Saint 820 Bremse 2013

Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

Ich hab ein Problem mit meiner Saint 820 am VR.

Ich hab sie bereits mehrmals entlüftet, die Beläge und Scheiben gewechselt. Irgendwie fehlt der Biss. Selbst meine XT und Deore bremsen besser. Die Bremse am HR funktioniert einwandfrei.

Bei einem VR-Wechsel bin ich mal an den Bremshebel gekommen und der Geberkolben ist aus dem Bremssattel mit etwas Bremsflüssigkeit rausgekommen. Ich habe den Kolben wieder eingedrückt und die Bremse mithilfe des gelben Blocks neu entlüftet.

Weiß jemand Rat?


Also ich habe hier im Forum lange gelesen weil ich von der The One auf eine Saint gewechselt bin.
Die Saint (820) habe ich gebraucht im Bikemarkt gekauft und war von Anfang an mit der Bremsleistung nicht zufrieden.
Der Druckpunkt war immer gut nur fühlte sich es an als würde die Scheibe durchrutschen. Auch ein Belagwechsel brachte nur mäßigen erfolg.

Ich habe gestern erneut mich mit dem Entlüften beschäftigt obwohl der Druckpunkt wie geschrieben gut war aber der Biss nach wie vor fehlte ; dabei habe ich versehentlich etwas rumgesaut und auf die Bremsscheibe tropfen lassen. (Lagen in unmittelbarer Nähe).

Nachdem ich die Scheibe mit Nigrin Bremsenreiniger besprüht und abgewischt habe hat die Bremse gejault wir verrückt und ist noch mehr durchgerutscht.


Aufgrund der Empfehlungen auf den Seiten zuvor habe ich also Scheiben und Beläge ausgebaut. Die Scheiben mit etwas Spiritus gereinigt und
dann mit einem Heisluftfön erhitzt (Stufe 3 von 5..also ca 200-300 Grad denke ich).
Danach die Sinterbeläge genauso erhitzt und mit feinem Schmirgelpapier wieder "Silber" geschliffen (Beläge waren schwarz von den Rückständen, Bremsstaub).

Was soll ich sagen, bei der Probefahrt in unserer Straße habe ich beherzt wie immer zugegriffen und wurde zum Absprung nach vorne gezwungen.
Die Bremsleistung war ohne Einbremsung erheblich besser!

Durch Waschen und evtl. Dreck ; Unachtsamkeit sammelt sich Fett und Öl an den Scheiben und sorgt langsam für einen Schmierfilm.
Ich vermute dass gerade bei uns in den Bochumer Voralpen :D ( Ruhrgebiet) die Abfahrten nicht ausreichen um die Bremsen auch nur
ansatzweise auf Temperatur zu bringen und diese Ablagerungen "auszubrennen".

Mein Trainingspartner hatte selbiges Problem mit einer Anfangs (Neuzustand) extrem bissigen XT Trail die nach und nach an Bremsleistung
verloren hat, bis Sie am letzten Wochenende komplett durchgerutscht ist und fürchterlich gejault hat...
wir werden jetzt selbiges mit Spiritus und Heissluftfön bei ihm versuchen, hat das Erfolg kann ich nur von Bremsenreiniger o.ä abraten !
Ich werde berichten....
 
So, den Tip mit dem Kabelbinder hab ich über Nacht gemacht. Es ist alles staub-trocken. Was mir allerdings aufgefallen ist, auf der einen Seite stehe die Geber-Kolben ca. 1mm heraus. Auf der anderen Seite schließen sie bündig ab. Ich habe versucht, sie weiter reinzudrücken. Nix zu machen, da tut sich nix.

Aber das kann nicht Ursache der Problems sein, oder?

Hier noch ein paar Fotos:
 

Anhänge

  • WP_20140414_20_25_41_Pro.jpg
    WP_20140414_20_25_41_Pro.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 28
  • WP_20140414_20_26_13_Pro.jpg
    WP_20140414_20_26_13_Pro.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 23
Hallo Dino,

das Problem, dass du anfangs beschreibst, scheine ich auch zu haben. Wenn ich mich aufs bike setzte, druck aufs Pedal ausübe und dabei gleichzeitig den Bremshebel ziehe, bewege ich mich trotzdem nach vorne. Die Bremsscheibe rutscht durch. Erst wenn, ich richtig Kraft aufwende, hört es auf.

Wie ja schon oben beschrieben, die Bremsbeläge sind neu und trotzdem tritt das Problem auf.
 
Hallo Dino,

das Problem, dass du anfangs beschreibst, scheine ich auch zu haben. Wenn ich mich aufs bike setzte, druck aufs Pedal ausübe und dabei gleichzeitig den Bremshebel ziehe, bewege ich mich trotzdem nach vorne. Die Bremsscheibe rutscht durch. Erst wenn, ich richtig Kraft aufwende, hört es auf.

Wie ja schon oben beschrieben, die Bremsbeläge sind neu und trotzdem tritt das Problem auf.

Bei mir waren es auch nicht die Beläge sondern die Scheibe ;) Die Beläge habe ich nur zusätzlich mit bearbeitet da ich eh gerade dran war...
 
Hmm, dann schau ich nochmal nach den Scheiben. Vielleicht sinds wirklich die Scheiben. Ich hab hier noch ein paar jungfräuliche/original-verpackte Shimano Rotoren. Ich probiere es einfach mal aus.
 
Hey,

bei meiner neuen Saint in Verbindung mit den 86er Scheiben nutze ich, weder vorne noch hinten, den letzten inneren Millimeter der Scheibe nicht.
Zum setup: vorne Fox 40, 203mm Scheibe, Bremssattel direkt ohne Unterlegscheiben montiert
Hinten Rahmen für direkt Montage ohne Adapter bei 180mm Scheiben, Bremssattel auch ohne Unterlegscheiben montiert

Was machen?

 
Hey,

bei meiner neuen Saint in Verbindung mit den 86er Scheiben nutze ich, weder vorne noch hinten, den letzten inneren Millimeter der Scheibe nicht.
Zum setup: vorne Fox 40, 203mm Scheibe, Bremssattel direkt ohne Unterlegscheiben montiert
Hinten Rahmen für direkt Montage ohne Adapter bei 180mm Scheiben, Bremssattel auch ohne Unterlegscheiben montiert

Was machen?
Altes Thema. Farbe noch drauf, sitz gefräst da gibt es mehrere möglichkeiten, Bremsen-Aufnahme ist nich gleich bei alle Rahmen/ Gabelhersteller Klick
 
Ja kann ich das denn so lassen?
Also es bremst, aber ich verschenke da ja immerhin vorne und hinten einen Millimeter Bremsfläche.
Oder ist das marginal?
 
Durch den Druck würden aber diese dünnen Bremsbelagstegchen sofort abbrechen, wenn sie nicht schon vorher durch Vibrationen abbrechen.
 
Das sollte man vermeiden. Denn irgendwann werden sich die nichtabgebremsten Stellen an den Belägen berühren. Und dann bremst gar nix mehr.
Ist in der Auto/ Motorrad branche auch so:daumen:, und Richtig ist es beim MTB auch nicht 100%.:eek:
Aber wie Bench schon erwähnt beim Bremsdruck ist es schnell weg.:cool:
Wenns es mein Bike wäre würde es mich auch stören:aufreg:, und andere Scheiben mal versuchen.
 
Hi, bei meiner Saint 820 nach dem Kürzen der Leitung und dem anschließenden Entlüften tritt nun die Shimano Bremsflüssigkeit aus dieser Dichtung aus. Hört nicht auf rauszulaufen und ich habe keinen Druckpunkt mehr mit der Bremse. Wenn ich den Hebel nun weiter betätige, tritt so lange Bremsflüssigkeit aus, bis das Reservoir am Bremsgriff aufgebraucht ist.

Bremse kaputt? Irgend eine Dichtung kaputt ? Was kann ich da machen?
VvGvKce.jpg
 
Dahinter ist die Membran. Diese ist elastisch und ermöglich den Druckausgleich.

Hast du zufälligerweise das System während dem Entlüften sehr stark unter
Druck gesetzt?

Soweit ich weiß, kann man den Deckel abnehmen, indem man eine passende
Schraube eindreht. Anschließend löst man die Stiftschraube, die irgendwo im
inneren Teil (Grifflagerung) zu finden ist. Danach sollte sich der Deckel entnehmen
lassen.

Genau weiß ich es jedoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dahinter ist die Membran. Diese ist elastisch und ermöglich den Druckausgleich.

Hast du zufälligerweise das System während dem Entlüften sehr stark unter
Druck gesetzt?

Soweit ich weiß, kann man den Deckel abnehmen, indem man eine passende
Schraube eindreht. Anschließend löst man die Stiftschraube, die irgendwo im
inneren Teil (Grifflagerung) zu finden ist. Danach sollte sich der Deckel entnehmen
lassen.

Genau weiß ich es jedoch nicht.

Hatte wohl zuviel Bremsflüssigkeit im System, als ich den Hebel dann mal gedrückt habe nach einer Anleitung hier um einen besseren Druckpunkt zu bekommen.

  • Druck auf die Spritze geben und halten
  • Bei gehaltener Spritze den Bleednippel schließen

Der Deckel hat auch ein Gewinde(Sieht zumindest so aus.) Weiss aber nicht, ob ich mir das zutraue, die Bremse komplett aufzumachen.
Fahrradhändler hat mir gesagt, dass er sowas noch nicht hatte und auch keinerlei Werkzeug oder Ersatzteile für sowas hat.
 
Hatte wohl zuviel Bremsflüssigkeit im System, als ich den Hebel dann mal gedrückt habe nach einer Anleitung hier um einen besseren Druckpunkt zu bekommen.
Zu viel Flüssigkeit ist nicht das ausschlaggebende Problem.
Das Problem ist, wenn man einen starken Druck mit der
Spritze aufbaut.

Eine Überfüllung, indem die Membran überspannt wird, sollte
man sowieso vermeiden. Dadurch hat die Flüssigkeit keinen
Platz mehr, wenn sie sich bei der Erwärmung ausdehnt.

Alle Methoden sind zusätzlich auch nur temporär - also,
nicht dauerhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu viel Flüssigkeit ist nicht das ausschlaggebende Problem.
Das Problem ist, wenn man einen starken Druck mit der
Spritze aufbaut.

Eine Überfüllung, indem die Membran überspannt wird, sollte
man sowieso vermeiden. Dadurch hat die Flüssigkeit keinen
Platz mehr, wenn sie sich bei der Erwärmung ausdehnt.

Alle Methoden sind zusätzlich auch nur temporär - also
vorübergehend.

Denke den Druck habe ich dann aufgebaut, als ich die Bremse gezogen habe, nachdem ich das System wieder mit recht viel Bremsflüssigkeit geschlossen habe. Dann kam die Soße aus der Öffnung raus.
 
Zurück