Fährt jemand das Heckler mit einer 170er Gabel?
Ja, seit Herbst 2023.
Zeb Ultimate Charger 3.0 mit 63mm Krone.
(63mm = optisches Steuerkopflimit am Heckler)
Standard sind 59mm bei Zeb und Lyrik.
Die Gabel möchte ich nicht mehr missen.
Ich nutze bei der Hausrunde rund 165mm Federweg und somit 5mm mehr als früher maximal möglich gewesen wären, aber der größere Vorteil wird tatsächlich durch die 38er Standrohre, die fettere Krone und die bessere Kartusche erzeugt, die 10mm mehr zur 36er Serien Fox Performance kann man mitnehmen, sind aber nicht so krass in ihrer Wirkung.
Die leichte Geoänderung des Rahmens lässt sich natürlich nicht verhindern, aber mit einer Anpassung der Körperpositionierung auf dem Rad lässt sich da ein bisschen entgegenwirken.
Daher habe ich die 20mm Spacer unter dem Vorbau auf 12mm reduziert.
Das fängt die rund 10mm höhere Bauhöhe der Gabel etwas ab.
Um die Reachverkürzung abzumildern habe ich den 42mm Burgtec Vorbau gegen einen 50mm Nukeproof Horizon getauscht.
(Hintergrund: Sowohl die 50mm Vorbaulänge als auch die 12mm Spacer sind das jeweils nötige Mindestmaß um den Kids Ride Shotgun Pro Kindersitz zu installieren. Ich war im Geoausgleich also nicht maximal frei in der Planung. Würde sonst vermutlich 10mm Spacer und 45mm Vorbau fahren.)
Hab gestern noch kurz zur Entspannung, da selbst mit BioBike unterwegs
(einen Michelin DH16 wollt ihr nicht hochtreten
), kurz mein Bike mit nem Bikebuddy getauscht und daher das Heckler V9 in Gr.L als MX 10min den Berg hochgetreten. Vorbau, Gabel sind da noch Serie. Das fühlte sich für meine 192cm schon deutlich kompakter an, als mein XL 29er mit 170er Gabel.
@Marcus_xXx
Also das man an seinem Bike mit Fox Factory Fahrwerk eine Fox Factory Transfer nachrüstet, um den Kashima-Look abzurunden war mir bekannt. Andersherum habe ich das aber noch nicht gesehen.

Hab am Heckler die 200mm Fox Transfer Performance Elite (v2) nach jetzt ca. 1,5 Jahren wieder ausgebaut und gegen eine OneUp 210mm V2 getauscht, weil die Fox nach einem Jahr wieder angefangen hat sich zu verklemmen und nicht ganz sauber auszufahren.
(geht jetzt in den Service)
Gleiches Spiel wie damals schon die 175mm Fox Factory (v1) am Enduro. Wüsste aktuell nix was für die Fox Transfer spricht außer der Look, wenn das Fahrwerk schon Kashima mitbringt. Die 200mm Fox Factory (v2) am Nukeproof fängt auch schon wieder an ganz leicht zu kränkeln.
Wenn du die Entscheidung für 170mm treffen solltest, lass den Airshaft in einem Bikeshop einbauen. Das ist zwar nicht wirklich wild bzgl. des Umbaus, aber nerviger als ne Gabel zu tauschen. Wenn das Bikebasteln nicht so dein Ding ist, sollte es besser jemand mit Schraubererfahrung machen.