Rose Backroad

Hallo
Hab ein Rose Backroad Carbon gekauft.
Das Cockpit hat Vollintegration.
Ich möchte einen Vorbau mit 100mm, statt der 90mm montieren und 15mm Spacer entfernen.

1. Wie kann ich die Spacer entfernen (das Lösen der Vorbauklemmung ist klar). Einfach auseinanderziehen der 2-teiligen Spacer hat nicht funktioniert. Hat jemand Erfahrung wie das klappt?
2. Kann ich die Bremsleitungen, inkl. Olive durch den Vorbau ziehen?
3. Reicht die Bremsleitungslänger erfahrungsgemäß, um den 10mm längeren Vorbau zu kompensieren (15mm Spacer werden ja entfernt)?

Danke
 
Noch eine Frage zur Kettenstrebe.
Ist das normal, das der Abstand Kurbel zur Kettenstrebe so knapp bemessen ist?
 

Anhänge

  • 20230821_103816_resized.jpg
    20230821_103816_resized.jpg
    351,7 KB · Aufrufe: 99
  • 20230821_103802_resized.jpg
    20230821_103802_resized.jpg
    326,4 KB · Aufrufe: 96
Noch eine Frage zur Kettenstrebe.
Ist das normal, das der Abstand Kurbel zur Kettenstrebe so knapp bemessen ist?
 

Anhänge

  • 20230821_103802_resized.jpg
    20230821_103802_resized.jpg
    326,4 KB · Aufrufe: 128
  • 20230821_103816_resized.jpg
    20230821_103816_resized.jpg
    351,7 KB · Aufrufe: 132
Ja, wo siehst du dadurch Probleme?
Willst du einen Trittfrequenzsensor anbringen?
Mein Wahoo-Sensor passt ohne Probleme, muss halt nur relativ mittig an der Kurbel angebracht werden.
Gruß
 
Moin zusammen,
habe ein Rose Backroad mit Di2, gestern beim einstellen der Sattelhöhe ist mir aufgefallen das, dass Sattlerohr nicht bis zur letzten Maskierung (Buchstaben auf dem Sattelrohr) reingeschoben werden kann. Ich komme maximal zur dritten Markierung (H). Ich gehe davon aus das der Akku der di2 nicht an der befestigungsschraube (Trinkflasche oder Ähnliches) vorbei kommt.

Nun zu meiner frage. Meine Sitzpoition ist eventuell 0,5-1 cm über den maximalen Punkt wo dieser dann auf der schraube aufliegt. Meine Befürchtung ist das durch das fahren die Sattelstütze hinabsackt (mit der zeit) und dann auf der Schraube aufliegt und es Beschädigungen am Akku oder ähnlichem verursacht.
Hat jemand Erfahrungen?

Natürlich kann ich die oberste Schraube einfach weg lassen da diese zurzeit eh nicht genutzt wird aber mein weiß ja nie, zudem möchte ich eigentlich ungern das sich das Gewinde zusetzt.
Als letzte Möglichkeit bleibt ja noch die Stütze um ein paar cm einzukürzen hat das schonmal jemand gemacht?

Freue mich über Ratschläge
 
Kürzen ist kein Problem, aber nimm eine vernünftige Säge, am besten ein Sägeblatt für Carbon, dann franst nichts aus und ne FFP2-Maske aus dem Corona-Köfferchen.
Die Schnittfläche dann mit Klarlack oder Nagellack der Frau bearbeiten und fertig.
 
Ne korrekt montierte Sattelstütze rutscht nicht. Einfach die 5 Nm Drehmoment an der Klemmung einstellen und gut ist.
Ja das habe ich gemacht. Bei der Übergabe wurde ich nur darauf hingewiesen sowie das man die Carbon Paste 1/4 Jährlich erneuern sollte. Werde mir erstmal eine Markierung an der Stütze mit einem Klebestreifen oder ähnliches machen und das ganze beobachten. Ich gehe davon auch aus das dies eher ein schleichender Prozess wenn überhaupt ist. Im Notfall wird dann zur Säge gegriffen.
 
Keine Sorge, da passiert nichts. Insbesondere, wenn die Stütze fast komplett versenkt ist. Da sind dann die Hebel noch mal deutlich kleiner als bei mir (5 mm unter maximal ausgezogen). Und auch bei mir bewegt sich das Ding keinen Millimeter. Wenn es dich beruhigt, kannst du die Montagepaste ab und an erneuern. Aber nicht mal das ist nötig.
 
Hab jetzt mal ein paar Kilometer mit dem Backroad gefahren.
Allerdings knarzt die Sattelstütze, wenn ich mit hoher Trittfrequenz am Berg kurbel.
Stütze rausgezogen, noch mal justiert und mit 5Nm angezogen, aber das hilft nicht.
Scheint ein Feature zu sein?
 
Bei mir knarzt es ab und an, wenn viel Dreck unter dieser komischen Gummidichtung ist. Die mal abheben und reinpusten beseitigt das immer. Sonst ist alles ruhig.

Könnte es sonst auch der Sattel bzw. dessen Streben sein?
 
Dreck kann es nicht sein, da das Rad nagelneu ist und nur kurz die trockene Straße gesehen hat.
Sattel habe ich schon mal getauscht, es ist definitiv die Stütze.
 
Allerdings knarzt die Sattelstütze, wenn ich mit hoher Trittfrequenz am Berg kurbel.
Scheint ein Feature zu sein?
Hast Du mal die Klemmung Sattel zur Stütze geprüft, vielleicht kommt das Knarzen auch von dort.
Ansonsten hab ich meine Stütze nach 5000km und einer längeren Regenfahrt zur Reinigung mal raus, neue Carbonpaste drauf und mit 4,5NM angezogen. Vorher wie nachher keine Geräusche.
 
Das Backroad hat eine offizielle Freigabe bis 45mm 700C

[...] nominell 45 mm

Das ist so nicht ganz korrekt.
Sowohl in der technischen Spezifikation als auch in der Geometrietabelle des Backroads ist als maximale Reifenbreite 700x45C angegeben.

Rose-01.JPG


Rose-03.JPG


Die entsprechende ETRTO-Angabe für diese Reifengröße ist allerdings 47-622.

ETRTO-02.JPG


Ein 700x45C Reifen hat daher tatsächlich eine nominelle Breite von 47mm.
Die maximale Reifenbreite des Backroads für 622 Reifen beträgt somit 47mm.


Warum man in Zeiten von "genormten" ETRTO-Angaben immernoch auf verwirrende Zoll oder französische Maße zurückgreift, ist mir ohnehin schleierhaft.
 
Damit unterstellst du aber, dass die ETRTO Angabe besser oder genauer ist als die französische. Das ist aber nicht der Fall, insbesondere, da beide Werte stark von der Felgenbreite bzw. der Maulweite abhängen. Diese wird bei keiner Angabe berücksichtigt.

Ich messe immer die Breite des montierten Reifens, weil mich das einfach interessiert. Dabei kommt es immer wieder vor, dass mal die französische Angabe besser hinkommt, mal die ETRTO. Bis 30 mm (oder so ungefähr) sind auch beide Angaben identisch.

Du hast aber völlig recht, das ist eine der vielen bescheuerten Baustellen in der Welt der Fahrräder, wo einfach mal Ordnung rein müsste.
 
Wäre ja eigentlich kein Problem, wenn die Angaben einfach in mm gemacht würden. Seine Felgen-Reifen-Kombi dürfte ja jeder selbst ausmessen bzw. aus einer Tabelle die passende Reifengröße zu seiner Felge raussuchen können.

Edit: Oder zu den mm zusätzlich erwähnen, welcher Reifengröße das normalerweise entspricht für die, die nicht so im Thema sind - also so wie jetzt mit mm 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass sowohl 700x45c (französisch) als auch 47-622 (ETRTO) die Breite in mm angeben. Diese stimmt aber eben nicht überein (45 mm vs. 47 mm).

Ich vermute, dass es an unterschiedlichen Messweisen liegt. ETRTO misst immer Innendurchmesser (auch nicht wirklich überall sinnvoll). Die französische Messweise geht auf den Außendurchmesser und das "c" gibt die Reifenhöhe an. Da der Reifen meist nicht auf der Lauffläche am breitesten ist, könnten da die Abweichungen herkommen (reine Vermutung).
 
Zurück
Oben Unten