Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Komisch, dann bin ich wohl der einzige. Ein Freund von mir, der auch Rohloff fährt hat damit auch kein Problem...
Ich werds mal mit niedrigfester Schraubensicherung probieren, des sollte reichen.

Edit: ich denke nicht, das des Gewinde ausgeleiert ist, ich bin der erste Beitzer und so oft hab ich die eigentlich nicht demontiert
 
Bei mir hatte sich während einer Tour mal eine Schraube der Bermsscheibe gelockert und die Rückseite der Ext. Schaltsteuerung angeschliffen!
So kann man auch mal Gewicht reduzieren. Und ich hatte mich nach der Tour gewundert, woher die kleinen Metallspäne kamen.
Hatte das leichte Schleifgeräusch zuerst auf den Bremssattel geschoben, aber nichts erkennen können! Ab einem gewissen Verschmutzungsgrad ist es sinnlos unterwegs zu suchen.
 
Mal ne Frage an alle, die mit der ExBox fahren. Lockert sich bei euch auch ab und zu mal die Schraube, die die Box an der Nabe festhält und was kann man dagegen tun? Einfach bisschen Schraubensicherung drauf?

Nö, hab auch keine Probleme. Bei mir vibrieren sich nur die Seilzugspanner immer locker, ab und zu muss ich die dann halt wieder rausdrehen... :D ;)
 
Bist nicht der Einzige.
Bei mir ist das gleiche Problem. Allerdings reicht bei mir beim Anschrauben der exbox ein kleiner druck mit dem Finger, dass die Schraube nicht weiter durch dreht.

Was meinst du mit kleiner Druck? Des versteh ich in deinem Satz net so ganz, meinst du auf die festgezogene Schraube:confused:

@Manuel: Die Zugspanner halten bei mir;)
 
mir is die ExBox bisher einmal während der Fahrt abgefallen... das war aber auch eine übelst knüppelige Strecke. Ich dreh die Schraube von Hand immer relativ fest an...

die Zugeintellschrauben haben sich bei mir am Anfang auch regelmäßig gelöst. Jetzt wo nach einiger Zeit etwas Dreck und Siff auf die Gewinde gekommen ist hält die Schraube... wobei sich die untere Schraube eh nicht mehr dreht, weil sie innen abgebrochen ist. Offenbar ist die Box da mal auf nem Stein aufgesetzt oder so...:rolleyes:
 
Ich möchte gerne mein On-One 456 Ti mit einer Rohloff Nabe auszustatten und habe schon so einige Threads gelesen, bin aber noch nicht ganz schlau. Mein Rahmen kann mit horizontalen Ausfallenden ausgestattet werden (keine original Rohloff). Ich würde jetzt gerne eine OEM Nabe (mit Scheibenbremse) verbauen - ohne Kettenspanner. Meine Frage ist nun:
Wie lang muss der Schlitz des Ausfallendes sein damit das mit der Drehmomentabstützung funktioniert? :confused:
 
@barti: Schau mal in mein Fotoalbum. OEM1 in horizontalem Ausfallende funktioniert nicht. OEM2 funktioniert hinkend, sprich es hält zwar, aber da musst zum Radausbau den Bremssattel lösen...
Das gilt natürlich nur für den Fall, dass wir hier über die gleichen horizontalen Ausfaller reden.. siehe Fotos!
--------------------------
Beim heutigen Versuch mein kariöses 17er Ritzel zu entfernen bin ich kläglich gescheitert. Kettenpeitsche massiv verbogen, weiterer Zahnausfall am Ritzel und die verbliebenen Zähne biegen sich schon in alle Richtungen. Aber das Ritzel sitzt nach wie vor bombenfest. So langsam krieg ich Schiss. Wenn erstmal alle Zähne ab sind wirds wirklich interessant...
Ich denke schon daran irgendeinen Hebel an das Ritzel zu schweißen. Aber ich schätze mal das bei der Hitze dann auch ein neuer Simmerring nötig ist, das fänd ich nicht so schön. Oh je :rolleyes: warum muss man Ritzel in diesem Jahrtausend immer noch auf- statt anschrauben...

Kennt jemand eine wirklich gute Kettenpeitsche? Das suche ich schon länger. Am besten ein Modell wo der Hebel nicht aus einem Stück Flachstahl besteht welches sich so leicht verbiegen lässt. Ich hab da nix gefunden, was besser aussieht als mein bisheriges Modell.
 
Beim heutigen Versuch mein kariöses 17er Ritzel zu entfernen bin ich kläglich gescheitert. Kettenpeitsche massiv verbogen, weiterer Zahnausfall am Ritzel und die verbliebenen Zähne biegen sich schon in alle Richtungen. Aber das Ritzel sitzt nach wie vor bombenfest. So langsam krieg ich Schiss. Wenn erstmal alle Zähne ab sind wirds wirklich interessant...
Ich denke schon daran irgendeinen Hebel an das Ritzel zu schweißen. Aber ich schätze mal das bei der Hitze dann auch ein neuer Simmerring nötig ist, das fänd ich nicht so schön. Oh je :rolleyes: warum muss man Ritzel in diesem Jahrtausend immer noch auf- statt anschrauben...

Kennt jemand eine wirklich gute Kettenpeitsche? Das suche ich schon länger. Am besten ein Modell wo der Hebel nicht aus einem Stück Flachstahl besteht welches sich so leicht verbiegen lässt. Ich hab da nix gefunden, was besser aussieht als mein bisheriges Modell.

Schicks zu Rohloff und lass es von denen runtern machen. Kostet sicher weniger als wenn du alles kaputt machst.;)
 
Komisch, dann bin ich wohl der einzige. Ein Freund von mir, der auch Rohloff fährt hat damit auch kein Problem...
Ich werds mal mit niedrigfester Schraubensicherung probieren, des sollte reichen.

Edit: ich denke nicht, das des Gewinde ausgeleiert ist, ich bin der erste Beitzer und so oft hab ich die eigentlich nicht demontiert



Irgendwann hat Rohloff unter die Schraube einen kleinen Gummiring gesetzt, die Schraube an sich hat sich auch in der Form leicht geändert, ist vor allem dicker geworden. Welche Version der Schraube hast Du denn ? Vielleicht lohnt es sich, auf den 'neueren' Deckel der ExBox umzusteigen, kostet glaube ich um die 8,- Euro wenn ich mich recht erinnnere...
 
schwarzes Klebeband, Gewebeband zB., passend rund ausschneiden, Loch in die Mitte und zwischen Schraube und Deckel auf den Deckel kleben. Keine Profi-Lösung, aber das sollte die Schraube am Losrappeln hindern.
 
Meine Nabe hat eine 79XXX Nummer (Noch mit Aufkleber, aber schon mit gelaserter Nummer). Hast du eine Ahnung wann das geändert wurde? Für ungefähr nen Zehner könnt ich mir den Deckel wirklich kaufen, falls ich die alte Version haben sollte.
 
Oh je :rolleyes: warum muss man Ritzel in diesem Jahrtausend immer noch auf- statt anschrauben...

Oh ja, das wäre ein Traum für die Speedhub! Und es ließe sich auch konstruktionstechnisch einfacher umsetzen als wie z.B. eine Nutenaufnahme (Freilaufgehäuse Kettenschaltung). Aber naja, das ist halt Rohloff. In der Sache wird sich vielleicht mal in 20 Jahren was ändern... :rolleyes:
 
theobviousfaker;8001585 Oh je :rolleyes: warum muss man Ritzel in diesem Jahrtausend immer noch auf- statt [URL="http://velosolo.co.uk/disccog.html" schrieb:
anschrauben[/URL]...

Weil die Entwicklung aus dem vorhergehenden Jahrtausend ist.
Komm einfach vorbei, wir dengeln das Teil runter.
 
1. Kann mir jemand erkaleren, welches vorteil ein OEM rohloff ausfaller überhaupt noch gegenüber dem speedbone und der (IS schrauben)-Achsplatte hat ?

2. Welche Schaltzugaussenhüllen empfehlt Ihr ?
2.1 Zugaussenhüllendurchmesser derer ?
2.2 Zugaussenhüllendurchmesser der originalen Aussenhüllen ?

als dankeschön gibt es dann die nächsten tage ein leckeres bild von einem titanen mit "custom" interner schaltzugansteuerung + disc (:

danke & vg
ronmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohlofftauglichen Adapter gefunden....

DSC00316.JPG


DSC00320.JPG

bei Tektro... 180mm
 
Ich verwende Jagwire L3, die werden von bike-components als Rohloff Set 2011 verkauft... ob das jetzt offiziell von Rohloff ist, weiß ich nicht, funktioniert aber gut.

kennst du den dafür zugehörigen zughüllenaussendurchmesser ?
und vieleicht auch den den originalhüllen (ohne großartig druck, falls nen' messschieber hast)

lg und danke
ron
 
kennst du den dafür zugehörigen zughüllenaussendurchmesser ?
und vieleicht auch den den originalhüllen (ohne großartig druck, falls nen' messschieber hast)

lg und danke
ron

Außendurchmesser bei beiden 5mm

der Unterschied zum herkömmlichen Rohloff-Schaltzugset besteht wohl lediglich darin, dass bei den Jagwire L3 der Liner schon fest drin ist & nicht separat entfernt oder in abweichender Länger verlegt werden kann (braucht man z.B. bei der externen Box, da soll der Liner in die Seilbox-Einstellschrauben hineinragen)

der Gewichtsunterschied zwischen den beiden ist nur marginal

und die L3 gehen nicht so easy wieder zurück in die ursprüngliche Form, einmal richtig gebogen und der Bogen bleibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist.
Eben im Bike Keller gesehen das unter meinem Argon ein Ölfleck war.

Meine Goldene Speedhub fängt auf der Bremsenseite an zu Ölen.
Da ist dann wohl Einschicken angesagt...
 
Mist.
Eben im Bike Keller gesehen das unter meinem Argon ein Ölfleck war.

Meine Goldene Speedhub fängt auf der Bremsenseite an zu Ölen.
Da ist dann wohl Einschicken angesagt...
guck erst mal wo das Öl herkommt...
Meine tropft dort nämlich auch von Zeit zu Zeit, und es kommt aus der Hohlachse. Dort sitzt wohl eine Entlüftungsbohrung...
 
Zurück