eingebaut hat:mad:

Raimund
... gut, wenn es schaltungsmäßig kein Problem gibt, kann man es lassen. Wenn die Zugverlegung sowieso geändert werden soll und dabei die Hüllen kürzer werden dürfen/sollen/müssen, dann gibt es gute Chancen, dass kein neues Material beschafft werden muss. Schaltbox abnehmen, öffnen und Seile aus der Trommel herausschrauben. Von beiden Seilen das zerdrückte Ende (1cm) sauber abkappen (damit das nicht durch den Inliner gewürgt wird) und rausziehen. Hüllen passend kürzen (sauber abschleifen), Griff, Seile und Hüllen passend zusammenbauen und korrekt am Rahmen fixieren. Dann unten an der Schaltbox die Seile richtig ablängen. Aber: nicht ohne gutes Werkzeug, um die Seile und Hüllen sauber zu kappen. Sonst wird das nichts.
 
Hallo Mario,

vielen Dank für die Tipps.

Die Hüllen kann ich von der Länge ja so lassen, nur die neuen Züge(Seile) muß ich richtig ablängen wie im Rohloffvideo oder?
Dann sollte der Schaltindex passen.

Nur mit einem guten Seitenschneider für einen glatten Schnitt der Seile.

Raimund
 
Hallo Mario,

vielen Dank für die Tipps.

Die Hüllen kann ich von der Länge ja so lassen, nur die neuen Züge(Seile) muß ich richtig ablängen wie im Rohloffvideo oder?
Dann sollte der Schaltindex passen.

Nur mit einem guten Seitenschneider für einen glatten Schnitt der Seile.

Raimund
... ja, wenn die Hüllen passen, dann reicht Einziehen neuer Seile und der Seitenschneider. Wenn noch nicht viel Erfahrungen mit den Zügen, dann wirklich vor Abschneiden sich mit der Funktion von jedem Teil vertraut machen und den Griff von den Seilenden unten ein paarmal hin und her bewegen, um das System zu verstehen. Dann erst die Seile richtig abkappen. Keine Teile vergessen (Abschlußkappen, Einsteller, ....). Wenn man die Inbus-Schrauben der Seilrolle anzieht, ist es eigentlich passiert, weil dabei das Seilende zerdrückt wird. Wieder öffnen und neu ansetzen, geht dann schlecht. Das frische Seilende gut in die Seiltrommel einschieben. Es geht etwas über die Schraube hinaus auf die Gegenseite. Schaue Dir da die Seilrolle gut an und probiere den Seilverlauf in der Seilrolle mal mit einer Stecknadel. Die Inbusschraube auch nicht zu fest anziehen, weil man dann einzelne Adern des Seils abquetscht, die dann lose sind und nicht mehr Zugkraft später tragen. Ein Satz Seil sollte als Reserve immer vorhanden sein. Gerade beim ersten Mal kann auch was schief gehen. Die 5€ für die 2 Seile sind aber kein Weltuntergang. Sind es schon die aktuellen Hüllen mit den fest darin verbundenen Inlinern? Die früheren hatte getrennt herausnehmbare Inliner (geht auch). Das Speedhub-Handbuch ist aber wirklich gut (Video muss ich mir selbst erst ansehen).
 
Zurück
Oben Unten