RS Reba Race - Wartung?

danke nochmal für die tipps - hat alles super geklappt

hoffe die gabel fliegt mir nun nicht während der fahrt auseinander:lol:

denke das sich so ein service-light alle 3 Monate sehr lohnt - so werden die Dichtung etc. maximal halten - und die gabel spricht immer sehr sahne an da top geschmiert.
 
Ich habe heute einen Service-Light an meiner Reba Race U-Turn 115mm 2008 vorgenommen. Es war der erste Service nach geschätzten 50 Stunden Einsatz:

  1. Zunächst habe ich die Negativkammer bei stehendem Rad entlüftet. Es traten nur 2-3 Tröpfchen milchig-gelbes Öl aus
  2. Danach habe ich die Positiv-Kammer entlüftet bei umgedrehtem Rad. Es trat nur leicher Ölnebel aus --> Es waren also von Anfang an nicht die von RS empfohlenen 6ml Öl in der Dämpfereinheit
  3. Nach Ausdrehen des Schraderventils der Positivkammer mittels eines Ventilausdrehers konnte man den trockenen Kolben erblicken
  4. 6ml Öl mittels Spritze eingefüllt und Schraderventil wieder eingedreht


Hinweis: Dieses Vorgehen zählt nur für die Reba mit U-Turn, bei der das Öl durch das Schraderventil eingefüllt werden muss, da die Luftfeder eine eigene Einheit bildet

Als nächstes wollte ich prüfen, ob auch die beiden 15ml Ölreservoire der unteren Gabelbeine in Ordnung sind:

  1. Reboundkappe abziehen
  2. Innensechskantschraube und Mutter des Negativ-Ventils lösen, aber noch einige Gewindegänge ein-/aufgeschraubt lassen
  3. Vorderrad ausbauen
  4. Gabel bei umgedrehtem Rad an der Brücke anheben und sowohl Schraube als auch Ventil vorsichtig mit Gummihammer oder Holzklotz schlagen, bis die Standrohre von der unteren Gabeleinheit gelöst sind und etwa 2-3cm herausrutschen
  5. Rad drehen und Öl austropfen lassen
  6. Rad drehen und jeweils 15ml 15WT Gabelöl einfüllen
  7. Gabel wieder zusammenschieben und Schrauben/Muttern wieder ein- und festdrehen


Hinweis: Das Öl in der unteren Gabeleinheit auf der Dämpferseite war in Ordnung, das Öl auf der Luftfederseite milchig da mit Wasser versetzt. Ich vermute die Dichtung des U-Turn Einstellknopfes um das Ventil der Positiv-Kammer herum ist nicht hundertprozentig Wasserdicht und lässt das Wasser an der Luftkammer vorbei in das Gabelbein
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch mal ein Fazit, genau das was ich 13 Seiten lang gesucht habe ;) Nur eine bescheidene Frage: Was für ein Öl füllst du in Positivkammer? :)
 
Ebenfalls 15WT Gabelöl (Rock Oil SVI 15), nur die Moition-Control Einheit benötigt 5WT

PS:
"Gabel bei umgedrehtem Rad an der Brücke anheben..." ---> Mit Brücke meine ich die Alu-Verbindungsstrebe zwischen den Gabelbeinen, weiß jetzt gerade garnicht wie die heißt...
"...6ml Öl in der Dämpfereinheit ...." ---> Ich meine natürlich Federeinheit, nicht Dämpfer... War ich betrunken??!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin dabei meine Reba Race (DualAir-MotionControl) zu warten.

Habe mir das Technische Handbuch heruntergeladen, aber folgendes ist mir nicht klar!

Laut Handbuch soll beim Zusammenbau in BEIDE unteren Gabelbeine 15 ccm Öl gefüllt werden.

Äh - was macht das auf der DualAir-Seite (in der Negativ-Kammer) für einen Sinn? Beim Luftablasen würde doch das ganze Öl wieder austreten - oder!?!?

Wer hilft meinen geistigen Horizont zu erweitern?

Danke und Gruß
Andreas
 
Hallo
Die Luftkammern in der Gabel stellen ein geschlossenes System innerhalb der Standrohre dar.
Das Öl das du unten in die Tauchrohre füllst befindet sich dann zwar zwischen Stand- und Tauchrohr aber die Luftkammern selbst liegen ja noch innerhalb des Standrohrs und das ist nach unten geschlossen.
 
Servus!

Also ich bin gut ohne DMS zurechtgekommen. Einfach "mit Gefühl festziehen". Dann passt das meiner Meinung nach. Nur nicht übertreiben. Zur Not kann man ja nach einer Ausfahrt kontrollieren ob alle Verschraubungen halten bzw sich gelöst haben.

lg
 
Laut Handbuch soll beim Zusammenbau in BEIDE unteren Gabelbeine 15 ccm Öl gefüllt werden.

Äh - was macht das auf der DualAir-Seite (in der Negativ-Kammer) für einen Sinn? Beim Luftablasen würde doch das ganze Öl wieder austreten - oder!?!?

du kippst das zeug ja nicht ins ventil und damit auch nicht in die negativkammer. das öl kommt direkt in die tauchrohre zwischen dual air einheit und negativkammer
 
Hallo Zusammen,

habe gerade folgendes Problem!!!
Zerlege gerade meine REBA, habe bereits linke und rechte Seite aufgeschraubt und das Öl abgelassen.

Doch wie bekomme ich jetzt die Gabel auseinander, will nämlich den unteren Teil umlackieren.

Also wie bekomme ich jetzt die beiden Standrohre raus???
confused.gif


Brauche schnelle Hilfe!!
wink.gif


Danke Markus
user_online.gif
progress.gif
 
Hab ich schon probiert,

fühlt sich aber so an wie wenn ich auf einen festen Anschlag komme!!!
Ausser ich muss noch fester ziehen.


Danke Markus
 
hatte anfangs dasselbe problem, dass die standrohre nicht so recht raus wollten. musst auf jeden fall die komplette luft aus beiden kammern rauslassen und ziemlich kräftig ziehen, so hats auch bei mir funktioniert. war allerdings ne revelation.
 
Vielleicht liegt es an den Simmerringen!!! Die sind nämlich noch drin.
Hast du die vorher rausgemacht oder erst nachher???:confused:

Die gehen nämlich echt schwer raus??:heul:

Markus
 
Unten an den Tauchrohren müssen die Muttern wieder ein gutes Stück auf das Gewinde aufgeschraubt werden. Dann mit einem Gummihammer auf die Muttern schlagen, dann kommen die Standrohre aus ihren Sitzen und die Tauchrohre lassen sich leicht abziehen.
 
Danke, das hat schon mal geklappt!!;)

Doch nun nächstes Problem, wie bekomme ich die Simmerringe heraus??:confused:

Es ist zum verrückt werden.:heul: Kann man die mit viel Kraft herausziehen ohne das sie beschädigt werden??

Markus
 
Die sollen deshalb raus weil die Gabel umlackiert wird!!

Aber ich bestell mir glaub ich einfach neue. Wird wahrscheinlich besser sein.:daumen:


Markus
 
Was gibt es für eine Möglichkeit das Abstreiffilz / Schaumstoff unter den Staubkappen wieder mit Öl zu füllen. Muss man dafür die Gabel wirklich auseinanderbauen oder geht es auch anders?
 
Was gibt es für eine Möglichkeit das Abstreiffilz / Schaumstoff unter den Staubkappen wieder mit Öl zu füllen. Muss man dafür die Gabel wirklich auseinanderbauen oder geht es auch anders?

Also bei meinen FOX Gabel kann ich die Staubkappen vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher raushebeln. Dann kommt man an die Schaumstoffringe hin.
 
Also bekommt man bei der Reba die Staubkappen nicht einfach ab. Sind auch recht bündig zum Standrohr. Aber ich möchte sie eigentlich auch nicht unbedingt auseinanderbauen..erst wieder nächsten winter ;-)
 
Also ich hab mir den Thread nun größtenteils durchgelesen und bin auch sicherlich um einige Kenntnisse reicher geworden,.. allerdings weiß ich nun immer noch nicht, welche Wartungsschritte nun wirklich essentiell für eine lange funktionierende RockShox-Gabel sind.

Meine Gabel:

RockShox Reba SL (100mm)
* Motion Control
* Dual-Air


Im "Frühjahrs-Check" vom MountainBIKE-Magazin wird nur folgende Wartung für Gabeln empfohlen, siehe [hier].

In diesem Thread wird aber wiederrum eine bedeutend intensivere Pflege der RS Reba SL empfohlen. Und das verwirrt ungemein. :confused:

Habe mir auch die Videos im YouTube-Channel von SRAMtech angeschaut, doch leider wird dort nur die (De-)Montage erläutert, nicht die eigentlich Wartung. Belehrt mich gerne eines Besseren.
Am Besten anhand eines Links mit Erklärung. :thumbup:

Ich will nicht sagen, dass ich kein Englisch verstünde, aber die Service Manual plus Fachbegriffe sind dann doch etwas zu kompliziert für meine Schulkenntnisse.

Deshalb; Gibt es mittlerweile eine allgemeingültige Wartungsanleitung für die Reba-Serie von RockShox?

Hierfür wäre ich sehr, sehr dankbar. Und ich denke viele andere Neueinsteiger auch. :anbet:

Grüße,
kenyo
 
Zurück