Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Muss man eigentlich die Schaltzüge komplett rausnehmen/wechseln wenn man ein neues Griffgummi für den klassischen Drehgriff einsetzen will??:confused:
 
Jepp, denn auf den werden ja die Züge ab-/aufgewickelt. Ist aber eine gute Gelegenheit die Hüllen mal zu überprüfen, ob, ggf. nicht irgendwo Dreck drin sitzt bzw. die Liner aufgescheuert sind.
 
Hallo,


nein dass muss man nicht, ich habe dass selber vor 8 Wochen gemacht und sthet auch im Rohloff Handbuch. Man muss nur den Sprengring mit nem Schraubenzieher rausheben, dann zieht man den Griff mit den Zügen ab, hebt die Züge raus und setzt die auf den neuen Gummi um, dass wars.


Davor muss man natürlich noch die Schrauben der Anschäge lösen
 
Hallo Rohloff-Fahrer, verkaufe aus gesundheitlichen Gründen mein Bergwerk Mercury-Rohloff, siehe mein Fotoalbum. Näheres per PN
 
Folgendes: Rohloff und Tune Schnellspanner. Egal wie fest ich den Schnellspanner zu ziehe, kann ich das Rad in der Aufnahme verschieben. Geht bei mir so: Rad auf den Boden stellen, am Lenker festhalten, mit dem Fuß oben am HR Kraft aufbringen, sodass das Rad sich verwindet. Mit anderen Schnellspanern kein Problem.

Ich vermute, dass es an der fehlenden Zahnung an der Rohloff und am Schnellspanner liegt. Jemand auch das Problem oder kennt jemand eine Abhilfe bei Weiterverwendung des Tune Schnellspanners?
 
Folgendes: Rohloff und Tune Schnellspanner. Egal wie fest ich den Schnellspanner zu ziehe, kann ich das Rad in der Aufnahme verschieben. Geht bei mir so: Rad auf den Boden stellen, am Lenker festhalten, mit dem Fuß oben am HR Kraft aufbringen, sodass das Rad sich verwindet. Mit anderen Schnellspanern kein Problem.

Ich vermute, dass es an der fehlenden Zahnung an der Rohloff und am Schnellspanner liegt. Jemand auch das Problem oder kennt jemand eine Abhilfe bei Weiterverwendung des Tune Schnellspanners?

Steht so glaube ich auch im Handbuch, dass der Tune Spanner zu schwach ist.
 
Einige andere hier im thread verwenden aber auch die tune Schnellspanner...
z.B. Speedskater und Glühbi.

Ich habe einige Zeit die Schnellspanner von POP verwendet. Probleme hatte ich keine, bzw. sind mir nicht aufgefallen.
Die POP Schnellspanner haben eine Riffelung an den Druckmuttern, die sich in den Aluausfallenden richtig eingekrallt hat.

Möglich auch, daß sich Titanachsen unter Last eher dehnen, als z.B. die Stahlachse eines Shimano oder Hope Schnellspanners.

Den Schnellspanner übermässig anbrummen sollte man mE nicht; weil man sonst die Nabe evtl. verspannt und sie nicht leicht läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe Schnellspanner von Extralite in meinem Rohloffbike. Soweit ich weiß, haben die auch eine Verahnung udn Probleme gabs bisher auch keine UND sie sind recht leicht, für die Gewichtsfetischisten hier unter uns :-D
 
Also ich habe Schnellspanner von Extralite in meinem Rohloffbike. Soweit ich weiß, haben die auch eine Verahnung udn Probleme gabs bisher auch keine UND sie sind recht leicht, für die Gewichtsfetischisten hier unter uns :-D
Merkst du/ihr den Unterschied (Gewicht/Steifigkeit)?
Oder wollt ihr ihn euch (nur) einbilden ;)?
 
Nur mal zu Info :)

Meine Dose hatte letztens, im eingebautem Zustand, seitliches Spiel. Nach einem Lagerwechsel bei Rohloff ist das Spiel weg.:love:
Die Dose hab ich seit 2006 und schon 3 x eingeschickt.
1. Umbau auf Scheibe :D,
2. Simmerringtausch.
3. Lagertausch.

Gruß & Hail Speedhub!
 
(Bitte mich nicht zu grillen!) Eine ganz andere Frage zwischendurch:

Hat's im letzten Jahr eine Neuerung bei der Speedhub gegeben? Ein bekannter Zweiradmechaniker meinte neulich, sie sei zumindest leichter geworden.

Ich habe zwar die Rohloff-Firmenseite konsultiert, dazu aber keine Newseinträge oder dgl. gefunden.

Ist die Speedhub in einer geänderten Version am Markt (oder ist das für 2014 geplant)?
 
Technische Änderungen der laufenden Serie

...frag mich jetzt aber nicht, ob das aktuell ist bzw. gepflegt wird. Ich glaube fast nicht.

Bzgl. des anderen Themas: Rohloffs Geschäfte scheinen gut zu laufen. Ich glaube kaum, dass die bei einem recht ausgereiften Produkt irgendwelche großartigen bzw. kostspieligen Änderungen vornehmen würden. Dazu fehlt einfach die druckmachende Konkurrenz.
 
Braucht man eigentlich irgend ein (bestimmtes) Ersatzteil für die Rohloff wenn man länger und in etwas entlegenerem Gebiet unterwegs ist (d.h. Ersatzteilversorgung ist nicht so gut bzw. schnell möglich).

Speichen hab ich mit.

mfg ufp
 
Braucht man eigentlich irgend ein (bestimmtes) Ersatzteil für die Rohloff wenn man länger und in etwas entlegenerem Gebiet unterwegs ist (d.h. Ersatzteilversorgung ist nicht so gut bzw. schnell möglich).

Speichen hab ich mit.

mfg ufp
Hmmm...... ich würde einen Satz Dichtungen und ein wenig Öl mitnehmen, wiegen und kosten fast nix. (Satz Bowden züge nicht vergessen.):D
Sonnst :ka:
Groetjes D-Lander:dope:
 
Ritzel, Ketten, Ritzelabzieher? Ich kann nur empfehlen die für den Einsatzzweck/das Fahrrad größtmögliche Kettenblatt/Ritzelkombination zu benutzen. Der Verschleiß ist bei hoher Last, wenig Putzerei und einigermaßen Dreck doch ganz erheblich.
 
Zwei Ersatz-Schaltzüge würde ich auf jeden Fall mal mitnehmen, evtl. noch zwei Bajonett-Verschlüsse, falls Du die interne fährst und die Verschluss-Federn nicht mit Gummiband oder Klebeband gesichert hast. Vor der Reise ggf. noch ein frisches Ritzel montieren. Wenn Dir der Naben-Flansch rausbrechen sollte, kann man eh nix machen.

...aber sonst wüsste ich nicht, was bei der Speedhub kaputt gehen könnte bzw. was als Ersatzteilteil so mitnehmen könnte. Da zerlegt sich eher alles andere. ;-)
 
Danke! :daumen:

Was die Konkurrenz angeht, rückte wohl am ehesten die NuVinci-Nabe ins Blickfeld?
Ich habe ewig und 3 Tage rum gemacht wegen Nuvinci oder Rohloff. War eine schwere Geburt. Sämtliche Nuvinci-Fahrer gebrauchen das Wort g**l. :D Und viel billiger ist sie auch noch.

Letztlich mußt du aber davon ausgehen, dass die Nuvinci in einem ganz entscheidenden Punkt abkackt: Wirkungsrad. Das merkst du subjektiv beim Fahren nicht direkt, du würdest es merken wenn du auswertest wie lange du für einen Anstieg brauchst.

Im Nuvinci-Forum gab es dazu harte Diskussionen, in denen sich Nuvinci - im Gegensatz zu Rohloff - standhaft bis aufs Messer geweigert hat, Wirkungsgrad-Zahlen zu veröffentlichen. Das angewendete Prinzip der Nuvinci hat physikalisch gerechnet im mittleren Bereich einen akzeptablen Wirkungsgrad, aber nicht an den Rändern der Bandbreite, da muss man mit sprübaren Einbußen rechnen.

Mittlerweile hat Nuvinci das ganze Forum zu gemacht, man kann das alles also leider auch nicht mehr nachlesen.

Aber ein Fahrradgetriebe, das meine Leistung selber wegfrißt statt sie aufs Hinterrad zu bringen - das brauche ich nicht, stufenlos hin oder her. Verglichen mit dem Wirkungsgrad wird selbst Gewicht sehr schnell ganz unwichtig (wobei die Nuvinci ja auch noch viel schwerer ist).

Davon abgesehen ist die Bandbreite der Nuvinci schlecht.

So habe ich mir nun also einmal angetan, den Preis für eine Rohloff zu zahlen, und hoffe, dass sie am MTB mein Getriebe fürs Leben ist. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Was die Konkurrenz angeht, rückte wohl am ehesten die NuVinci-Nabe ins Blickfeld?
Als direkte Konkurenz zur Speedhub könnte man am ehesten vielleicht das Pinion Getriebe bezeichnen, welches aber einen speziellen Rahmen braucht.
Das Umrüsten auf die Speedhub funktioniert da dank diverser Anbauteile unkompliziert.
Mit einem speziellen Rahmen nutzt man aber auch bei der Speedhub wirklich alle Vorteile, wie den dann fehlenden Kettenspanner.

Diese NuVinci könnte ich mir gut in einem Pedelec vorstellen, im Vergleich ein Kilo mehr oder weniger fällt da nicht auf.

...
So habe ich mir nun also einmal angetan, den Preis für eine Rohloff zu zahlen, und hoffe, dass sie am MTB mein Getriebe fürs Leben ist. :D
Einmal kaufen-immer fahren!:daumen:
 
Im Nuvinci-Forum gab es dazu harte Diskussionen, in denen sich Nuvinci - im Gegensatz zu Rohloff - standhaft bis aufs Messer geweigert hat, Wirkungsgrad-Zahlen zu veröffentlichen. Das angewendete Prinzip der Nuvinci hat physikalisch gerechnet im mittleren Bereich einen akzeptablen Wirkungsgrad, aber nicht an den Rändern der Bandbreite, da muss man mit sprübaren Einbußen rechnen.

:eek: Danke für diese Infos/Hinweise!
 
Zurück