Santa Cruz 5010 V5

Wenn ich schon dabei bin: Kann man das RockShox Dämpferbuchsen-Tool empfehlen, oder gibt es bessere Alternativen? Finde den Preis mit knapp 15€ ok. Man liest aber auch von unschönen Spuren am Dämpferauge, was selbstredend auch durch falsche Handhabung herzuleiten wäre. Huber Bushings bietet zwei Varianten an. Von Abbey Bike Tools gibts wohl auch was zum Premium Preis. Ansonsten nur so China Kracher mit lustigen Namen.
 
Die sollen ja auch recht anfällig für Geräuschentwicklung sein.
Kann ich so nicht bestätigen.
Die Fox-Kugellager in meinem X2 haben über 73.000 Tiefenmeter alleine in Finale, Zermatt, Nauders und der Megavalanche gesehen und laufen immer noch leise und einwandfrei.
Würde ich jederzeit wieder einbauen, müsste ich sie ersetzen.

Ebenfalls ein Grund für die Entscheidung sind die Huber Buchsen, auf welche ich kürzlich durch Forum und diverse Videobeiträge gestoßen bin.
Kann man natürlich kaufen, sind aber ein bisschen von der Zeit überholt worden.
Früher gabs außer von Huber keine vernünftigen Buchsen.
Dann ist Fox, ich meine so vor rund zehn Jahren, nachgezogen mit ihren 5/7-Teiligen Buchsensets.
Mittlerweile gibt es die Buchsensets auch von Rockshox, wie sie bspw. im 5010 verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das Sinn eine 160mm Gabel in das Rad zu schrauben? Ich denk das ist schon zu viel oder.
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich diesen Gedanken auch schon hatte (29er Gabel mit 27,5 Laufrad + Cascade Link + 55 Hub = 27,5er Bronson V4.1). 😉🤣

Ich habe mir vor kurzem den RS Damper Body HB 55mm gegönnt. Der Umbau ist noch ausständig.

Die Fox 36 SL Performance Elite hat es mir auch angetan. Optik und Gewicht sind fantastisch.
 
Wie sind eigentlich die bisherigen Erfahrungen mit 150mm Gabeln im V5?
Alle noch zufrieden?
Ja absolut!


Sind die neuen RS Buchsen auch so "bescheiden"?
https://www.bike-components.de/de/R...MIu7CG56yljwMVl4CDBx1VQiVNEAQYASABEgLwi_D_BwE


Welche Variante von Huber wäre beim 5010 zu empfehlen? 2- oder 3-teilig?

Ich bin sowohl die 2 als auch die 3 Teiligen von Huber schon gefahren und merke keinen unterschied. Ich würde/werde mir das Geld sparen.
 
Hallo! Ich interessiere mich sehr für das 5010. Zurzeit fahre ich ein Specialized Epic 8 Evo. Damit bin ich sehr zufrieden: Es ist schnell (fahre auch viel Asphalt) und kann auch einiges im Gelände.

Mit der Zeit ist mein Lenker immer weiter in die Höhe gewandert, so dass jetzt ein 40 mm Rise Lenker mit einem Fraezen Vorbau, der nochmal 7,5 (oder sind es 6,5?) mm nach oben baut, montiert ist. Damit fährt sich das Evo viel entspannter bergab und auch die steilsten Treppen sind ein Kinderspiel. Aber genau bei solchen Sachen, wie Treppen oder extrem ruppiges Gelönde, wird man schon ordentlich durchgeschüttelt. Dafür ist mir das Evo ein bisschen zu schade und auch nicht gemacht.

Aus diesem Grund würde ich mir ein zweites Rad mit mehr Federweg und hoher Front wünschen. Auch wenn ich kein Profi im Jibben bin, ich wär es gerne :) Meine Erwartungshaltung vom 5010 ist, dass Bunnyhops und Wheelies aufgrund der Geometrie nochmal eine ganze Ecke besser werden. Auch wenn das 5010 lediglich je 10 mm mehr Federweg vorne und hinten hat, so erwarte ich auch hier - vor allem vom Hinterbau - eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Evo.

Ich habe diesen Thread heute komplett durchgelesen und zwei Fragen stellen sich mir:

Specialized sagt ganz klar, dass das Epic maximal mit 130 mm an der Front gefahren werden darf. Gibt Santa Cruz auch einen maximalen Federweg vorne an im vorgesehenen Mullet-Betrieb? Weiter oben hat jemand angegeben, dass er mit 150 mm unterwegs ist.

Dem Thread hier zufolge, denkt kaum jemand über ein 27,5 Zoll Reifen vorne nach. Wieso ist das eigentlich kein großes Thema, wenn doch viele vom v4 schwärmen? Entsteht dadurch ein geometrisches (eher nicht, wenn Gabel bzw. Federweg angepasst wird) oder gar technisches Problem? Geht eigentlich in die gleiche Richtung wie die erste Frage.
 
Dem Thread hier zufolge, denkt kaum jemand über ein 27,5 Zoll Reifen vorne nach. Wieso ist das eigentlich kein großes Thema, wenn doch viele vom v4 schwärmen? Entsteht dadurch ein geometrisches (eher nicht, wenn Gabel bzw. Federweg angepasst wird) oder gar technisches Problem? Geht eigentlich in die gleiche Richtung wie die erste Frage.
Momentan liegt eben der Trend bei Mullet, wenn es verspielt sein soll. Diese Gattung funktioniert ja hervorragend, wobei ich grundsätzlich auf Grund meiner Größe - auch wenn ich bei SC Size M fahre - reine 27,5 Bikes bevorzuge. Der Markt ist hier derzeit äußerst bescheiden aufgestellt. Einerseits finde ich eine einheitliche Laufradgröße am Bike ästhetischer und anderseits ist ein geringeres Gewicht am Vorderrad, insbesondere bei Sprungeinlagen, ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ein Umbau des aktuellen 5010 ist da sicher eine Überlegung wert. Dabei geht dann leider der Trailbike-Charakter verloren.
 
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem V5 in XL, bevorzugt in Spumoni Green. Gibt es hier drin evtl. jemand der seinen Rahmen (oder auch Komplettrad) verkaufen möchte? Gerne PM.
 
Würde er komplett verloren gehen? Denn mit deinem Gedanken habe ich auch schon gespielt.
Naja, wenn du vorne auf 160 mm (29er Gabel) und hinten auf 150 mm (Hub 55mm und Cascade Link) umbaust, entsteht beinahe ein 27,5er Bronson V4.1. Ob du das noch als Trailbike betrachtest, musst du selbst entscheiden. Trails kannst garantiert damit fahren. Etwas Spritzigkeit geht bestimmt verloren - außer du machst das Fahrwerk strafer. Letzteres ist halt irgendwie sinnbefreit. 😉
 
Moin, moin,

1. Ich habe mein 5010 selbst aufgebaut inkl. 150 Lyrik/3.1, funktioniert tadellos. Das 5010 war dieses Jahr in Davos/Chur und Finale
2. Wie sind die Erfahrungen mit einem RockShox Megneg Update, verursacht es (deutlich) mehr Wippen im Uphill?
3. Fährt jemand einen 55er Hub im M Rahmen?
4. Ich habe viel (nicht alles) hier gelesen, was muss ich aber genau tun, um auf 55 zu kommen, den Distanzring komplett entfernen?

Ich schraube gerne, bin aber leider nicht von Fach, Danke euch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbau des Dämpfers von 50 auf 55mm Hub ist meiner Ansicht nach ohne Probleme möglich und dafür ist beim RS Super Deluxe Ultimate HBO folgendes Ersatzteil (Rear Shock Damper Body) mit der Nr. 11.4118.100.550 erforderlich.

Ich habe dieses Ersatzteil bereits zuhause herumliegen, aber das wird erst in der Winterzeit im Rahmen eines kompletten DIY-Service verbaut.

Und ich habe beschlossen den Umbau auf ein reines 27,5er-Bike zu wagen und habe alle notwendigen Teile bestellt. Dabei wird insbesondere die Pike durch eine Fox 36 29 Performance Elite Grip2 160mm ersetzt. Dann bekomme ich vorerst ein Fahrwerk mit 160/143mm Federweg. Gegbenfalls baue ich die Fox mittels Airshaft auf 150mm zurück. 🤙

Ich bin schon gespannt.

P.s.: Bei den Reifen bleibe ich bei leicht und geringerem Rollwiderstand (Minion DHR MaxxTerra / Dissector Dual jeweils EXO). Never change a running system. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Rear Shock Damper Body in nur bei Bikeinn gesehen (ist das ein echter Shop?), wo hast du ihn erworben?

Der Umbau scheint aber echt komplex, hier eine kleine Diskussion zu einem älteren Dämpfer;

Hat es denn jemand bereits umgebaut und kann aus erster Hand berichten?
 
Ich habe auch bei Bikeinn bestellt. Das war aber nicht das 1. Mal. Die Bestellungen wurden immer tadellos abgewickelt. 👍

Bezüglich Dämpferumbau ist mein Notfallprogramm wie folgt:
Ich gönne dem Dämpfer einfach ein professionelles Service und ersuche dabei um Einbau des 55mm Hubkolbens. 😉

Der Dämpfer hat eh schon 2. Saisonen ohne Ölwechsel auf dem Buckel - funktioniert immer noch ausgezeichnet. Mit dem Umbau habe ich mich allerdings noch nicht auseinandergesetzt. Ich wollte dieses Ersatzteil einfach mal haben, weil es doch etwas rar ist. Es gibt da ja auch noch einen Service-Kit. Der Winter ist lang, allerdings bin ich da dem weißen Rausch verfangen! 🤩
 
2. Wie sind die Erfahrungen mit einem RockShox Megneg Update, verursacht es (deutlich) mehr Wippen im Uphill?
Schau mal im MegNeg Thread vorbei, vielleicht findest du da ein paart gute Infos?
Als das Upgrade Kit damals neu auf den Markt kam, hatte ich das an meinem Capra 27 MKII (180/180mm) verbaut.
War während der zwei Jahre Nutzungszeit (2019-2021) sehr zufrieden mit der MegNeg und auch zufällig in Davos/Chur sowie Finale damit unterwegs.
Zusammen mit dem sehr langen Dämpferhub (250x75mm) gab es ein etwas plüschigeres Fahrgefühl, was auch gewünscht war. Durch den Plattformhebel war ein Wippen im Uphill kein Problem.

An meinem 5010v5 würde ich es aktuell nicht verbauen.
Das liegt aber vor allem daran, dass ich für den Enduroeinsatz ein zweites Bike mit 170/160mm und 38er Gabel nutze.
Somit ist es natürlich interessanter den Trailbikecharakter des 5010v5 irgendwo bestehen zu lassen, damit sich beide Bikes auch weiterhin ausreichend unterschiedlich fahren.
Auch wenn ich das 5010 mit der 150mm Lyrik und dem 55mm Dämpferhub etwas in Richtung Enduro verschoben habe, ist der Unterschied zu einem Endurobike weiterhin deutlich, wenn es verblockt und schnell wird.
Da merkt man dann schon deutlich, das Federweg fehlt und die Lyrik eben auch nur 35er Standrohre hat.

Nutzt man das 5010 hingegen als Bike für alles, könnte ich mir schon vorstellen, dass man noch ein bisschen was mit der MegNeg am "gefühlten" Federweg verbessern könnte.

Und ich habe beschlossen den Umbau auf ein reines 27,5er-Bike zu wagen
Wobei ich bei dir auch in Erinnerung hatte, dass du viel mit dem Bike im Park unterwegs bist und gleichzeitig Rahmengröße M fährst. Oder?

Für alle diejenigen, die eher auf natürlichen Trails oder leichten Endurostrecken unterwegs sind, werden die 29 Zoll weiterhin die optimale Wahl bleiben. Da schlagen 29 Zoll einfach 27,5 trotz ggf. 10mm weniger Federweg.
 
Wobei ich bei dir auch in Erinnerung hatte, dass du viel mit dem Bike im Park unterwegs bist und gleichzeitig Rahmengröße M fährst. Oder?
Nicht ganz richtig. Für Bikepark und „härtere“ Trails fahre ich ein Nomad V5 in M. Das ist noch ein reines 27,5er. Ich bin halt nicht besonders groß - sportliche 1,64m. 😂

Und ja, Mullet funktioniert richtig gut, aber bei aktiver Fahrweise überwiegen für mich die Vorteile von 27,5 und natürlich gefällt es mir besser. 👍
 
2. Wie sind die Erfahrungen mit einem RockShox Megneg Update, verursacht es (deutlich) mehr Wippen im Uphill?
Ich hatte auch das Bronson V3 und da war noch ein älterer RS Super Deluxe verbaut. Der bei meinem Gewicht von 56kg nicht gut funktionierte. Also wurde er von M-Suspension getunt und dabei von der Meg-Neg abgeraten. Danach war ich sehr zufrieden.

Der RS Super Deluxe Ultimate aus dem 5010 V5 funktioniert out of Box hervorragend. Das ist allerdings meine eigene, persönliche Empfindung. 😉
 
Zurück