RS Reba Race - Wartung?

Muss leider die ganze Einheit neu und das ist teuer. 110 ml 5er Öl kommen da rein, normales Federgabelöl. Am besten nimmt man da was aus dem Motorradzubehör, ist nämlich um einiges billiger, z.B. von Motorex für ~12€/l

Gruß

Ja,das hab ich mir gedacht...Das verdammte Teil ist mir in Ebay für 30€ durch die Lappen gegangen:heul: :heul:
Naja...aber trotzdem Danke!:heul:
 
Hi,

war heute einmal an meiner Reba Race U-Turn 115mm und hatte noch die Kalnai Anleitung im Kopf... Ohne groß nachzudenken habe ich die linke Topkappe herausgedreht und habe 20 Tropfen 15WT eingefüllt... Nachdem ich nun den Rock-Shox Service-Guide gelesen habe weiß ich, dass diese Stelle bei der U-Turn mit der Positivkammer rein garnichts zu tun hat.
Ist das Öl nun einfach ganz durchgelaufen, an der Airspring/U-Turn Einheit vorbei und ist nun unten in der Gabel, mit Kontakt zur Schaumdichtung und dem Staub-Dichtring zwischen unterem und oberen Gabelschaft? Oder ist noch eine weitere Dichtstelle zwischen Topkappe und unterem Gabelraum?


Um den Ölstand in der Positivkammer sicher zu stellen werde ich also das nächste Mal Luft ablassen, Schraderventil-Einsatz ausdrehen, Rad über kopf drehen, Öl austropfen lassen, Rad aufrecht stellen, 5ml ins Ventil einfüllen, Einsatz eindrehen, Luft aufpumpen... Richtig gedacht/geplant???
 
Einfach mal für zwischendurch - Erfahrungsbericht Wartung Reba Race:

Kosten Material: 20 € für Dichtungsringe (alle)
Kosten W 5 Öl: 12 €/l, Dämpfungsseite, der Liter reicht ca. 8 Ölwechsel
Kosten W 15 Öl: 12 €/l, Federungsseite, -"-
Zeitaufwand: ca. 4 Std +- 1 Std (Staub- und Ölabstreifring können seeeehr fest sitzen :mad:, aber rohe Gewalt verkürzt die Operation auf 15 min und viel Schweiß :D )

Auseinanderbauen ist problemlos....bis auf die zwei erwähnten Ringe je Seite, die klebten in den Tauchrohren :confused:....eingesetzt hab ich die neuen mit Öl, trotzdem brauchte ich für die Ölsimmerringe je 5 min (30'er und 32' Ratschennuss + Gummihammer + Schmierung).

Erkenntnis:
  • Öl in Federung beschränkte sich auf Film
  • Laufbuchsen ok
  • Dämpfungsölstand bei ca. 3/4 des Solls
  • Leckage über Floodgatknopf (wie dicht ich das?)
  • Simmerringe waren ausreichend verschlissen
  • O-Ringe ohne sichtbaren Verschleiß, die Erneuerung brachte aber einen höheren Kraftaufwand um die luftleere Gabel auseinander zuziehen

Soviel zu meinem wirren Erfahrungsbericht.

Einschicken und Warten lassen ab 60 € (laut MB), ich möcht aber lieber wissen wie das alles aussieht, wie das funktioniert und was gemacht wurde. Das tröstet über den wirtschaftlichen hohen Aufwand (Materialkosten 44 € + 4 Std Zeit) hinweg :D
 
Nichts gegen die Mechaniker die das Professionell machen, aber wenn man handwerklich begabt ist, das entsprechende vernünftige Werkzeug zur Hand hat und sich Zeit nimmt ist es in der Regel immer ordentlicher als beim Fachhändler.

Klar es gibt ausnahmen, aber ich weiß lieber selbst ganz genau was gemacht wurde und wie es drinnen aussieht. Also mache ich soetwas selbst.

Selbiges gilt auch beim PKW, wer weiß wie die "Profis" unter Zeit und Budgetdruck arbeiten gibt das Auto nie mehr zur Wartung weg...

@Kinesium:

Bezugsquelle für die Dichtringe?
 
@Kinesium:
Bezugsquelle für die Dichtringe?

Such Dir mit Hilfe der Explosionszeichnung (gibts auf der HP bei Rockshox) die Teilenummer raus und lass das Deinen örtlichen Händler bestellen. hab ich mal mit nem Ersatzteil meiner X.O-Twister gemacht und die waren ein paar Tage später da.

Oder bestell bei Bike-Components. Die haben ne Menge.
 
Wie wärs denn,

wenn jemand mal ein Paar Bilder mit seiner Digicam von seiner wartung macht und sie hier einstellt, und das ganze etwas in seinem deutsch erläutert.
Währe bestimmt hilfreicher,

heisst doch auch so schön:

Bilder sprechen mehr als tausend worte!!

Am besten noch eine Uturn Gabel!!

Also wer nimmt mal seine Digicam zur Hand!

Sag schon mal danke im Vorab!!!:daumen: :daumen: :daumen:
 
Gerade Vorgestern, aber auf die Idee, das mit Kamera zu dokumentieren bin ich nicht gekommen, der nächste Service ist erst im Sommer geplant, da muss sich also jemand anderes opfern:D .
btw; mit den Spengringen war ich dank unpassender Spitzzangen auch gut beschäftigt, hatte vorher an der kaputten Recon geübt und gleich einige Ersatzteile für die Reba ausgebaut.
Womit ich echt zu tun hatte war der bestialische Gestank der mir (besonders aus der Recon) entgegenschlug, da war mir zum Schluss richtig schlecht von:lol: .
 
Is denn keiner da der seine Reba nochmals vor der Saison in die Pflege nimmt und das ganze für uns mit seiner Digicam dokumentiert??

Ich zähl doch auf euch!!:daumen:

Frohe Ostern:p
 
[*]Leckage über Floodgatknopf (wie dicht ich das?)

Da hilft nur Stahlbeton.:(

Der FGD ist durch einen O-Ring abgedichtet, aber ab Werk nicht als 100% Dichtung ausgelegt. Es ist also normal, wenn bei Überkopflagerung oder zu hohem Pegelstand in der Dämpferkammer, dort Öl austritt.

Übrigens, die Luftkammer neu zu schmieren kann ich wärmstens empfehlen. In meiner war nach 1500km kein Tropfen Öl mehr drin.
:eek: :eek: :eek:

Aus eigenener Erfahrung kann ich dir nur empfehlen die Intervalle mindestens auf die Hälfte, besser auf ein Drittel, zu verkürzen.
Extrem trocken, das Klima in dieser Kammer.:(
 
Serwus zusammen,

bei meiner Revelation 426 (air u turn) ist scheinbar langsam ein service fällig. Fährt nur noch auf 115-120 mm raus und hab neulich etwas Öl am +Ventil gehabt das wohl nur dort irgendwo rausgekommen sein kann. Werde mich also demnächst auch an den Service wagen und versuche das mal zu dokumentieren.
Meint ihr eignetlich man braucht unbedingt neue Staubdichtungen für die Standrohre? Die sehen noch gut aus.
Eigentlich sollte doch dieses Kit hier reichen: http://bike-components.de/catalog/G...abeln?osCsid=c30f4b903cd6c3d5b46b1fa4f7c13867

verwendet ihr Drehmomentschlüssel?
 
Du kannst die Staubdichtungen auch bestmöglich reinigen. Bestellen würde ich so einen Satz aber trotzdem. Dann hast Du sie, wenn Du sie brauchst, oder wenn Du beim Arbeiten merkst, dass sie doch evtl ausgewechselt werden sollten.
 
hab eine reba dual air ohne u-turn: hab sie jetzt ca. 500 km gefahren und sollte ich jetzt vl mal das öl am linken gabelholm kontrollieren --> also da, wo positiv und negativ kammer ist?

in der positiv kammer selbst sollte ja auch ein kleiner ölfilm drinnen sein, oder?

frage: wie geht man da vor:
-) negativ luft ablassen, dann positiv luft ablassen
-) dann: genügt es, wenn man das Positiv- Ventil raussschraubt, oder muss man den größeren Ring außen aufschrauben?
-) wieviel öl muss man rein?
-) welches öl muss man rein?


wäre für mehr infos sehr dankbar!
 
Muss man nicht einfach die Luft aus beiden Kammern ablassen, danach oben öffnen und von oben reinschauen? Denke, das ist alles. Aber bitte vorher schauen, wieviel Druck in beiden Kammern ist - erspart nerviges Einstellen.
 
mhmm...nachdem ich des öfteren den fred hier gelesen habe...ich geb das teil lieber zum service, nachher ist noch etwas gefragged... =)
 
Serwus zusammen,

Werde mich also demnächst auch an den Service wagen und versuche das mal zu dokumentieren.

Hallo martin82, wenn du die digicam zur hand nimmst,
und deine wartung ein wenig dokumentierst wäre ich an den bildern interessiert!!:daumen: :love:

Meld dich doch wenn du die Bilder hast!

Gruss
 
Oh ja, das wäre super, da würde ich mich auch freuen. Wenn man evtl sogar noch erkennt, wo die Spacer usw sind, wäre das ja Luxus ;) Aber dafür muss man die Gabel ja recht weit auseinander nehmen.
 
wird noche ne weile dauern.... mindestens ne woche.... muss jetzt erstmal die dichtungen bestellen, mache dann aber auf jeden fall fotos. Wie weit ich die gabel auseinandernehme kann ich noch nicht sagen....
 
wird noche ne weile dauern.... mindestens ne woche.... muss jetzt erstmal die dichtungen bestellen, mache dann aber auf jeden fall fotos. Wie weit ich die gabel auseinandernehme kann ich noch nicht sagen....

Na wollte mal hören was stand
der Dinge ist bei deiner Wartung!?

Oder ist momentan doch ehr die Zeit zum Fahren und nicht zum Warten:)

GRUSS
 
Man liest ja überall das man die Standrohre nach jeder Fahrt säubern und ölen soll. Säubern is klar, aber das Ölen scheint für mich die Gabel zu übernehmen. Wenn ich das Rohr gesäubert habe und dann 3-4x mal die Gabel komprimiere bildet sich ein Ölring durchs Abstreifen. Das ist bei beiden Standrohren so. Dadurch halte ich eigentlich zusätzliches Öles für unnötig.
Die Frage ist aber ob das bei euren Gabeln auch so ist, oder bleiben die mehr oder weniger trocken nach dem abwischen?
 

Anhänge

  • rebaöl.jpg
    rebaöl.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 96
Ist bis zu einem gewissen Grad normal, liegt an den Staubdichtungen mit den Schaumstoffringen welche mit Öl getränkt sind. Dadurch bekommen die Rohre einen leichten Ölfilm. Und da die Schaumstoffringe mit der Zeit trocken werden, sollte man dort ab und zu ein wenig Gabelöl "einspritzen".

Gruß
 
Zurück