rotwild warum ?

bezüglich Rocky Mountain

FuzzyLogic schrieb:
Bist du da sicher? Die behaupten zumindest recht deutlich, das dem nicht so ist.

Wenn man da dem Link folgt steht aber NIRGENDS dass sie in Kanada ihre Ramhen per Hand durch Sonderschüler (oder wen auch immer) selbst schweißen.
Da steht überhaupt kein Land sondern nur unbestimmt "unter einem Dach".
Damit kann aber auch gemeint sein, dass in der Fabrikhalle wo die Rohre aufgelegt und geschweißt werden ein Beobachter von Rocky Mountain mit dabei ist. Mehr muss das nicht heißen!
 
bonbon schrieb:
Trotzdem hier einige Postings schon sehr eigenartig sind, habe ich den Thread bislang mit großem Interesse gelesen und möchte nur zu ein paar Dingen meine Anmerkungen machen:

@exilhesse: du sagst "Richtig einer muss die Entwicklungsarbeit machen, Rotwild tuts aber nicht, das sind nunmal die Rahmenhersteller, wie schon gesagt." ...
Dies ist für ROTWILD bzw. die dahinter stehende Firma ADP Engineering nun einfach nicht richtig - der seit 2004 verbaute Rohrsatz in den ROTWILD Bikes ist von ADP in seinen Bemaßungen und Konifizierungen eigenständig entwickelt worden und wird vom Rohrhersteller exklusiv für die Rotwild-Rahmen gezogen. Ob das nun besser als ein zugekauftes Rohr (Easton etc.) ist oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen. Hintergrund gerade dieser Rohrsatzentwicklung bei ADP war aber der Wunsch, sich unabhängig zu machen von den Entwicklungen, die die wenigen Top-Hersteller von Scandium o.a. vorgeben.

@Hugo: Seit der Modellpalette 2004 werden die Rahmen in Taiwan geschweisst - Entwicklung, Montage der Komplettbikes sowie Qualitätsmanagement erfolgt nach wie vor in Dietzebach (Nähe Frankfurt/M.).

Insgesamt interessant finde ich die Diskussion um den Begriff "Innovation" und was darunter alles verstanden wird. Was mich an einigen kleinen Bikeschmieden (darunter Nicolai, Rotwild, Fusion etc.) fasziniert, ist schlicht und ergreifend die Tatsache, dass die Macher dahinter ihre eigenen Vorstellungen eines Bikes verfolgen - und das ist vor dem Hintergrund der relativ kleinen Stückzahlen dieser Unternehmen allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht einfach. Es ist in der Branche wohl unbestritten, dass z.B. Specialized eine Top-Entwicklungsabteilung hat, umso spannender aber, wenn kleine Firmen auch in der Lage sind, eigenständige Konzepte zu verwirklichen.
Dass in der Bikebranche, speziell in der deutschen, nur wenig Geld verdient wird, dürfte jedem klar sein, der sich mal mit den Verantwortlichen unterhält. Und schwerwiegender noch, vor allem für die kleinen Hersteller ist es enorm schwierig, Zugang zu den weltbesten Zulieferern (zu wettbewerbsfähigen Preisen) zu bekommen - und dabei ihr eigenes Konzept weiterzuentwickeln.
Und nochmals zum Thema "Innovation": es ist rein ingenieursseitig enorm aufwändig, wenn z.B. Kalle sein G-Box System versucht um 500-800 g leichter zu machen, gleiches gilt für einen Komplettrahmen, denn auch dort sind 50 g schon ein enormer Fortschritt. Seit Einführung des EU-Produkthaftungsgesetzes sind die Hersteller zudem in zusätzlicher Verantwortung für den Nachweis der Haltbarkeit - und Prüfstandtestläufe sind alles andere als billig.

Und abschließend zur Info: Für die Modellpalette 2004 hatte Rotwild allein ca. 25 unterschiedliche Röhren und ca. 130 Frästeile neu entwickelt - wer sich in diesem Metier auskennt, weiss welche Kosten dahinterstehen.

Mein persönliches Fazit: Was jedem sein Hobby oder seine Leidenschaft wert ist, mag jeder selbst entscheiden - der Bikemarkt bietet ausreichend Alternativen. :)

In diesem Sinne,
ride on

musst du unbedingt "rotwild" so nah an "fusion" ranschreiben? :(
 
ich habe mir gerade mal den thread durchgeschaut, und kann nur sagen: trollig, wie sehr sich hier über ein so unsinniges thema echauffiert wird - sagt mal: wen interessierts?
wer einfach NUR funktion zum günstigstmöglichen preis sucht, soll einfach bei canyon u.ä. bleiben, wem das imagetechnische drumrum AUCH wichtig ist kauft rotwild, cannondale, rocky... (man könnte hier canyon auch durch VW touareg und rotwild durch porsche cayenne ersetzen - nur interessiert's mich da nich').
warum sooo viele worte (6 seiten posts???), so viel gehirnschmalz, so viel recherche, so viel beleidigendes für SO EINEN geistigen dünnpfiff?
wollen wir uns jetzt auch noch in RATIONALISTEN und IMAGE-OPFER aufspalten (reichen die schon verdammt verknöcherten CCler, Downhiller, freerider-kriege hier im forum denn nicht mehr aus?) - ach ja: bei bikern unterhalb und oberhalb der 20-jahre-grenze sind wir ja offensichtlich auch schon...

hey: ruhig brauner, gaaanz ruhig!

investiert die zeit nich' am rechner! nehmt euer (no-name oder boah-was-war-das-teuer-bike) und FAHRT!! solange ihr könnt (ich hab' mir das ganze NUR durchgelesen, weil ich mit einer operierten tibia-kopf-fraktur genau DAS gerade nicht kann!!!

ihr wißt offensichtlich nicht wie gut ihr's habt ob mit canyon oder rotwild...

ciao!
der u!

ach ja: ich fahre übrigens ein rotwild UND ein radon - paritätisch wechselnd... :D
 
:rolleyes: ich gestehe ich hab nur Seite 1 und 6 gelesen....
aaaaaber...

Ich geb zu ich hab bei meinem Zug durchs WWW und durch diverse Kataloge und Bike-Shops schon ganz schwer mit einem Roten-Wild geliebäugelt.

Allerdings NUR und AUSSSCHLIESSLICH aus einem Grund!!!

Wie die "Dinger" einfach furchtbar g e i l aussehen!!

Also einfach nur weil ich (wenns Geld nicht so arg die Rolle spielt) auch lieber einen Audi als einen Skoda fahren würde.

Allerdings hat mich dann der Blick auf das monatliche Schreiben meiner Bank (das kenn ihr ja sicher auch alle :D ) doch davon überzeugt mich eher in der Mitte (zwischen Skoda und Audi) aufzuhalten.

Also keine Rotwild aber auch kein www.hurra-ich-bin-der-billigste-im-ganzen-netz.de Bike.

Das es dann ein Stevens geworden ist ist eher "Zufall" hätt auch genauso ein Scott, Giant oder was weiss ich werden können...

Wichtig war für mich dann eigentlich nur der Shop (insbesondere die Beratung und die Mitarbeiter) in der Nähe.

(Und das noch am Rande :D .... lieber lass ich mich auf einem "einfachen/normalen" Rad überholen am Berg als auf einem Rotwild .... da ist die Schmach nicht ganz so groß :D )

Und wenn ich mal ganz groß bin, ganz dicke Beine und ein ganz dickes Konto hab . . . dann kommt mir so ein Ding doch noch in den Stall .. JAWOLL!!!!!

Aber am wichtigsten ist das die Sonne scheint, die Kette nicht springt und der Hintern nicht schmerzt

Schönes Wochenende
 
@ roadrunner_gs: das mit der persönlichkeitsspaltung hab' ich nich' verstanden :confused: - also ICH meinte abwechselnd...

@ sammy: genau deswegen hab' ich auch eins - weil es bei mir im arbeitszimmer hängt (wenn's nicht gefahren wird) und ich es da immer verliebt angucken kann... seufz :love:

das radon muß damit klarkommen, weniger geliebt, aber genau so benutzt zu werden - bald ein job für den bikepsychologen fürchte ich... (es hat ja gerade erst versucht, sich das leben zu nehmen indem es sich in voller fahrt vor ein auto geworfen hat - mit einem zerdepperten knie meinerseits als folge - oder war das gar ein MORDanschlag...?)

ciao!
der u!
 
der unfassbare schrieb:
@ roadrunner_gs: das mit der persönlichkeitsspaltung hab' ich nich' verstanden :confused: - also ICH meinte abwechselnd...
(...)

Achso, ich hatte nur "paritätisch" gelesen.
Kann man aber auch so auffassen, als würdest du beide gut finden, und das (Jehova, Jehova!) geht ja nun wirklich nicht! :lol:
 
Knallar schrieb:
*lehnt sich zurück und holt das Popcorn* ;)

Ich denke wir sind am Ende angekommen :heul:
Stop halt !
Ich habe gehört das Späccialiczzid Bike's voll Müll sind und die Hütte keine eigene große sinnvolle Erfindung auf den Markt gebracht hat.
Wieso gibst Du eigentlich so viel Kohle für so ein Bike aus :confused:
Und dann auch noch so ein Kernschrott :confused: ;)
Weiter machen :)
Gruß Ümmel
 
Ich war vier Jahre stolzer Besitzer eines Rotwild RCC05.
Bis zu einem Riss des Rahmens war alles OK.
Wahnsinnig geärgert hat mich aber, dass Rotwild meine Frage nach Garantie oder Kulanz komplett abgelehnt hat. :heul: Ein Freund fährt Specialized und hat nach 5 Jahren den Rahmen zu 100% ersetzt bekommen. :mad:
Jetzt fahre ich Giant (wieder zurück zum Hardtail) und bin absolut begeistert. :D

Gruss
Ralph
 
Zitat Ümmel
Ich habe gehört das Späccialiczzid Bike's voll Müll sind und die Hütte keine eigene große sinnvolle Erfindung auf den Markt gebracht hat.


Jetzt hab ich gestern extra die Stütze am Epic rausgezogen und nachgeschaut - also bei mir ist da absolut nichts drin!!!




Jetzt zu Rotwild. Hier im Thread wird ja fleißig rumgesabbert und das oft von Leuten, die wahrscheinlich noch nie im Leben ein Rotwild gefahren - geschweige denn gekauft haben! Hier kann nur der Standardspruch gelten: 'Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schna...e halten'.

Persönlich habe ich vier Rahmen dieser Firma in meinem Besitz gehabt und aufgebaut, kann also zumindest über diese Bikes mitreden. Angefangen hat es 2000 mit einem RCC05. Agiles schnelles Racehardtail, verendet Anfang 2001 mit einem Riss der rechten Kettenstrebe. Garantie und Kulanz der Firma Rotwild war hervorragend, nur gab's wegen Auslauf der RCC05 Serie einen RCCC06 Rahmen als Ersatz. Bis auf die recht schnell abplatzende Beschichtung war ich mit diesem Rahmen sehr zufrieden. Nach einem Jahr hab ich ihn verkauft - er ist immer noch bei der Käuferin im Einsatz.

Im Sommer 2001 habe ich dann noch ein RCC09-Fullyrahmen gekauft und aufgebaut. Erfahrungen: Sehr wenig seitensteif im Hinterbau, schlecht beschichtet (nach der ersten Schottertour mit diversen Lack-Abplatzern am Hinterbau hatte ich fast Tränen in den Augen), starkes Wippen im Hinterbau (Dämpfer SID Lockout ohne Zugstufe). Verendet nach 6 Wochen wegen Rissbildung in linker Kettenstrebe und Unterrohr. Kulanz der Firma Rotwild war wieder hervorragend, nur gab es wegen Fahrer-Gewichtslimit der RCC09er Serie (was ich + mein Dealer beim Erstkauf nicht wußten) ein RCC07-Fully. Etwas steifer als der Vorgänger, aber auch schlecht beschichtet und wieder mit Wippgarantie im Hinterbau. Ein Wechsel auf einen X-Fusion Dämpfer brauchte etwas Ruhe ins Fahrwerk, mir war es aber immer noch zuviel und ich bin dann Anfang 2002 auf ein Giant NRS Team gewechselt. Das Rad ist beim Käufer immer noch im Einsatz und er ist anscheinend damit zufrieden.

Fazit: Optisch schöne Rahmen mit teilweise schlampiger Verarbeitung (gilt nur für die bei CMB in Italien geschweissten Rahmen). Für das, was geboten wird, etwa 40% zu teuer. Durch die Fertigung in Taiwan scheint die Qualität (optischer Eindruck!) besser geworden zu sein. Was mich hier stört, ist die Gewinnmitnahme der billigeren Fertigung durch die Firma Rotwild. Oliver Grossmann (GMP) zeigt z.B. das es auch anders geht. Er hat bis Ende 2002 seine Rahmen ebenfalls bei CMB schweissen lassen, ist dann auch Richtung Taiwan abgewandert, seitdem werden die Rahmen großteils deutlich billiger angeboten. Rotwild hat einige nette Detaillösungen (Dämpferverstellung, Tretlagerbereich) an seinen Rahmen, ist aber eher ein Lifestyle-Anbieter und besticht weniger durch technische Innovationen. Wer Spaß (+Geld) an den Bikes hat, soll sie kaufen und damit glücklich werden.

Punkt...

P.S.: Rahmenschäden hatte ich übrigens auch bei Storck-Rahmen (zwei Bandits), an einem Epic (Sitzrohr) und an einem Sunn Revolt. Rotwild ist hier also in bester Gesellschaft.
 
roadrunner_gs schrieb:
Wenn man da dem Link folgt steht aber NIRGENDS dass sie in Kanada ihre Ramhen per Hand durch Sonderschüler (oder wen auch immer) selbst schweißen.
Da steht überhaupt kein Land sondern nur unbestimmt "unter einem Dach".
Damit kann aber auch gemeint sein, dass in der Fabrikhalle wo die Rohre aufgelegt und geschweißt werden ein Beobachter von Rocky Mountain mit dabei ist. Mehr muss das nicht heißen!

Keine Ahnung, wie du jetzt auf die Sonderschueler kommst, aber wenn Rocky Mountain auf ihrer Homepage schreiben, sie bauen ihre Bikes in Vancouver und ihre gesamte Firma, inklusive Fertigung befindet sich dort unter einem Dach:
der Rocky Mountain Homepage schrieb:
bauen wir unsere Bikes in Vancouver, British Columbia (Kanada). Wir sind stolz darauf. (...) Unsere gesamte Firma befindet sich untern einem Dach. Unser Versprechen: Qualität Wir entwerfen, entwickeln und fertigen unsere Bikes an einem Ort.
dann kann das nur zweierlei bedeuten: Entweder die Rahmen werden in Vancouver geschweisst, und dann sicher nicht von Hang Lung, oder Rockys Marketingtext ist nicht wahrheitsgemaess.
 
oder die rahmen kommen sonstwoher, die teile werden in vancouver oder sonstwo angebaut, und in vancouver wird der steuersatz angezogen
 
FuzzyLogic schrieb:
Keine Ahnung, wie du jetzt auf die Sonderschueler kommst, aber wenn Rocky Mountain auf ihrer Homepage schreiben, sie bauen ihre Bikes in Vancouver und ihre gesamte Firma, inklusive Fertigung befindet sich dort unter einem Dach:
dann kann das nur zweierlei bedeuten: Entweder die Rahmen werden in Vancouver geschweisst, und dann sicher nicht von Hang Lung, oder Rockys Marketingtext ist nicht wahrheitsgemaess.

made in canada = steuerrohr wird nachgefräst. aufkleberdraufgepappt.

wieviele bikes glaubst du werden von rocky jährlich weltweit verkauft?

ziemlich viele. dafür reicht die kapazität der fabrik in vancouver gar nich mehr aus.
 
FuzzyLogic schrieb:
Keine Ahnung, wie du jetzt auf die Sonderschueler kommst

Hast du das "oder sonstwenn" überlesen?

FuzzyLogic schrieb:
, aber wenn Rocky Mountain auf ihrer Homepage schreiben, sie bauen ihre Bikes in Vancouver und ihre gesamte Firma, inklusive Fertigung befindet sich dort unter einem Dach:
dann kann das nur zweierlei bedeuten: Entweder die Rahmen werden in Vancouver geschweisst, und dann sicher nicht von Hang Lung, oder Rockys Marketingtext ist nicht wahrheitsgemaess.

BAUEN ist NICHT RAHMEN SCHWEIßEN!!!!!

BAUEN kann auch AUFBAUEN sein.
Demnach ist mein Bike also deutsche Produktion, wurde nämlich in Berlin gebaut!
 
FuzzyLogic schrieb:
... aber wenn Rocky Mountain auf ihrer Homepage schreiben, sie bauen ihre Bikes in Vancouver und ihre gesamte Firma, inklusive Fertigung befindet sich dort unter einem Dach:
dann kann das nur zweierlei bedeuten: Entweder die Rahmen werden in Vancouver geschweisst, und dann sicher nicht von Hang Lung, oder Rockys Marketingtext ist nicht wahrheitsgemaess.

:lol: ganz schön naiv.
Demnach wären meine Bikes auch alle in Germany geschweisst worden :eek: Mist & ich dachte es wäre taiwanesische Wertarbeit.
Die Welt ist ja so gemein. Stell Dir vor, wenn z.B. auf einem Rahmen, meinetwegen am Sitzrohr ein Aufkleber prangert, der mich glauben läßt, dass der Rahmen aus "Easton Elite" Rohren zusammengefügt wurde, so ist es rein rechtlich völlig ausreichend, wenn einzig & allein das Rohr auf dem der Aufkleber prangert aus diesem Alu ist. Wenn der Rest des Rahmens aus Wasserrohren ist, dann ist es trotzdem rechtlich O.K.
Und ebenso dehnbar ist der Begriff "fertigen" & "zusammenbauen" auch. Da wird der Rahmen als Teil eines Bikes gesehen & der Zusammenbau erfolgt in Neverland & schwupps: das Bike ist "Made in Neverland" & schon wird assoziiert, dass der Rahmen zwangsläufig dort geschweisst wurde.
& da gerade & ausgerechnet von Rocky die Rede war & die ja seit jeher in Vancouver fertigen lassen:
268RockyTaiwan-med.jpg


ist aber nicht weiter schlimm. :bier:
 
Clemens schrieb:
a) Jetzt zu Rotwild. Hier im Thread wird ja fleißig rumgesabbert und das oft von Leuten, die wahrscheinlich noch nie im Leben ein Rotwild gefahren - geschweige denn gekauft haben! Hier kann nur der Standardspruch gelten: 'Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schna...e halten'.

...
b) Durch die Fertigung in Taiwan scheint die Qualität (optischer Eindruck!) besser geworden zu sein. Was mich hier stört, ist die Gewinnmitnahme der billigeren Fertigung durch die Firma Rotwild. Oliver Grossmann (GMP) zeigt z.B. das es auch anders geht. Er hat bis Ende 2002 seine Rahmen ebenfalls bei CMB schweissen lassen, ist dann auch Richtung Taiwan abgewandert, seitdem werden die Rahmen großteils deutlich billiger angeboten. Rotwild hat einige nette Detaillösungen (Dämpferverstellung, Tretlagerbereich) an seinen Rahmen, ist aber eher ein Lifestyle-Anbieter und besticht weniger durch technische Innovationen. Wer Spaß (+Geld) an den Bikes hat, soll sie kaufen und damit glücklich werden.

um deine aussage in b) machen zu können braucht man die räder ja auch nicht gefahren zu haben. passt irgendwie nicht zu absatz a) :confused:

natürlich ist das was unten steht auch die meinung der rotwild-skeptiker, also auch meine.

gruß
fone
 
fone schrieb:
um deine aussage in b) machen zu können braucht man die räder ja auch nicht gefahren zu haben. passt irgendwie nicht zu absatz a) :confused:

natürlich ist das was unten steht auch die meinung der rotwild-skeptiker, also auch meine.

gruß
fone



Darum geht es ja in diesem Thema:

Rotwild ist sein Geld nicht wert !


Die Bikes müssten nicht 40% teurer sein, sondern 30% billiger.
 
Zurück