2. Wie sind die Erfahrungen mit einem
RockShox Megneg Update, verursacht es (deutlich) mehr Wippen im Uphill?
Schau mal im MegNeg Thread vorbei, vielleicht findest du da ein paart gute Infos?
Ich eröffne hier mal einen Thread für das
RockShox MegNeg Upgrade Kit.
Da das Upgrade aktuell noch nicht serienmäßig* an Bikes verbaut wird und es keine Angaben von
RockShox darüber gibt für welche Bikes das Kit am Besten geeignet ist, wollte ich hier mal einen Thread zum Erfahrungsaustausch starten. So muss man sich die Infos nicht ganz so zerstreut in den einzelnen Herstellerforen zusammensuchen.
Laut Rock Shox soll es Bikes geben, die vom Upgrade profitieren und Bikes bei denen das Upgrade nicht so gut funktioniert. Zudem beeinflussen natürlich die persönlichen...
Als das Upgrade Kit damals neu auf den Markt kam, hatte ich das an meinem Capra 27 MKII (180/180mm) verbaut.
War während der zwei Jahre Nutzungszeit (2019-2021) sehr zufrieden mit der MegNeg und auch zufällig in Davos/Chur sowie Finale damit unterwegs.
Zusammen mit dem sehr langen Dämpferhub (250x75mm) gab es ein etwas plüschigeres Fahrgefühl, was auch gewünscht war. Durch den Plattformhebel war ein Wippen im Uphill kein Problem.
An meinem 5010v5 würde ich es aktuell nicht verbauen.
Das liegt aber vor allem daran, dass ich für den Enduroeinsatz ein zweites Bike mit 170/160mm und 38er Gabel nutze.
Somit ist es natürlich interessanter den Trailbikecharakter des 5010v5 irgendwo bestehen zu lassen, damit sich beide Bikes auch weiterhin ausreichend unterschiedlich fahren.
Auch wenn ich das 5010 mit der 150mm Lyrik und dem 55mm Dämpferhub etwas in Richtung Enduro verschoben habe, ist der Unterschied zu einem Endurobike weiterhin deutlich, wenn es verblockt und schnell wird.
Da merkt man dann schon deutlich, das Federweg fehlt und die Lyrik eben auch nur 35er Standrohre hat.
Nutzt man das 5010 hingegen als Bike für alles, könnte ich mir schon vorstellen, dass man noch ein bisschen was mit der MegNeg am "gefühlten" Federweg verbessern könnte.
Und ich habe beschlossen den Umbau auf ein reines 27,5er-Bike zu wagen
Wobei ich bei dir auch in Erinnerung hatte, dass du viel mit dem Bike im Park unterwegs bist und gleichzeitig Rahmengröße M fährst. Oder?
Für alle diejenigen, die eher auf natürlichen Trails oder leichten Endurostrecken unterwegs sind, werden die 29 Zoll weiterhin die optimale Wahl bleiben. Da schlagen 29 Zoll einfach 27,5 trotz ggf. 10mm weniger Federweg.