Rose Backroad

Da ich auf dem Backroad etwas breitere Reifen fahren will, habe ich mir günstig die ROSE G-Thirty Disc LIGHT gekauft. Ich musste jetzt feststellen, dass die Hinterradnabe von Newman ja vollkommen geräuschlos ist. Vorher hatte ich die R-Thitrty Laufräder montiert. Da war ordentlich krach im Leerlauf. Ist das in Ordnung so?? Ich störe mich nicht daran, gerade wenn ich im Wald unterwegs bin, ist diese Ruhe herrlich. Hätte nur nicht damit gerechnet, dass es hier so krasse Unterschiede gibt. Ansonsten fahre ich jetzt die Tufo Thundero in 44‘ Breite. Sehr komfortabel und sehr viel Grip. Merklicher Unterschied zu den 19 mm Innenmaulfelgen und 40‘ Breite.
Jop, die Fade Naben sind nahe an lautlos. Für mich ein absolutes Ausschlusskriterium, aber das muss jeder selbst entscheiden
 
Tag zusammen,

die Rose D-Shape Sattelstütze mit 8 mm Setback (für das "originale" Backroad, nicht FF) scheint ja rarer zu sein als ein Lottogewinn. Der Rose Support reagiert auch nicht auf Anfragen. Ohnehin scheint es nicht mehr so zu sein, dass Erstbesitzer das Ding günstiger im Aftermarket bekommen.

Daher die Frage: kennt jemand eine baugleiche Alternative eines anderen Herstellers? Ich fahre den 62er Rahmen, also müsste das Ding etwa 480 mm lang sein (die originale ist 490 mm lang). Falls wer eine rumliegen hat, gern auch so.
Ich konnte die 8mm Variante bereits 2x über den Support bestellen. 200€ und 3 Tage später war sie da. Alternativen wird es wahrscheinlich nicht geben
 
Hallo,

bestimmt hat schon mal jemand am Backroad AL die Schaltzüge gewechselt. Habt ihr gleich die Außenhüllen mit gewechselt?

Die Außenhüllen scheinen auf den ersten Blick durchgehend verlegt.Wie tauscht man die am geschicktesten?

Außenhülle rausziehen, die neue über bestehenden Bowdenzug rein schieben, dann Bowdenzug ziehen und neuen Bowdenzug rein? Oder geht mir dann zu viel Fett aus dem neuen SP41 gleich verloren? Habe auch so Koppler Adapter gesehen die zwei Aussenhüllen zum Austausch verbinden. Ist das besser?


Sb5907d40a40e4021955ffab8a6e72807L.jpeg



Was bräuchte ich insgesamt an Teilen?
  • Shimano Schaltzugset für Rennrad (hätte jetzt glaub ich das Optislick genommen)
  • zusätzliche SP41 wegen der durchgehenden Verlegung - die 1700mm aus dem Set dürten nicht reichen.

Sonst noch etwas? Sind Endstücke und so da alles dabei?

Besten Dank für eure Unterstützung! 8-)👍

PS: Hier ist mir sicher diese Hülle verrutscht. Wie gehört das richtig? Ganz nach unten als Schmutzschutz? Gerne mal ein Bild. Und muss ich von den Teilen was neu kaufen beim Schaltzugwechsel oder weiter behalten?

PHOTO-2025-05-06-19-37-34.jpg
 
Jop, die Fade Naben sind nahe an lautlos. Für mich ein absolutes Ausschlusskriterium, aber das muss jeder selbst entscheiden
Das kann ich verstehen.

Die Newmen-Fade Hinterrad-Nabe an meinem Backroad lief erstaunlich schnell rauh und wollte einen Service. Dazu braucht man aber Spezialwerkzeug. Also habe ich den LRS abgegeben und mir mit den DT240er-Naben die sorgenfreie Kassenlösung zugelegt… neben dem Verkauf des Backroads noch so eine gute Entscheidung von mir. 😙
 
Moin Leute, ich würde mir gerne das Backroad als JobRad holen.

Nun stehe ich vor der Größenentscheidung und bin mir etwas unsicher.

Meine bisherigen Rahmen hab ich immer in M genommen.

Ich habe eine Schrittlänge von 81cm und eine Armlänge von 60cm, zu welcher Größe würdet ihr tendieren?

Ich hab mir natürlich die ganzen Geos angeschaut, vieleicht ist hier jemand mit mit ähnlichen Werten.
 
Alles besser als eine remote Forenempfehlung:

- Testfahrt bei Rose. Die haben ja mittlerweile ein paar Standorte.

- deine bereits im Besitz befindlichen Räder und das Backroad bei geometrygeeks vergleichen.

- Bikefitting oder im Zweifel dieses Ergon-Selbstvermessungsset nehmen. Das ist gar nicht soo schlecht.

Es fehlen einfach Infos, die eine Empfehlung mehr zum Ratespiel machen (Oberkörperlänge, wie bevorzugst du sitzen? Flexibilität usw.)
 
An meinem Backroad AL von 2023 pfeift jetzt Luft aus dem Speichennippel der Hinterradfelge (oder dem Felgenstoß, kann das nicht so genau erkennen)... :(
Kann das das Felgenband sein, oder ist die Felge hinüber? Hatte letzthin auch den Eindruck, das die Felge etwas eiert (aber man sieht ja die Flöhe husten, wenn iwas nicht i.O. ist...)
 
Felge schaut an sich normal aus, sie hat aber beidseitig Kratzspuren am Felgenhorn, genau wo der Felgenstoß ist. Vielleicht bin ich auf irgendetwas draufgefahren? Wobei der Reifen da ja eigentlich drüber sein sollte... Merkwürdig...
 
Habt ihr eine Empfehlung für einen Garmin Halter am Backroad Carbon mit Rose Square Vorbau der auch beim Garmin 1050 passt?

keine Erfahrung damit, aber ist glaube ich der Einzige neben dem originalen Rose, welcher direkt an den Square Vorbau angebracht werden kann.
https://www.veloprint3d.de/p/veloprint-3d-stem-mount-s1-garmin-edge-1030-1040-rose-square-stem
Ich hab den Veloprint, der 1050 passt aber aufgrund der dumm platzierten Halterung nicht komplett. Ich fahre ihn bisher dennoch ohne Probleme. Die Halterung ist flexibel genug, um sich einen Millimeter nach unten zu drücken - dann liegt der 1050 am Vorbau an. Ob das auf Dauer gut geht, keine Ahnung.

Sonst kann du Benjamin mal anschreiben, weil hat er eine Lösung.

Alternativ:
https://www.bike24.de/p1916424.html...MI34vHlK2bjgMVdoCDBx3KUTDCEAQYByABEgIdQvD_BwE

mit Umbau des Steuersatzes...
 
Ich hab den Veloprint, der 1050 passt aber aufgrund der dumm platzierten Halterung nicht komplett. Ich fahre ihn bisher dennoch ohne Probleme. Die Halterung ist flexibel genug, um sich einen Millimeter nach unten zu drücken - dann liegt der 1050 am Vorbau an. Ob das auf Dauer gut geht, keine Ahnung.

Sonst kann du Benjamin mal anschreiben, weil hat er eine Lösung.

Alternativ:
https://www.bike24.de/p1916424.html...MI34vHlK2bjgMVdoCDBx3KUTDCEAQYByABEgIdQvD_BwE

mit Umbau des Steuersatzes...

Den von Veloprint habe ich momentan auch für meinen 1040.

Was meinst du mit dumm Platzierte Halterung? Scheitert es am Vorbau oder am Halter selber? Meine Überlegung war, zwischen Halter und Vorbau einfach einen Kleinen Spacer einzubauen. Dann noch ein bisschen längere Schrauben. Das könnte doch funktionieren?
 
Die Halterung am 1050 ist dämlich platziert. Man hätte die einfach 5 mm weiter nach hinten setzen sollen, dann würden nicht alle möglichen Halterungen inkompatibel werden.
Du kannst dir die Veloprint-Halterung auch verlängern. Musst dann bedenken, dass das Biegemoment größer wird und bei härteren Stößen die Gefahr steigt, dass was zu Bruch geht.

Ich fahr wie gesagt seit einiger Zeit mit der Halterung, ohne was geändert zu haben. Geht bisher gut.
 
Die Halterung am 1050 ist dämlich platziert. Man hätte die einfach 5 mm weiter nach hinten setzen sollen, dann würden nicht alle möglichen Halterungen inkompatibel werden.
Du kannst dir die Veloprint-Halterung auch verlängern. Musst dann bedenken, dass das Biegemoment größer wird und bei härteren Stößen die Gefahr steigt, dass was zu Bruch geht.

Ich fahr wie gesagt seit einiger Zeit mit der Halterung, ohne was geändert zu haben. Geht bisher gut.

Ich habe jetzt mal die Konterplatte die normalerweise im Vorbau ist vor den Vorbau gesetzt. Dann passen sogar noch die alten Schrauben und man gewinnt ca. 3-4mm. Ob das dann passt, ohne das der 1050 anliegt sehe ich dann morgen wenn er geliefert wurde.

PXL_20250701_105827530.jpg
PXL_20250701_105814473.MP.jpg
 
Berichte gern mal. Es gibt von Garmin auch eine Schablone zum Basteln, mit der man das testen kann. Aus Erfahrung würde ich sagen, dass es so gerade passen könnte.

Btw: Schicke Schühchen 😅
 
Berichte gern mal. Es gibt von Garmin auch eine Schablone zum Basteln, mit der man das testen kann. Aus Erfahrung würde ich sagen, dass es so gerade passen könnte.

Btw: Schicke Schühchen 😅

laut Schablone müsste es gerade so hinhauen. Manmanman, jetzt fange ich schon an zu basteln 🤣 Zur not muss da was 1 oder 2mm dickeres zwischen.

Btw: Da hast du Glück gehabt: Fußbilder kosten sonst 100€ 🤣
 
Das wär aber doch zu einfach...:wut:
Nach diversen Abplatzern des eher minderwertigen Lacks des Backroad AL werde ich das Teil im Frühjahr zerlegen, um es entlacken zu lassen und neu pulverbeschichten zu lassen. RAL5013 wird es wohl werden und dann Decals / Schriftzug und Zweitfarbe passend dazu aussuchen....
Der Lack hält dann hoffentlich besser und wenn nicht, dann ist wenigstens klar, welche RAL-Nummer zum Ausbessern gebraucht wird :)

EDIT: meine irgendwo (hier?) mal gelesen zu haben, dass das Nardograu von Audi dem Grau des Backroad recht ähnlich ist, bzw. es diese Farbe ist.

Hast du das Rad mittlerweile lackieren lassen? Was hat es gekostet? Haben die verspachtelten Schweißnähte Probleme gemacht?
 
Hallo zusammen,
ich bin nun seit ca. 1 Jahr stolzer Besitzer eines Backbords mit APEX AXS XPLR 1x12.
Da ich nun auch gerne in Grouprides mitfahren möchte und dort primär Rennräder unterwegs sind, überlege ich mir einen extra Laufradsatz zu holen, damit ich auch den Schnitt halten kann.

Worauf muss ich achten bzw. hole ich einfach die gleichen Teile wie beim den Gravel Satz bzgl. Bremsscheibe, Kasette ?

Beim Reifen hatte ich an 28 bis 32mm Reifen gedacht.
Beim Thema Laufrad habe ich noch gar keine Ahnung.

Als Budget dachte ich an so 500-1000€

Es muss auch nicht umbedingt neue Laufräder sein, falls es Top Empfehlung über Budget gibt.

Danke im Voraus.
 
Zurück