Sattlerarbeiten custom made?

user_1024

Waldautobahndrängler
Registriert
21. Januar 2005
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen :winken:

mein neues Rad hat die Oberfläche Alu gebürstet mit Klarlack drauf. Daß es Handarbeit ist, ist deutlich zu sehen, bzw. stellenweise ist es oberschlampig gearbeitet, weil z.B. die Oberseiten der Kettenstreben und verschiedene andere Stellen ausgelassen wurden.
Das "handwerkliche" gefällt mir sehr gut, das oberschlampige weniger.

Jetzt zum Thema: Weil mir das handwerkliche gut gefällt und das Radl noch etwas Farbe vertragen könnte, hab' ich mir überlegt, den Sattel mit braunem Leder beziehen zu lassen und die Griffe aus dem gleichen Leder machen zu lassen. Alternativ könnte ich auch welche von BBB in braunem Leder mit einer groben Naht nehmen und den Sattel mit einem möglichst ähnlichen Leder beziehen zu lassen.

Allerdings habe ich Zweifel, ob sowas am MTB lange durchhält, wenn es den üblichen Belastungen wie Regen, Schweiß, Dreck, mechanischer Beanspruchung... ausgesetzt wird. Verändern/verfärben darf es sich natürlich, nur gammeln sollte es nicht.

Hat diesbezüglich jemand schonmal Erfahrungen gesammelt oder kann mir jemand sagen geht/geht nicht? Am besten mit Bildern.

p.s. wird etwas schwierig, das so hinzukriegen, daß es nicht zu "gemütlich" / rentnermäßig aussieht, aber schwarzes und sonstiges Plastik, in Form von Fahrradteilen, fährt definitiv schon genug durch die Gegend.
 
echt custom wird´s wenn du einen guten Sattler (in Reiterkreisen nachfragen oder beim Schumacher - nicht Schuster) findest
Von der Stange gibts solche Teile auch, denk nur mal an Sättel von Brooks, darunter ist auch ein MTB Modell. www.brookssaddles.com/brooksengland.html Wenn diese zuerst harten Martergeräte mühevoll und zeitaufwändig eingeritten sind, dann wirst du keinen anderen Sattel mehr haben wollen
Von Standardsätteln, die "nur mit Leder überzogen" werden ist eher abzuraten
Es gibt auch Lenkerband in Leder, musst dich mal in Kreisen der "Vintage Bicycle" Liebhaber umsehen.

Leder wird immer mehr Aufmerksamkeit & Pflege (Plastiktüte bei Regen über Sattel stülpen, geklegentlich Satteldecke von unten fetten, Ledersättel färben ab)erfordern als Kunststoff
 
Hol dir einen Brooks, dann hast du etwas Dauerhaftes.
Normale Lederbezüge sind sehr Nässeempfindlich und verschleissen auch sehr schnell. Das gilt auch für Lenkerbänder oder -griffe aus Leder oder mit Lederbezug. Das ist eher etwas für "schöne" Räder, die weniger zum Fahren gedacht sind.
 
TimTailor schrieb:
Hi, die hier machen custom Made Motorradsitzbänke
http://www.polsterei-bolder.de/
Dann werden die auch einen Fahrradsattel gut hinbekommen. Ist natürlich Handarbeit, mit den entsprechen Preisen...
Schreib einfach mal ne Mail oder ruf da an.

Viele Grüße Tim

Motorradsitzbänke bestehen aus mehreren Schichten (Blech, dickes Polster, Bezug), das ist insofern kein Problem da die Sitzfläche relativ gross ist und der Druck pro Flächeneinheit (kg/cm2) dadurch nicht hoch ist. Weiter ist zu bedenken, dass auf Motorradsitzbänken keine allzu grossen & anstrengenden Tretbewegungen der Beine ausgeführt werden

Bei der realativ geringen Sitzfläche eines Fahrrad bzw. Mtb Sattel wird es zu erheblichen Problen kommen - schon ein nicht optimal passender normaler Sattel macht mehr als genug Ärger.
Wird nun der Sattel aus mehreren Schichten aufgebaut, so könnten diese zueinander verrutschen und man hätte beim treten in die Pedale die gleichen Probleme wie mit mehreren gleichzeitig getragenen Unterhosen

Aus gutem Grund wird bei Brooks (Ideale, Lepper usw.) nur eine Schicht Kernleder verwendet. Informationen zur aufwändigen Herstellung sind auf der Brooks HP zu finden.

Beim Einreiten bitte etwas Geduld: zuerst im Backofen (wenn Mutti oder Ehefrau grad nicht hinschauen) auf 50° erwärmen, dann einfetten, danach mit tuchumwickeltem Hammer leicht klöpfeln und dann in richtiger Position montiert täglich höchstens eine Stunde beim fahren einsitzen.
Nach ca 600-1000km sollte das Teil wie angewachsen passen und bei guter Pflege fast ewig halten. Wodurch der Preis in angenehme Regionen fällt.
 
Ich habe schon 3 Brooks eingefahren. Wichtig ist, in der ersten Zeit, regelmässiges Fettender Sattelunterseite, je nach Gebrauch 1x die Woche bis 14-täglich.
Ein gescheiter Hintern wird den Sattel nach 500 km eingefahren haben.
Die ganzen Walk- und Wärmeprozeduren werden zwar oft kolportiert, sind nach meiner Erfahrung unnötig. Einmal eingefahren ist auch nicht unbedingt ein Sitzpolster nötig, sehr empfindliche Naturen vielleicht ausgenommen. Auch die Plege beschränkt sich dann auf gelegentliches Fetten. Gegen Nässe schützt eine Imprägnierung der Oberseite. Gelegentlicher Regen macht dem Sattel nichts, häufiges Fahren mit durchnässtem Sattel senkt aber die Lebensdauer desselben.
 
Hallo,
ich fahre jetzt seit mehreren Jahren bei meinem "Strassenrad" Brooks-Sättel.
Für's MTB sind die mir zu breit. Auch der Conquest All-Terrain.

Meine Empfehlung für einen neuen Sattel:
Sattel und Brooks-Sattelfett bei 50°C in den Backofen, bis das Fett flüssig ist. Dauert ca. 1/2h. (Backpapier unterlegen.)
Dann von UNTEN den Sattel mit einem Pinsel mit dem flüssigen Fett bestreichen.
Wieder in den Ofen.
Solange wiederholen bis das Fett auf der Oberseite austritt, ca. 3-4mal.
Abkühlen lassen und den Sattel auf der Oberseite mit einem weichen Tuch polieren.

Dann hast du lange Ruhe mit der Pflege.

Ansonsten wird das Leder schnell unansehnlich, wie bei Schuhen. Ggf. hilft Schuhcreme.
Nur für Eisdielen-Poser geeignet, aber nicht für ein Rad mit dem man wirklich fährt.
 
Aha! Was es alles gibt.

Also erstmal danke für die vielen schnellen Tipps. :daumen:
Die Brooks-Sättel werde ich mir mal genauer ansehen (auf der schönen Homepage), aber ich vermute, daß die nicht genau das haben, was ich suche. Es sollte eben nicht der empfindliche high-end Sattel sein, der nicht viel von häufigen Regen- und Matschtouren hält und gelegentlich gebacken werden möchte. Die sehen zwar sehr gut aus, aber nicht auf meinem Rad, dafür bin ich ca. 40 Jahre zu jung, das Rad auch. ;) Außerdem erscheinen die mir etwas breit für den Einsatz am MTB.
Das sollte auch nicht nach Oldtimer oder Kolonialstil-Sofa aussehen. Ich wollte damit kein Vorbild imitieren, sondern Sinn der Übung ist eigentlich, dem Rad noch das nötige bißchen Farbe zu spendieren. Aber nicht eine der Primaten-Farben (Primärfarben) und schon gar kein Camouflage look :kotz:
Dann wird aber die Auswahl ziemlich klein und auf einmal bleibt Leder mit "echter" Farbe und materialgerechter Verarbeitung als Alternative, sofern es nicht die Funktion einschränkt. Deshalb Erscheint mir jetzt am besten, einen racemäßigen Sattel beziehen zu lassen und drauf zu hoffen, daß das Material einigermaßen durchhält, vielleicht ab und zu den Sattel und die Griffe wie ein paar Schuhe behandeln und mal sehen, was passiert. (Ich hoffe, die nehmen keinen Mindermengenaufschlag für den Fahrradsattel und ein paar Griffe, schließlich reicht dafür ein Reststück).

Wenn ich etwas vorzuzeigen habe, was gegen schwarzes und primatenfarbenes Plastik hilft, werde ich natürlich Bilder posten.

Tipps posten bleibt natürlich strengstens erlaubt.
 
was ist an einem honigfarbenen Swift auszusetzen?
British racing green ist ganz sicher kein Nato Oliv
Wo ist da Oldtimer, Kolonialstil-Sofa, was ist Primatenfarben und nicht ledertypisch?

I´m not very amused about your statement.
Of course I´m not getting any money out of the Brooks saddle sale
 
tractor schrieb:
was ist an einem honigfarbenen Swift auszusetzen?
British racing green ist ganz sicher kein Nato Oliv
Wo ist da Oldtimer, Kolonialstil-Sofa, was ist Primatenfarben und nicht ledertypisch?

I´m not very amused about your statement.
Of course I´m not getting any money out of the Brooks saddle sale

Das war nicht alles auf die Brooks Sättel bezogen. Der Swift in honigfarben sieht wirklich schnieke aus, manche anderen Brooks dagegen oldtimer-mäßig bzw. wie Ledersofas. ABER auch der Swift scheint mir recht breit für den MTB-Einsatz zu sein und zu pflegebedürftig für meine Verwendung bzw. zu teuer, um ihn dabei zu ruinieren. Deshalb werde ich lieber einen racemäßigen Sattel überziehen lassen.
Primärfarben (rot, blau, gelb) oder der camouflage-look bezogen sich nicht auf die Brooks-Sättel, sondern sind wohl die häufigsten Varianten von nicht-schwarzen Sätteln, gefällt mir aber nicht.

I hope now, you are very amused about the misunderstanding.
 
Breite richtet sich ausschliesslich nach der Anatomie der Sitzknochen & Gesässmuskulatur.

Manche Leichtbaukastratoren haben da entscheidende Auswirkungen auf die zukünftig praktisch anwendbare Familienplanungsgerätschaft des Besitzers

hoffen und harren ....

If you know what I mean :D
 
Als Racesattel gibt's auch noch den Selle Italia Storika in "Leder braun"...mit allen Attributen eines modernen Sattels.
Ansonsten würd ich auch zu Brooks tendieren - Du mußt den ja nicht den ganzen Tag pflegen - denn das sind letztenendes so ziemlich die robustesten Sättel wo gibt...und es gibt jedes Ersatzteil!
Früher gabs mal den Colt, is wohl jetzt der Team Professional...ca. 80,-- Ocken
 
user_1024 schrieb:
Hallo zusammen :winken:

mein neues Rad hat die Oberfläche Alu gebürstet mit Klarlack drauf. Daß es Handarbeit ist, ist deutlich zu sehen, bzw. stellenweise ist es oberschlampig gearbeitet, weil z.B. die Oberseiten der Kettenstreben und verschiedene andere Stellen ausgelassen wurden.
Das "handwerkliche" gefällt mir sehr gut, das oberschlampige weniger.

Jetzt zum Thema: Weil mir das handwerkliche gut gefällt und das Radl noch etwas Farbe vertragen könnte, hab' ich mir überlegt, den Sattel mit braunem Leder beziehen zu lassen und die Griffe aus dem gleichen Leder machen zu lassen. Alternativ könnte ich auch welche von BBB in braunem Leder mit einer groben Naht nehmen und den Sattel mit einem möglichst ähnlichen Leder beziehen zu lassen.

Allerdings habe ich Zweifel, ob sowas am MTB lange durchhält, wenn es den üblichen Belastungen wie Regen, Schweiß, Dreck, mechanischer Beanspruchung... ausgesetzt wird. Verändern/verfärben darf es sich natürlich, nur gammeln sollte es nicht.

Hat diesbezüglich jemand schonmal Erfahrungen gesammelt oder kann mir jemand sagen geht/geht nicht? Am besten mit Bildern.

p.s. wird etwas schwierig, das so hinzukriegen, daß es nicht zu "gemütlich" / rentnermäßig aussieht, aber schwarzes und sonstiges Plastik, in Form von Fahrradteilen, fährt definitiv schon genug durch die Gegend.


Machs am besten bewusst gammelig schleif n Stahlrahmen ab lass ihn im Regen stehen bis er schön angerostet ist und konservier ihn dann mit Zapon Lack
( den Lack sieht man nicht ) damits nicht weiter Gammelt, oder streich den Rahmen völlig Pfuschig mit Wandfarbe. Ich habs auch mal Tapeziert und dazu golg metallic Felgen und reifen mittels Sprühdose, leider Hab ich davon kein Photo und den Bock nicht mehr.;)
 
@Kaffeemann: kleines Missverständnis, Dein Vorschlag geht etwas über mein Ziel hinaus. ;)

@ Tractor: Das Ding ist echt was für die Ewigkeit. Aber wie lange braucht man, um es einzufahren? :confused:
 
beim RealMan wird nicht der Sattel eingefahren, da kommt es nur auf deinen A...h an, d.h. du musst den Poanpassungskoeffizienten (Gesässmuskelindex) beachten
 
Zurück