Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@varadero : Dann sagt dir die Firma Meyer-Werft Papenburg sicherlich auch was. Da hab ich gelernt. Neben so einem Motor zu stehen wenn der läuft ist ein einmaliges Erlebnis. Da schlägt jedem Technik-Freak das Herz höher !
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hi Varadero !
Wenn man deine (von Rohloff angegebenen Werte) verwendet, dann komme ich auf das selbe Ergebnis. Kaum vorstellbar, oder ?

@varadero : Diese zwei Sätze sind etwas unglücklich formuliert. Das ärgert mich ein wenig und ich will es deshalb richtig stellen : Der letzte Satz bezieht sich auf die errechneten Werte und sollte keinen negativen Unterton haben !
 
@varadero : Diese zwei Sätze sind etwas unglücklich formuliert. Das ärgert mich ein wenig und ich will es deshalb richtig stellen : Der letzte Satz bezieht sich auf die errechneten Werte und sollte keinen negativen Unterton haben !
Hallo!
Brauchst dir keine Sorgen machen, ich habs eh so verstanden!!! :winken:
Die Meyer Werft kenn ich natürlich, ist ja auch des öfteren im TV zu bestaunen, wenn wieder ein neuer Pott die Werft verlässt (das würde ich gerne mal live sehen).
Kontakt hab ich aber eher mit den Motorenbauern direkt.

Varadero
 
Bei einer Übersetzung von 1:1 (das ist nicht der Worstcase):

100kg Körpergewicht= ca. 1kN.
Maximale Pedalkraft: 1.5* G= 1.5kN
Antriebsmoment: 1.5kN*175mm Kurbellänge= 262.5 Nm
Abstützkraft F=M/h mit h als Hebellänge
=> h=M/F=262.5 Nm/10kN=26.25mm
Wenn der Hebel 26.25mm ist, hast Du Deine 10 kN

q.e.d. und zwar ohne Wissenschaft ;-)

Was sind denn schon 10 kN? Das ist gerade mal die Vorspannkraft einer 10.9er M5 Schraube. Bei einem Reibwert von 0.3 halten die 2 M6er Schrauben des Bremssattels 34kN*0.3= 10.2 kN

Das Bremsmoment ist sicherlich weit höher als das Antriebsmoment im 11. Gang

Schöne Grüße,

Maggus

Hallo Maggus,

Deine Rechnung kann ich nachvollziehen.

Ich habe aber noch folgende Anmerkungen.

Übersetzung 1:1 bedeutet, 11.Gang. Da ist das Abstützmoment = 0 % (0Nm)
Die Speedhub hat ein maximales Eingangsdrehmoment von nur 100 Nm.

Gruß
Björn
 
Da hast Du recht. Letztendlich wollte ich nurmal darstellen, dass 10kN überhaupt nichts so aussergewöhnliches sind (je nach Ritzelauswahl kannst Du locker flockig von >4kN Kettenzug ausgehen!)und die Umrechnung in die Si Einheit Mensch nicht wirklich assagekräftig ist. Man kann das Ganze natürlich deutlich "sauberer" rechnen, aber ich hatte gerade das maximale Abstützmoment nicht parat.....

Wenn man das Abtriebsmoment der Speedhub nimmt (250Nm laut Rohloff) und davon ausgeht, dass das Bremsmoment ca. das doppelte sein dürfte, kommt man noch auf ganz ander Kräfte (ich fresse einen Besen, wenn die Schrauben am Bremssattel nicht auf Scherung beansprucht werden und die Auslegung bei PM rechnet besser niemand nach; bei nem Backhop nach hinten ist Ende mit der Vorspannung der Schrauben...)


Schöne Grüße,

Maggus

P.S.: Könnte mir vielleicht mal neben all diesen lustigen Rechnereien jemand meine Frage mit den Seilwegen der internen Schaltanstuerung beantworten? Das brennt nämlich wirklich. Der Rahmen sit schon in der Mache
 
Liebe Loide, da ich mir gerade meinen neuen Gearbox- HT- Rahmen schweißen lasse und leider nicht allzuviel Platz zwischen Abstützung und Nabe habe, bräuchte ich den exakten Seilweg der internen Ansteuerung (hab' hier schonmal was von 10cm gelesen aber das scheint mir überschlagsmässig zuviel) um die Anschweisspunkte für die Abstützung festzulegen.
Alternativ würde mir auch der Betätigungswinkel der Seiltrommel und deren Durchmesser genügen.
Tausend Dank schon im Voraus für Eure Hilfe! Schöne Grüße, Maggus

Nach meiner Erinnerung genau 95mm Weg. Aber vergiss nicht die Seiltrenner beim Abstand! Wieviel Platz die Faltenwürmer mindestens brauchen, weiss ich nicht, weil ich keine einsetze. Oder brauchst Du die auch nicht bei Gearbox?
jopo
 
Moin Maggus,

ich weiß nicht genau was Du mit Seilweg meinst.
Aber in der Anleitung von Rohloff steht, Schaltseileinzug gesamt 96,2mm

Gruß
Björn
 
Moin Maggus,

ich weiß nicht genau was Du mit Seilweg meinst.
Aber in der Anleitung von Rohloff steht, Schaltseileinzug gesamt 96,2mm

Gruß
Björn


yep, plus ca. 2 cm je seil für die gestauchten faltenbälge und ca. 1 cm, der in dem zugtrenner verschwindet. ergo muß auf der komplett ausgezogenen seite (gang 1 oder 14) ungefähr 13 cm seil "rausgucken".
 
Aus "Europa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, 38. Auflage, 1992":

Flächenpressung:
Unter Flächenpressung versteht man die Druckspannung an der Berührungsfläche zweier Bauteile. Als Berührungsfläche wird die ebene Fläche rechtwinklig zur Kraftrichtung angenommen (projizierte Fläche).
 
Roloff/Matek Maschinenelemente :

Wirkt die Betriebskraft senkrecht zur Schraubenachse, dann sollen die Schrauben ein Verschieben der Teile verhindern, um die sonst auftretende ungünstige Scherbeanspruchung zu vermeiden. Die statische oder dynamische Querkraft muss dabei durch Reibungsschluss aufgenommen werden, der durch eine entsprechend hohe Vorspannkraft zwischen den Berührungsflächen der Teile entsteht.Die Schrauben werden dann nur noch statisch auf Zug beansprucht.

Also ist es entscheident, die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.

Wolln wir auch noch die Schraubenverbindung durchrechnen ? :D
 
Also ist es entscheident, die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.
Na ja, das ist nun klar.:p

Und zwar weil:
Roloff/Matek Maschinenelemente :
Die statische oder dynamische Querkraft muss dabei durch Reibungsschluss aufgenommen werden, der durch eine entsprechend hohe Vorspannkraft zwischen den Berührungsflächen der Teile entsteht.



Wolln wir auch noch die Schraubenverbindung durchrechnen ? :D
Muss nicht sein.;)
 
passend zu dem thema folgende frage:

ich überlege, ob ich die rohloff-nabe aus meinem quantec in meinen giant xtc composite-rahmen verpflanze... incl. der anderen federgabel und disc etc. könnte ich ca. 500 gr. sparen. darüber muss man nachdenken ;)


die frage ist, ob die abstützung der achsplatte an der disc-aufnahme (siehe foto vom quantec) den carbon-rahmen nicht überfordert?

f_hrungsbox_rohloff_montiertII.jpg


daher die frage an die fachleute hier ob der carbon-rahmen das auch nur ansatzweise vertragen könnte?!
 
Puh, absolut keinen Dunst!

Vom Gefühl her würd' ich sagen. Ja!

Allerdings würde mir das nie und nimmer ausreichen (das Gefühl;) ) es einfach so umzusetzen.

Versuch am besten Auskünfte vom Rahmenbauer und von Rohloff zu bekommen.
 
Also mir ist schon bewußt, dass die Realität vermutlich anders aussieht. Das hab ich ja jetzt auch schon mehrfach erwähnt.
@Louis: Wäre schön, wenn du uns an deiner Meinung teilhaben lässt. Kann doch nur zur Wissensvermehrung beitragen. Warum soll man deswegen streiten. Ist doch interessant.
 
Nagut:

Der Berufsschullehrer- Spruch ist natürlich Mumpitz. Ist die Vorspannung flöten (Postmount beim Rückwärtsbremsen? Backhops!) ist auch Schluß mit der Flächenpressung und schon wird die Schraube auf Scherung beansprucht (falsche Beanspruchung)....

Aber das kann man alles in der Wikipedia nachlesen, wenn man möchte ....

Schöne Grüße,

Maggus

P.S.: Nu is aber wirklich genug zu dem Thema ;-)
 
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/14042/f_hrungsbox_rohloff_montiertII.jpg
daher die frage an die fachleute hier ob der carbon-rahmen das auch nur ansatzweise vertragen könnte?!

Die hier abgebildete Ausfallende ist das selbe wie bei meinem Scott Nitrous. Wurde wohl in der gleichen Taiwan-Bude geschweisst.

Zum Carbonrahmen: Die Bremsaufnahme ist doch sicher aus Alu oder? Beim Rahmenherstaller kann man schon fragen aber ich glaube da kommt nix dabei rum. Wenig Hersteller geben die Rahmen für Rohloff frei, viele testen das erst gar nicht. Aber vielleicht hat sich ja in letzter Zeit was getan da inzwischen viele Rohloff fahren.

MfG Stefan
 
Beim Rahmenhersteller anfragen...?

Gruß, F.

ich will doch keine schlafenden tiger wecken - vor allem wenn ich in die situation kommen sollte in einigen wochen ein abgerissenes ausfallende "reklamieren" zu müssen... ;)

Die hier abgebildete Ausfallende ist das selbe wie bei meinem Scott Nitrous. Wurde wohl in der gleichen Taiwan-Bude geschweisst.
ja, das haben wir schon mal festgestellt, daß quantec und scott offenbar das gleiche ausfallende bestellt haben. vom giant finde ich jetzt auf die schnelle keine passende aufnahme [schade]
 
ich will doch keine schlafenden tiger wecken - vor allem wenn ich in die situation kommen sollte in einigen wochen ein abgerissenes ausfallende "reklamieren" zu müssen... ;)

Ist eh Fasching, kleb dir nen Bart auf (oder schreib mit einer anderen email-Adresse).

ja, das haben wir schon mal festgestellt, daß quantec und scott offenbar das gleiche ausfallende bestellt haben. vom giant finde ich jetzt auf die schnelle keine passende aufnahme [schade]

Simmt, da war was *rotwerd*. Langsam werd ich alt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück