Rose Backroad

Steht eigentlich direkt in den Beiträgen, die dem von dir zitiertem Beitrag folgen...
In einem normalen Steuersatz sind ja keine Öffnungen (außer für den Gabelschaft), also brauchst spezielle Deckel/Distanzscheiben, mit denen du die Leitungen druch den Steuersatz zwischen Gabelschaft und Lager durchführen kannst.

woher weißt du denn eigentlich so genau, wie der Rahmen konstruiert ist und dass man einen speziellen Steuersatz benötigt?
 
Ich geb Euch mal ein bisschen Futter. Das sieht tatsächlich recht individuell aus - ist aber offenbar eine Zusammenarbeit zwischen Rose und Acros - ein bekannter Steuersatzhersteller also. Insofern dürften hier die Chancen hoch sein, dass man auch noch ein paar Jahre Ersatzteile bekommt. Ich habe jetzt nicht noch weiter reingeschaut, welche Teile davon eventuell einen Industriestandard entsprechen könnten, weil ich mein Rad nicht komplett auseinanderbauen möchte. Wer also mehr Infos braucht, müsste bei Rose anrufen.

1591554661568.png
1591554677401.png

1591554702814.png
 
Steht eigentlich direkt in den Beiträgen, die dem von dir zitiertem Beitrag folgen...
In einem normalen Steuersatz sind ja keine Öffnungen (außer für den Gabelschaft), also brauchst spezielle Deckel/Distanzscheiben, mit denen du die Leitungen druch den Steuersatz zwischen Gabelschaft und Lager durchführen kannst.

Ja ich weiss, kam aber (als veloanfänger) nicht ganz draus – nun (auch mit dem bild) habe ichs verstanden. danke
 
Sieht richtig klasse aus in der Konfiguration und vor allem in der Farbe. Schade, dass die Produktfotos von Rose das nicht so schön eingefangen kriegen.
 
Ja, ich war mir auch nicht sicher, ob ich das Grün wirklich schön finden würde. Aber als es dann vor mir stand, war ich begeistert. Ich bin mir allerdings nicht sicher bezüglich der Robustheit und Langlebigkeit. Aber so ein Rad ist ja auch nicht für die Vitrine. :)
 
Nun bin ich gerade unsicher aufgrund von Unwissen / zu wenig Erfahrung: Auf was muss man achten bei der Kompatibilität von Laufrad und Kasette? Lässt sich diese Kasette von Sunrace am Rose Thirty Disc montieren?

https://www.bike24.de/p1315650.html?q=sunrace
LG
Janis

Das kommt darauf an, welche Variante des Backroads Du kaufen möchtest. Zudem musst Du die Schaltwerk-Kompatibilität beachten. Bis 50 Zähne kann ohne weiteres keines der angebotenen (außer natürlich das X01, das ja aber auch mit 50er Kassette ausgeliefert wird).
 
Die Standartvariante mit den 700c rädern. Bzgl. 50er: Siehe Link weiter oben von mir - laut einem tester von Bikepacking.com geht das ziemlich easy mit GRX + Roadlink.
 
Bei der Standardvariante RX600 wird eine SLX-Kassette mit HG-Standard verbaut. Auf den Freilaufkörper würde also auch die SunRace-Kassette passen.
 
Da kann ich wohl eher keine objektive Meinung bieten, da ich den Vorbau bisher nur 60 km gefahren bin und auch keinen Vergleich zu einem ungefederten Rad habe. Die Front fühlt sich komfortabel an, aber ich kann schwer einschätzen, wieviel davon auf die dicken Schlappen, die Gabel, den Lenker und den Vorbau entfallen. Aber ich bin zufrieden. Mir macht das Rad Spaß und bin froh, mich für das Backroad entschieden zu haben.
 
Nochmals zur Grössenfrage: Wenn ich wie vom Grössenfinder vorgeschlagen ein 59er Rahmen nehme, sitze ich dann nicht sportlicher als auf einem 61er. Meinder Denklogik zufolge ist der Sattel tiefer, womit sich das längere Oberrohr kompensiert und ich eine aufrechtere, komfortablere Position einnehme?

Betrachtet man die Geometrie ist es ja mehr ein 58er und 60er..können die Besitzer von Rose-Bikes sich äussern zur Grösse von Rose? Eher gross / klein geschaffen im Gegensatz zu anderen Herstellern? Meine Referenz ist ein Scott 58er XL...das hat ziemlich gut gepasst, etwas sportlich.
 
Nochmals zur Grössenfrage: Wenn ich wie vom Grössenfinder vorgeschlagen ein 59er Rahmen nehme, sitze ich dann nicht sportlicher als auf einem 61er. Meinder Denklogik zufolge ist der Sattel tiefer, womit sich das längere Oberrohr kompensiert und ich eine aufrechtere, komfortablere Position einnehme?

Betrachtet man die Geometrie ist es ja mehr ein 58er und 60er..können die Besitzer von Rose-Bikes sich äussern zur Grösse von Rose? Eher gross / klein geschaffen im Gegensatz zu anderen Herstellern? Meine Referenz ist ein Scott 58er XL...das hat ziemlich gut gepasst, etwas sportlich.

Der Sattel ist ,wenn er für dich eingestellt ist, nicht tiefer, sondern immer gleich hoch, völlig egal ob du einen XS oder einen XL Rahmen kaufst. Deine Schrittlänge bleibt ja schließlich gleich und die Tretlagerhöhe auch.
 
Der Sattel ist ,wenn er für dich eingestellt ist, nicht tiefer, sondern immer gleich hoch, völlig egal ob du einen XS oder einen XL Rahmen kaufst. Deine Schrittlänge bleibt ja schließlich gleich und die Tretlagerhöhe auch.

Verstehe ich nicht...die Seattube is je nach Grösse des Bikes unterschiedlich lang, sprich auf einem 57er müsste ich den Sattel weiter ausfahren als auf dem 59er oder 62er?
 
Das sind doch Wortspielereien. Natürlich sollte der Abstand zwischen Tretlager und Sattel bei allen Rahmengrößen der gleiche sein. Und natürlich muss man dafür den Sattel bei einem kleineren Rahmen die Sattelstütze weiter ausfahren.
 
Verstehe ich nicht...die Seattube is je nach Grösse des Bikes unterschiedlich lang, sprich auf einem 57er müsste ich den Sattel weiter ausfahren als auf dem 59er oder 62er?

Richtig. Deswegen ist die Sattelhöhe relativ zum Tretlager oder Pedal trotzdem immer gleich. Dem Sattel und Deinen Beinen ist es ja egal, wie hoch das Sitzrohr ist und wie weit die Sattelstütze drin steckt. Kurz gesagt: Die Aussagekraft der Länge des Sitzrohrs alleine (!) ist quasi Null (zudem ist die Bikegrößenangabe beim Backroad nicht gleich seiner Sitzrohrlänge).

Wichtig sind dann eher die Maße von Stack und Reach, da man damit besser ablesen kann, wo sich der Körper im Bike befindet und wie aufrecht oder gestreckt man sitzt.
 
Richtig. Deswegen ist die Sattelhöhe relativ zum Tretlager oder Pedal trotzdem immer gleich. Dem Sattel und Deinen Beinen ist es ja egal, wie hoch das Sitzrohr ist und wie weit die Sattelstütze drin steckt. Kurz gesagt: Die Aussagekraft der Länge des Sitzrohrs alleine (!) ist quasi Null (zudem ist die Bikegrößenangabe beim Backroad nicht gleich seiner Sitzrohrlänge).

Wichtig sind dann eher die Maße von Stack und Reach, da man damit besser ablesen kann, wo sich der Körper im Bike befindet und wie aufrecht oder gestreckt man sitzt.

Aber wenn ich doch tiefer sitze bzw. der Sattel tiefergestellt ist auf dem grösseren Rahmen, sitze ich dann nicht automatisch aufrechter?
 
Der größere Rahmen ist zwar höher (22mm), zugleich aber auch länger (13mm). Somit sitzt man auf einem größeren Rahmen zwar aufrechter, aber gleichzeitit gestreckter. Aufrechter, entspannter wird die Sitzposition dann, wenn man beim größeren Rahmen statt des 100 mm Vorbaus (in diesem Fall, RH 62cm) einen kürzeren Vorbau (90 mm) nimmt.
 
@Quereinsteiger: Danke für die Ausführungen. Wobei man wenn der Sattel tiefer hat auch wieder etwas Top-Tube-Länge kompensiert. Oder nicht?

Also ich habe nun ein paar Geometrien verglichenm, z.B. BMC Urs und Canyon. Das Rose scheint schon eher kleiner gebaut. Mit meinen 1.86 einem etwas kürzeren Vorbau (wie vorgeschlagen 70mm). dürfte das doch ganz konfortable werden auf dem 62er. Mich irritiert einfach, die zahl bzw. dass es das grösste bike ist - so gross bin ich ja auch nicht.
 
Zurück