Ein Rückruf wird dann gestartet, wenn entsprechende Rückmeldungen aus dem Feld kommen und die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Häufen sich bestimmte Fälle und es gibt einen Verdacht auf konstruktive Gründe, wird sofort die weitere Benutzung untersagt damit nicht noch mehr passiert.
In solchen Fällen gibt es nicht direkt eine 100% Lösung, die Ursache muss erst mal herausgefunden werden. Das können Bedienfehler, Konstruktionsfehler, Materialfehler, Fehler in der Herstellung, nicht bedachte Lastfälle in der Entwicklung usw. sein. Sowas sicher herauszufinden dauert seine Zeit. Bis dahin kann niemand sagen, unter welchen Bedingungen ein Teil versagt.
Seid Euch sicher, dass dort im Moment die Bude brennt. Trotzdem müssen alle einen kühlen Kopf bewahren, da blinder Aktionismus noch nie zu einer guten Lösung geführt hat.
Einen Notfallplan hat man für solche Fälle nicht in der Schublade. Selbst wenn die Lösung eine Berstsicherung an der Luftkammer wäre, sowas ist nicht in 2 Wochen umgesetzt.
Ist alles ärgerlich aber besser als ein Personenschaden. Material lässt sich ersetzen, hier geht es aber um mehr.
Geduld und Verständnis - auch wenn es schwer fällt.