Rohrgeometrie Hinterbau Rohrgeometrie

PCFö

Gearless Fearless
Registriert
27. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo!
Folgende Frage zur Rohrgeometrie des Hinterbaus: sieht stylisch aus, die Rechteckgeometrie, aber welche technische Sinn verbirgt sich dahinter?
Die Steifigkeit kann es nicht sein, denn ich dachte immer die Trägheitsmomenten von ovalen Rohren sind höher als von viereck-profilen?? Und Fertigungstechnisch dürften die oval/runden doch eigentlich auch einfacher herzustellen sein??
Dass es nur designgründe haben soll kann ich mir bei Nicolai nun auch nicht ganz vorstellen .. kann mich jemand aufklären?

Vielen Dank, Gruß, Petra
 
die vierkantstreben werden in der cnc von allen seiten runter gefräst, dazu ist das sinniger mit den frästeilen fürs ausfallende und für die dämpferanlenkung zu verbinden. dazu schauts besser aus :daumen:

gibt da bestimmt noch 3 tausend andere gründe für, aber an die erinner ich mich noch.

MfG
Stefan
 
die vierkantstreben werden in der cnc von allen seiten runter gefräst, dazu ist das sinniger mit den frästeilen fürs ausfallende und für die dämpferanlenkung zu verbinden. dazu schauts besser aus :daumen:

gibt da bestimmt noch 3 tausend andere gründe für, aber an die erinner ich mich noch.

MfG
Stefan

gelobt sei eine klare antwort !
 

Anhänge

  • catalog-09.gif
    catalog-09.gif
    10,7 KB · Aufrufe: 43
Gut ich geb zu das war dumm ;)

Nur verstehe ich es einiges noch weniger - wie werden die denn hergestellt?
4eckige Rohre strangpressen mit unterschiedlichen Wandstärken :confused: - und in der CNC von allen Seiten runtergefräst?
 
Es sind Hohlprofile die ich immer so aus dem Lager gezogen habe, werden bestimmt auch so angeliefert.

Ich weiß nur das ich das tagelang gemacht habe - an der Brother stehen und die Dinger immer wieder einspannen, ausspannen, umspannen. ;)

An die ewige Nachbearbeiterei mit entgraten usw will ich mich lieber nicht erinnern *g* Danach Sichtkontrolle ob evtl Kratzer drauf sind usw.
Normalmensch kann sich kaum vorstellen wie ewig viel Zeit man an so nem Rohteil zubringen kann bevor jemand nickt und der Kram zum Schweißer gehen darf...

Gibt nen Grund warum ein Nicolai ab Werk ein Stück weit besser aussieht als der weit größte Teil der Konkurrenz ;)

...Das Praktikum bei Nicolai hätt gerne länger gehen können als 8 Wochen, war eh lustiger als studieren :daumen:

MfG
Stefan
 
Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Ein rundes Rohr hat den effizientesten Querschnitt für torsionale Belastungen. Ein rechteckiges Rohr für Biegebelastungen. Nach diesen Kriterien wählen wir die Rohrquerschnitte aus. Hauptrahmen: Vorwiegend torsional belastet, Heck Hauptsächlich auf Biegung. Trägheitsmomente haben in diesem Zusammenhang überhaut keine Bedeutung, und ovale Rohre verbauen wir gar nicht.

Grüße, Falco
 
Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Ein rundes Rohr hat den effizientesten Querschnitt für torsionale Belastungen. Ein rechteckiges Rohr für Biegebelastungen. Nach diesen Kriterien wählen wir die Rohrquerschnitte aus. Hauptrahmen: Vorwiegend torsional belastet, Heck Hauptsächlich auf Biegung. Trägheitsmomente haben in diesem Zusammenhang überhaut keine Bedeutung, und ovale Rohre verbauen wir gar nicht.

Grüße, Falco

Ich wage zu Behaupten, (axiale Flächen-)Trägheitsmomente haben bei Biegung immer Relevanz.
 
Zurück