Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ganz schön lang dieses Thema, aber eine Frage hab ich.
Momentan fahre ich 42/17. Laut Tabelle bei Rohloff wäre 38/13 fast exakt gleich. Ist dem so und kann ich einfach Blatt und Ritzel einbauen ( abgesehen von Kettenlänge und Montageleistung).?
Der Grund ist natürlich Bodenfreiheit und die meisten Bashgards mit Kettenführung gehen bis max.40 Zähne.
Grüße Friebo

Hallo Friebo,
fährst du jetzt schon mit Bashguard und was für eine Kurbel ist verbaut? Ich habe letztens als du mir auf den Ankorweg entgegengekommen bist leider nicht so direkt drauf geachtet ;)
Das Problem vom 13er Ritzel und Bashguard ist meist die ungünstige Kettenlinie. Ich selbst fahre normalerweise eine Stylo 1.1 mit 36er Race Face DH Kettenblatt, Bashguard und 15er Ritzel. Bedingt durch den Kettenschräglauf nutzen sich die Zähne am Kettenblatt extrem seitlich ab, weshalb ich auch für (technisch) anspruchslose Rennen den Bashguard demontiere und somit einen spürbar leicht gängigeren Primärtrieb habe.
Mann kann auch den Bashguard nach innen montieren, erhält somit eine günstigere Kettenlinie, Schutz nach unten ist weiterhin gegeben jedoch nicht mehr nach rechts.

Gruß
 
Und was ist jetzt wiederum an einem 32er Kettenblatt so toll?! Klärt mich mal auf ;-) Nur das Gewicht? Oder Bodenfreiheit? Weil statt 32/13 könnt man ja auch 38/16 fahren …
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist jetzt wiederum an einem 32er Kettenblatt so toll?! Klärt mich mal auf ;-) Nur das Gewicht? Oder Bodenfreiheit? Weil statt 32/13 könnt man ja auch 38/16 fahren …

32er ist halt an jeder Standardkurbel schon dran, wenn man sich nicht
extra was Spezielles dazukaufen will.

Gibt's einen speziellen Grund warum man das 32er nicht wenden kann ?


Die Kraft auf die Kette ist bei grösseren Zahnzahlen aber geringer.
 
............das 32er kannst Du wenden und drehen wie Du willst:D
Das 13er aber nicht, da Du eine andere Kettenlinie hast, da ansonsten, wegen dem kleineren Ritzeldurchmesser, die Kette mit der Dose auf Kollision gehen würde.
Habe ich was vergessen? Dann bitte nachreichen :daumen:

Grüße
Fifumo:cool:
 
Fahre selber 32/13. Die Vorteile? Bodenfreiheit.. sogar so viel davon, dass sich ein Bashguard erübrigt. Hab mein Rad bisher über jeden Baumstamm wuchten können ohne Kettenkontakt.
Die zusätzlichen Kosten für das Ritzel hat man ohne weiteres wieder drin, indem man die 32er-Kettenblätter der Kettenschaltungskollegen recyclet :D (die kann man ja ebenso wenden). Kettenlinie ist übrigens kein Thema. Bei HT2-Kurbeln kommen eben rechts die Spacer unters Innenlager statt links und dann kommt das 32er auf die äußere KB-Position - auf den Millimeter genau die passende Kettenlinie fürs 13er Ritzel.

PS: Lustigerweise recycle ich gerade ein altes 32er Kettenblatt aus meiner eigenen prärohloffianischen Periode. Weiß der Geier warum ich das aufgehoben habe.
 
Die zusätzlichen Kosten für das Ritzel hat man ohne weiteres wieder drin, indem man die 32er-Kettenblätter der Kettenschaltungskollegen recyclet :D (die kann man ja ebenso wenden).

Ach ja ? Das man die Kettenblätter auch wenden kann , war mir bislang nicht so bewußt. Passen dann denn auch die Kettenblattschrauben noch ? Die sitzen doch kettenblattseitig in solchen Vertiefungen, oder ? Und sind die Kettenblätter nicht auch leicht unsymetrisch zur axialen Mitte ?
Ich verdrehe sie immer um 90° und dachte, dass sei schon besonders pfiffig...

PS: Lustigerweise recycle ich gerade ein altes 32er Kettenblatt aus meiner eigenen prärohloffianischen Periode.

Danke für die geile Wortkreation !:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, passende Adapter bietet Hope auch an. Avid bremsen kann man ach mit dem originalen 185mm Adapter problemlos fahren! Da ist sowieso immer ein mm der originalscheibe ungentzt. 25,- inkl Versand und sie gehört Dir. Es handelt sich um eine SAW Scheibe.
820375
 
Hallo allerseits,
gestern beim IXS-Event in Winterberg bei Bikezusammenbau gesehen, daß die Rohloff meiner Freundin aus den Schraufaufnahmen der Achsplatte sifft. Schaltbox unten komplett nass, Bremsbeläge wegen des Öls unbrauchbar.
Jemand eine Ahnung, welches Schraubendichtmittel man dafür nimmt? Habe das Öl so weit wie möglich abgelassen, schnell alle geschmierten Brote aufgegessen und die Schaltbox mit dem freigewordenen Cellophanbeutel sowieUnmengen Kabelbindern eingepackt... lief super :) Nur irgenwann sollte wieder Öl rein..
 
Könnte auch sein.
In Wibe wird der Rohloff Stand von Jungs von Tollwut betreut und die meinten das mit dem Schraubendichtmittel. 2 Papierdichtungen habe ich zusätzlich auch noch geschenkt bekommen :)
 
kann einiges nachtragen:
- bei mir läuft die 16.000 leichter als die 81.000

- die 81.000 bin ich anscheinend die letzten 700 km ohne Öl gefahren, sie hatte immer gesifft, das hat allerdings vor 700 km aufgehört, und heute (gestern) habe ich mich mal zu einem Ölwechsel bei beiden überredet.

Während die 16er wirklich noch 25 ccm Öl innehatte, waren es bei der 81er fünf Tropfen. Nach spülen, fahren etc und befüllen muss ich allerdings sagen, das ich weder beim Laufgeräusch noch beim Schaltverhalten Unterschiede zwischen ohne Öl und mit Öl feststellen kann bei der 81er :ka:

Witzigerweise lässt sich die 16er jetzt mit dem neuen Öl leichter schalten

Da soll noch jemand durchblicken :lol:

Und obwohl bei der 81er immer wieder Öl auf die Bremsscheibe gekommen ist, bremst es noch halbwegs akzeptabel, ist zwar erhöhte Handkraft erforderlich, zum blockieren langt es aber immer noch.

muss noch nachtragen: die 81er ist für Schnellspanner, die 16er nicht
 
@torquemada: Trag diese Eindrücke doch mal seitens Rohloff vor. Wäre doch interessant, was die dazu sagen.
Zumindest habe ich schon mehrfach gehört, dass das Öl in der Nabe keine allzu große Bedeutung hat und mehr dafür da ist zB die Geräusche zu mindern.
 
Zurück