Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Immernoch viel zu teuer! Setz das Set in eBay, dann weißt du, was es Wert ist :D

Z.Z. geht eine Nabe teilweise für unter 500,- über den Tisch! Das heißt ein solch günstiger LRS wie du ihn hast, muss unter 700,- kosten ;)

Und dann muss man noch jemanden finden, der diese Komponenten. Und vor allem auch diese bockschwere relativ unschöne Kurbel fahren will.
 
Das ist imho schon arg wenig und wer sowas über die Bucht verkauft braucht entweder dringend Geld, dem kommt es auf den einen oder anderen Euro nicht an oder er hat keinen Plan.

Hab meine rot eloxierte, aber nicht ganz so alte, für 750 Euro hier im Bikemarkt verkauft.
 
..........ist im Moment ganz komisch mit den Preisen, drum setze ich meine auch nicht in die Bucht. Muß ja dann noch denen ihre Gebühren abziehen vom Preis, da lege ich sie lieber in den Keller. Denke aber generell, das nach Weihnachten erst ein mal tote Hose ist am Markt. Die Versicherungen und Beiträge für alles Mögliche (KFZ z.B.) sind Anfang Januar fällig, Weihnachten selbst ist auch immer ein wenig Kontobelastend, eventuell waren noch Winterreifen fällig für´s Auto, et cetera.............
Auf jeden Fall falscher Moment für gute Verkäufe.
Grüße
Fifumo:cool:
 
Also ich habe mir diesen häslichen blauen Aufkleber mit diesem Raben an meiner Nabe auch entfernt.
Meine Nabe hat noch eine Nummer eingestanzt (80301) also müßte ihre herkunft verflogbar sein.
Ps. Natürlich sind mitlerweile alle neuen Naben heutzutage mit einem Raben und Herstellernummer eingraviert was man eigentlich viel früher machen sollte.

Gerd Fuss
 
Wer hat denn die Nummer eingestanzt? Original ist das dann ja nicht!?

Anfangs empfahl Rohloff bei Entfernung der Banderole die Nummer sicherheitshalber selbst eingravieren zu lassen

Mitte 2007 wurden Naben mit SN etwa um die 75000-85000 dann genau so ausgeliefert, hatte ich auch ... gelb-blaue Banderole mit Nummer und dazu noch die bereits eingravierte Nummer

alles komplett gelasert war dann so etwa ab Anfang 2008
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist imho schon arg wenig und wer sowas über die Bucht verkauft braucht entweder dringend Geld, dem kommt es auf den einen oder anderen Euro nicht an oder er hat keinen Plan.

Hab meine rot eloxierte, aber nicht ganz so alte, für 750 Euro hier im Bikemarkt verkauft.

Ja, richtig :D ich war so frei und hab das ausgegeben. Das ist nun schon Nummer 4. Die ist in einem Cannondale Bad Boy verbaut ca.250km die Woche bei jedem Wetter null Probleme.
 
eine Rohloff pflegen???

Sicher! Wenn man bei jedem Wetter unterwegs ist, sollte die Oberfläche samt Schraubenflansche & Ritzel ab und an gereinigt und gegebenenfalls mit einem Öllappen abreiben. Auch wenn die Rohloff dies nicht benötigt, die Oberflächen werden es Dir danken. Denn das Streusalz frisst einfach alles kaputt. Es lässt die Schraubenköpfe und das Alu schnell alt aussehen. Tja und das mag ich halt nicht. :daumen:
 
.............so, und jetzt kehren wir zum leidigen Thema schwergängige Rohloff zurück. Meine übelste war beim Service, und wenn die Kratzer und Macken nicht altbekannt wären hätte ich gedacht eine neue Rohloff zu haben. Läuft absolut suuuuuperleicht, :daumen::daumen:, und habe sie "nackig" hingeschickt, und mit Schlauch und Reifen zurück bekommen. Wer hier also mitliest und einen Ritchey z-max an seiner Rohloff, frisch vom Service, vermisst, kann den Reifen hier abholen :D.
Also kann ich nur sagen, wenn die Rohloff zu schwer geht, ab zum Service.
Laut Lieferschein wurde die Rohloff neu abgedichtet und überprüft, keine Details...........
Grüße
Fifumo:cool:
 
@fifumo:
Uups, ich dachte immer, daß man die Rohloff nur ausgespeicht einschicken könne (so habe ich jedenfalls meinen Händler verstanden)?!?
Wenn das mit dem ewigen Durchrutschen in Gang 6,7 und z.T. in 13,14 weitergeht, dann gönne ich mir und der Dose das auch mal demnächst. Und ja, der Schnellspanner ist gewiss nicht zu fest angezogen und das mit den Hammerschlägen bringt auch nicht viel z.Z..
Übrigens: Auch bei mir hat das Streusalz ganze Arbeit geleistet und der Lack ist im Bereich der Flansche ziemlich weg.
cännondäler
 
Habt ihr eigentlich auch ein/das Problem mit den verschiebbaren Ausfallenden?

Meine lockern sich nämlich immer wieder. Fast ausschließlich auf der Bremsenseite.
Die Senkkopfschrauben wurden mit den angegebenen Newtonmetern angezogen. Doch leider hat sich das Ausfallende wieder gelockert.

Dann wurde eigens eine fast 3mm breite Titanplatte statt den Unterlagscheiben montiert. Wieder haben sich die Ausfallenden verschoben.

Zu guter letzt wurden die Schrauben mit 60 Newtonmetern angeknallt.
Das hielt mal eine Zeit lang. Doch heute haben sie sich wieder gelockert.

:ka:

Helfen vielleicht Innensechskant Schrauben oder Schraubensicherungskleber etwas?

Oder kann es sein, dass die Konstruktion Mist ist (Lynskey Ridgeline SL 29) :confused: :heul: ?
 
Hallo,
habe 0 Probleme damit beim Kona.:D Jedoch ist da das Prinzip mit Hirn, d. h. Anschlagschraube gemacht.
2 x M8 je Seite, hält super.

Grüße
Fifumo:cool:

p.s.: Die Drehmomentabstützung fast senkrecht hält und hält und hält........
 
Habt ihr eigentlich auch ein/das Problem mit den verschiebbaren Ausfallenden?

Meine lockern sich nämlich immer wieder. Fast ausschließlich auf der Bremsenseite.
Die Senkkopfschrauben wurden mit den angegebenen Newtonmetern angezogen. Doch leider hat sich das Ausfallende wieder gelockert.

Hatte das gleiche Problem am Nicolai Argon an der Brems-Seite.
Nach anziehen der Schrauben mit Drehmomentschlüssel war jedoch Ruhe.
Kann da ein Zusammenhang mit der Drehmoment-Abstützung bestehen, bei der sich ja, je nach Gang,die
Kraftrichtung ändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück