Sachs 3x7 geschrottet....Umbau möglich?

Registriert
14. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich habe Ende letzten Jahres bei meinem Fahrrad die Sachs 3x7 Ketten/Nabenschaltung geschrottet. Wie das passiert ist, ist mir bis heute ein Rätsel. Bis aufs Fahren habe ich nämlich nix gemacht. Urplötzlich blockierte dann das Hinterrad und machte keinen Mux mehr. Es lässt sich einfach nicht mehr bewegen. Und als ich mir die Preise für ne neue 3x7 Einheit angeguckt habe ist mir schlecht geworden. Schlappe 250€ kostet das Ganze neu. Was meint Ihr:

Kann ich einfach ein neues Hinterrad mit nem 7er Ritzel draufsetzen und gut is?

Danke für alle Antworten,

Onkel N
 
wenn dir die 7 Gänge reichen die du dann noch hast
die Einbaubreite des Hinterrads stimmt ?135mm?
möglichst gleiche min/max Ritzelzahl - muss aber nicht

ein wenig mußt du eventuell die Schaltung nachjustieren

Und die Gänge die du hast entsprechen dann denen mit mittleren bzw. 2. Gangs der Getriebenabe, der hat eine 1:1 Übersetzung

Alles klar?
 
Was genau ist denn kaputt? Die meisten Einzelteile der Nabenschaltung lassen sich ersetzen. Was mit ca. 50-70 Euro günstiger sein dürfte als ein neues Hinterrad.
 
Seh ich auch so. Reparieren!

Einfach mal gegenüber der Zahnkranzseite öffnen. Konterung des Konus lösen und alle Teile schön der Reihe nach hinlegen. Ist die Achse noch ganz? Dann kannst du die Antriebseite schon aus dem Gehäuse nehmen. Die Teile werden durch einen Sprengring auf der Achse zusammengehalten, den abziehen(und nicht verschlüren) und die Teile ebenfalls schön der Reihenfolge nach hinlegen.
Schau den Planetenradträger an - die kleinen Zahnräder -sind die noch ganz? Steckt was dazwischen?
Ansonsten in die "Trommel" die noch auf der Achse steckt gucken, in der Mitte ist der Antreiber, oft ist der zerkrümelt, dann muß du die Restnabe noch von der anderen Seite auseinandernehmen. Aber ordentlich!

Die Teile sind Centartikel, das lohnt sich durchaus...

Und alles schön reinigen und neu fetten, eventuell neue Kugelringe, dann hält das Ding nochmal 10 Jahre...
 
Ja, über insbesondere z.B. den Hartje Großhandel sollte ein Radhändler normal jedes Innenteil der 3x7 bestellen können - Die SRAM technischen Handbücher mit Explosionszeichnung der 3x7 finden sich auch im Netz.

Die Innenleben der einfachen 3 fach sind freilich soweit ich weiss nicht kompatibel, die hab ich im Dutzend in meiner Kiste liegen. Ne 3x7 Nabe vermutlich aber nicht.
 
Warum nicht gleich so...hab grad was gefunden:

3x7_1.gif
 
Genau, perfekte Jahreszeit dafür. Und nein nicht zu den selbsternannten "MTB"-Profiläden gehen damit. Sondern in den kleinen Laden mit eigener Werkstatt der massig "City-" und Treckingräder repariert.
 
Danke erstmal für alle Antworten!:daumen: Das einzige Problem bei dem Thema ist die Zeit. Ich glaube so ne Nabe zerlegen ist schon eine Mammutaufgabe. Und leider weiß ich nicht, was los ist. Sollten die Teile noch zu bekommen sein, dann würde ich auf jeden Fall die Reparatur vorziehen. Was ich definitiv sagen kann, ist, dass das Rad blockiert und das Kettchen sich herausziehen lässt, bzw. raus hing samt Zugstängchen.

Jetzt ist nur die Frage, wieviel Kollateralschäden ein gebrochenes Teil in der Nabe anrichten kann.

Naja, ich halte Euch auf dem Laufenden :)
 
Dafür gibt es Zweiradmechaniker. Zerlegen kostet normalerweise so um die 50.-, mit Reinigung und vielleicht einem neuen Kugelring dann so um die 70.-. Also kaum mehr als ein neues Hinterrad, mit dem Du dann nur 7 statt 23 Gänge hättest.
 
Sooo, habe mich jetzt mal bei 3 Werkstätten umgehört. Der erste Fahrradmechaniker winkte sofort ab und meinte, ohne das Fahrrad gesehen zu haben, es sei ein wirtschaftlicher Totalschaden und würde sich nicht lohnen. Der zweite Mechaniker meinte, dass man eine neue Nabe einbauen müsse und dies 269,00€ plus Umbaukosten bedeutet. Der Dritte wollte keine genaue Angabe machen, wollte das Rad aber erstmal sehen und dann entscheiden.

Das Problem ist nun, dass es nicht so einfach ist ein Rad mit einem blockierenden Hinterrad durch die Stadt zu schleppen. Ein Kumpel meinte,
er würde einfach ein neues Hinterrad mit ner 7er Kassette draufhauen und gut is. Ich fänd´s nur schade um die schöne Schaltung....

Werde weiter berichten :daumen:
 
Sorry, aber du solltest dir die Bedienungsanleitung besorgen, um das Hinterrad aus- und wieder einbauen zu können - das ist wirklich nicht kompliziert und solltest du selber hinkriegen. Anders als das zerlegen der Nabe.
Und mit dem bereits ausgebauten Hinterrad zum Händler.

Natürlich wird die Sache beim Händler mit Hinterradaus- und wiedereinbau um einiges teurer.

Die hier im Thread bereits genannten Schätzpreise waren vermutlich alle ohne Aus- und Einbau des Rads gedacht.

Die Händler wiederum, die meinen die komplette Nabe muß getauscht werden solltest du dann auch nicht weiter belästigen. Die haben dann halt wegen Reichtum geschlossen.

Man kann die Nabe reparieren, auch als Händler sicherlich für unter 100€. Die Explosionszeichnung war im Thread ja schon verlinkt.
und hier ist die SRAM-Ersatzteilliste:
http://www.sram.com/_media/techdocs/2010 SRAM Performance Comfort SPC_RevA.pdf
Dualdrive ab Seite 32

die Kleinteile lassen sich allesamt bei Hartje bestellen.
deshalb wird auch bei Hartje auf die obige Liste verlinkt:
http://www.hartje.de/fahrradteile/sram/downloads/

Natürlich sollte man für so ne Aktion mindestens 2 Wochen rechnen, erst muß die Nabe zerlegt, des Ersatzteil bestellt und dann wenn da alles wieder zusammengebaut werden.
 
+++ Update +++ +++ Update +++ +++ Update +++

So liebe Radler und Nabenfreunde,

ich habe endlich mal Zeit gefunden mich an den Hinterradausbau
zu begeben und war dann doch etwas verdutzt, als das Rad ab war.

Denn jetzt weiß ich, wieso das Rad damals blockierte und sich nichts
mehr tat. Wie auch immer, ich kanns mir nicht erklären, aber die Achse
dreht sich mit dem ganzen Hinterrad mit! :confused: Ich habe dann mal das Kettchen, da es ein kleines Gewinde hat, wieder in die Nabe reingedreht.
Wenn man dran zieht und an der 7er Kassette rüttelt hat man schon das
Gefühl, dass da in der Nabe was werkelt. Nur dass sich die Achse mitdreht ist mir ein Rätsel.

Wer da einen Reim drauf hat, würde mir weiterhelfen, wenn er diesen
hier niederschreiben könnte :daumen:


Gruß, frohes Radeln und danke allen Antwortern,

Onkel N
 
Hallo,

das Ding kann man zu 98 % noch locker reparieren, wie schon mal hier geschrieben wurde. Wenn Du nun aber das Rad ausgebaut hast und nur draufschaust und Dich immer noch wunderst, wieso es nicht funktioniertdavon wird es sich nicht selbst reparieren.

Such Dir nen kompetenten Händler, der sowas macht. Ich kann es immer nicht glauben, dass viele meiner Kollegen solche Stumpen sind und sofort alles ersetzen wollen. Naja, der Knackpunkt ist der, dass man meist nie weiß, was einen erwartet, wenn man die Nabe aufmacht. Die Kunden wollen meist schon vorher den Preis wissen und sind auch nicht bereit, bei der Abholung einen höheren Preis zu bezahlen. Das ist immer ein zeitliches und finanzielles Risiko.

Trotzdem solltest Du es nicht aufgeben und mal einfach ein paar Händler anrufen und kurz das Problem schildern.
Oder die Nabe aufmachen von links aus, es ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man einigermaßen geschickt ist.
 
Ja, die Achse dreht sich mit, wenn man das nicht verhindert. Das ist der ganz normale Ablauf eines Planetengetriebes.
Wenn das Rad im Rahmen eingebaut ist, muss das mitdrehen der Achse unterbunden werden. Dafür sind die Achsen abgeflacht, und darauf kommen dann zumindest Riffelscheiben, besser Nasenscheiben oder auch so Scheiben (weiss nicht wie die heissen) Die in der Mitte einen breiten Steg haben. Alle drei Varianten haben gemeinsam, das das Loch in der Mitte so ist, das sie sich auf der Achse nicht verdrehen. Nasenscheibe und die dritte Variante verhindern dann bei richtiger Montage (Nase bzw. Steg im Ausfallende des Rahmens) zuverlässig das Verdrehen der Achse reativ zum Rahmen. Reine Riffelscheibe hingegen ist nicht so verlässlich, benötigt dann schon einiges Anzugmoment der Radmutter.
 
Hallo,

solltest Du das Laufrad wechseln musst Du beachten, dass die 3x7 130mm Einbaubreite hat, nicht 135mm. Manchmal gibt es in der Bucht komplette Laufräder mit der Nabe.

Ansonsten mal in einer ADFC Selbsthilfewerkstatt nach Hilfe suchen.
Ich schätze, dass eine Reparatur den meisten Werkstätten zu aufwendig ist. Da die Nabe nicht so häufig vorkommt, habe sie keine Ahnung und Erfahrung.
 
Zurück