Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ach, ihr albert doch nur wieder herum. Hier mal ein paar handfeste Insider-Informationen eines Rofloff Whistleblowers, den ich aber nicht nennen darf, weil er sonst ins Ausland flüchten müsste. In exakt 11 Tagen wird die Speedhub 1000/18+1 vorgestellt:
  • Übersetzungsbereich 926,431%
  • Steckachsen-Kompatibel durch Adapter
  • 18 Gänge
  • 1 Rückwärtsgang
  • Gewicht < 800g durch konsequente Verbundwerkstoff / Titan
  • Oberflächenbeschichtung aus monokristallinem Silizium
  • Wirkungsgrad Minimum 101,3% (selbst auszufüllendes Zertifikat liegt bei)
  • EWGS (Emergency Wifi Gear Shifter) mit Stromselbstversorgung aus photovoltaischer Oberflächenbeschichtung
  • Getriebe-Öl-Wechsel Zulassung für gebrauchtes Aldi Oliven-Salatöl, minimum alle viereinhalb Jahre
  • integrierter Bier-Flaschen Kapselheber und Bier-Dosen-Stecher
  • Farben laut RAL Farbpalette inkl. kostenlosen Dekor- oder Musterdruck frei nach Wahl
  • aufsteck- und zuschaltbarer 499 Watt Induktions-Motor-Modul als Zubehör erhältlich, inkl. 100% Stromversorgungsabdeckung durch Oberflächenbeschichtung (ausgenommen bei Nightrides), Wifi-OBD-Diagnose und -Steuerung.
  • PPDPM (Pinion Proximity Detection Poser Mode) mit kurzfristiger Wirkungsgradsteigerung um 37,45% und absolut-lautlos-Modus
Preis steht noch nicht endgültig fest, soll sich aber am Preis des Konkurrenzproduktes "Sachs Torpedo" orientieren.
 
uzu5ute3.jpg

Ich habe den Birdy Umbau dann doch in professionelle Hände gegeben. Velofaktum in München ist für spezielle Aufbauten sehr zu empfehlen!
 
ich muss demnächst mal wieder eine Bestellung beim großen Bonner Versender aufgeben und werde mir dann auch ein neues Kettenblatt mitbestellen. Ich schwanke noch zwischen dem Truvativ Stahl und dem Truvativ Alu.

http://www.bike-discount.de/de/kaufen/truvativ-kettenblatt-mtb-42t-104mm-stahl-schwarz-45371

http://www.bike-discount.de/de/kaufen/truvativ-kettenblatt-mtb-42t-104mm-singlespeed,-alu,-schwarz-151047

Da die Schaltperformance ja bei ner Rohloff keine Rolle spielt, stellt sich die Frage, welches Kettenblatt verschleißresistenter ist. Grundsätzlich würde ich ja sagen, Stahl ist hier besser als Alu. Aber irgendein Händler hat mir mal ein Alu-Blatt empfohlen, da diese angeblich gesondert gehärtet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss demnächst mal wieder eine Bestellung beim großen Bonner Versender aufgeben und werde mir dann auch ein neues Kettenblatt mitbestellen. Ich schwanke noch zwischen dem Truvativ Alu und dem Trauvativ Alu.

http://www.bike-discount.de/de/kaufen/truvativ-kettenblatt-mtb-42t-104mm-stahl-schwarz-45371

http://www.bike-discount.de/de/kaufen/truvativ-kettenblatt-mtb-42t-104mm-singlespeed,-alu,-schwarz-151047

Da die Schaltperformance ja bei ner Rohloff keine Rolle spielt, stellt sich die Frage, welches Kettenblatt verschleißresistenter ist. Grundsätzlich würde ich ja sagen, Stahl ist hier besser als Alu. Aber irgendein Händler hat mir mal ein Alu-Blatt empfohlen, da diese angeblich gesondert gehärtet sind.
:D wir verstehen Dich trotzdem. :)
Ich fahre am MtB-Tandem Aluminium und das hält ausreichend gut.
Am MtB fahre ich mit einem XT Stahlkettenblatt in der Mitte, da hält Stahl besser als Alu.
An Deiner Stelle würde ich Alu nehmen, sieht schöner aus und ist leichter und man kann es drehen.
Auf alle Fälle, wenn Du wechselst, alles neu KB/Kette/Ritzel(oder drehen) :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ihr "Dosenfachleute"!
Ich bin neu hier und bin gerade dabei, meine erste Rohloff in meinen neuen MTB-Stahlrahmen zu montieren...

Läuft soweit ganz gut, bin aber jetzt an dem Punkt, wo das Rohloff-Buch bei der Ablångung der Schaltzüge sagt, man solle den Kunststoffliner herausziehen und dann später 2cm langer lassen, um ihn in den Zugeinsteller stehen zu lassen. Klingt gut, aber wie bekomme ich den Liner zu fassen, um ihn heraus zu ziehen?

Bei den "Stahlherzen" hat man mir schon einige tolle Tips gegeben und es macht regelmäßig Spass, in diesem tollen Forum zu stöbern. Ich bin 51 und dabei, mir ein Touren-MTB zusammen zu stellen. Dabei sollte eine Dose nicht fehlen.

Vielen Dank schon mal für eure Tips
Manni
 
Die Liner sind am griffseitigen Ende aufgepilzt, so dass sie nicht in die Hülle verschwinden können.
Da kannst du ansetzen. Nach dem Ablängen der Hülle schiebst Du sie wieder rein und kürzt sie am nabenseitigen Ende auf die 2cm Überstand.
 
Hallo Velociped,
dank für schnelle Antwort. Leider ist bei mir an keinem Ende eine Aufpilzung zu sehen, nur das metallene Ende der Hülle. Außerdem haben die mitgelieferten Endkappen so kleine Löcher, das eh nur die Züge ohne Liner durch passen.
Was passiert, wenn kein Liner im Einsteller ist?

Manni
 
Hab auch keine Liner im Einsteller und es funktioniert bei mir ganz gut....

Allerdings mach ich mir Sorgen, wegen Ölwechsel, weiß nicht so genau wann ich den machen muss (Dose läuft seit 05/2013 und hat fast 5000 km weg). Hört man das wenn das Öl fehlt oder wann ist der richtige Moment fürn Ölwechsel?
 
Hallo Velociped,
dank für schnelle Antwort. Leider ist bei mir an keinem Ende eine Aufpilzung zu sehen, nur das metallene Ende der Hülle. Außerdem haben die mitgelieferten Endkappen so kleine Löcher, das eh nur die Züge ohne Liner durch passen.
Was passiert, wenn kein Liner im Einsteller ist?

Manni

Die aktuellen Schaltzugsets haben keinen separaten Liner mehr, der ist jetzt integriert. Die im Manual beschriebene Methode ist somit veraltet.
 
Die aktuellen Schaltzugsets haben keinen separaten Liner mehr, der ist jetzt integriert. Die im Manual beschriebene Methode ist somit veraltet.
:daumen:Seit vielen Jahren!

@wildbiker: keine Eile nötig und kein Grund zur Sorge! Wenn mal Öl drin war, läuft die Speedhub auch längere Zeit problemlos ohne Öl. Mach halt irgendwann im Sommer nen Wechsel. Geht wirklich einfach, dauert halt etwas bis alles ausgetropft ist. Nicht vergessen, eine neue Ablassschraube mitbestellen. Dann ist keine Bastelei zur Abdichtung der Schraube nötig.
 
Die aktuellen Schaltzugsets haben keinen separaten Liner mehr, der ist jetzt integriert. Die im Manual beschriebene Methode ist somit veraltet.

:daumen:Seit vielen Jahren!?..

.... vielen Dank euch allen fūr die Antworten! Habe die Zūge jetzt einfach so gekürzt, scheint ja auch nur so möglich zu sein. Die erste Probefahrt war übrigens klasse - scheinbar echt die richtige Entscheidung gewesen mit der Dose:

Manni
 

Anhänge

  • P1020257.JPG
    P1020257.JPG
    474,1 KB · Aufrufe: 35
Einmal im Jahr kann ich mir ne neue Schraube für 1,90 leisten.:aetsch:
:cooking:

Die alte Schraube sauber machen, geht ohne Mühe, das Gewinde in der Speedhub sauber machen, geht auch ohne Mühe, dann die alte Schraube mit Loctide (hat man einfach da) einschrauben und schon ist die Welt&das Geld gerettet...
:winken:
 
Zurück