Schaltung auf 1x11/12 umbauen

Sollte ich bei dem 34er fest stellen, daß es mir zu klein ist, kann man dann immer auf ein 36er wechseln oder anders rum?
Sehe keine Befestigung der Kettenblätter.
 
Gibt es denn noch Vorteile von 11 fach außer vom Preis her.?
Leichter einzustellen oder unempfindlicher?
Nach meiner Erfahrung (Shimano XT 11 Fach vs 12 Fach bzw M8000 vs M8100): 11 Fach ist robuster und leichter einzustellen.

Zudem: Kettenblätter selbst sollten nicht das Problem sein. Beispielsweise von Garbaruk Melon gibt es einiges (auch bei Bike24, um mal bei Memphis Links zu bleiben). Ein paar Fotos, wie viel Platz bei der Kettenstrebe noch ist, wären hier aber Gold wert. Die vorhandene MT-100 jedenfalls ist genietet und m.W. nicht wechselbar.
 
Sehe keine Befestigung der Kettenblätter.
Die Kettenblätter werden bei dieser Kurbel innen angeschraubt.
Und nimm halt gleich noch ein - zwei Kettenblätter dazu.
https://de.aliexpress.com/item/3285...68#3468#15615#643&&pdp_ext_f={"scene":"3339"}

Hcf.jpg
 
Hallo an den Thread. Ich habe gerade drei Bikes auf 1x11 bzw. 1x12 umgerüstet und möchte meine Erfahrungen hierzu teilen.

Wichtigster Punkt: Abweichend davon, dass Schaltwerke früher eine Kapazität (Anzahl Zähne Ritzel Groß - Anzahl der Zähne Ritzel) von bis aufwiesen ist es zumindest bei den neuen SHIMANO Schaltwerken so, dass die Schaltwerke nur für eine bestimmte Kassette funktionieren. Da musste ich leider ziemlich Lehrgeld bezahlen :(
Will heißen, Schaltwerk und Kassette müssen zusammen passen.

Da ja die Frage der notwendigen Übersetzung für den Ersatz der alten Schaltgruppe bereits geklärt ist würde ich bei 1x11 bleiben, um nicht noch den Freilaufkörper tauschen zu müssen. Ich habe bei einem Bike folgende Kombi verbaut und bin damit mehr als zufrieden:


Ein 34er Kettenblatt für 96 BCD der M5100 Kurbel gibt es zum Beispiel hier: https://www.garbaruk.com/96-bcd-shimano-m6000-m7000-m8000-round.html?category=1.
Ich habe mittlerweile 2 GARBARUK Kettenblätter im Einsatz und bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Um so eine Schaltgruppe komplett zu tauschen benötigt man schon etwas handwerkliches Geschick und vor allem etwas Spezialwerkzeug wie z.B. Tretlagerschlüssel, oder ggf. Abzieher für einen Vierkant Kurbel.
Ansonsten können alle Installationsanleitungen im Detail unter https://si.shimano.com/#/
 
Danke für deinen kleinen Bericht.
Ich denke auch ich bleibe bei 11 Fach und werde wie auf Seite 1 vorgeschlagen die Komponenten verbauen mit einer Kurbel und Lager von Ali. (Deore Schaltwerk, SLX Trigger, Shimano Kette)
12 Fach gibt es zwar auch von Sram und SunRace für den HG Freilauf, aber mir sollte 11 fach reichen.

Innenlager Schlüssel und Hollowtech II Schlüssel muss ich mir mit besorgen, so was hat man als MTB Einsteiger nicht zu liegen.
 
Mit SUNRACE Kassetten habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, aber Achtung das 1x11 SLX Schaltwerk wird nur mit einer 11-46 Kassette richtig funktionieren. Da habe ich nämlich mein Lehrgeld bezahlt.
Ich persönlich würde keine China-Kurbel von ALI kaufen. Warum auf bewährte SHIMANO Qualität verzichten, wenn es kaum teurer ist. Die von mir empfohlene Kurbel würde etwa 59,- € kosten. Ok, Kettenblatt mit 34 Zähnen würde natürlich auch noch kosten. Müsste den wirklich eine Übersetzung von 3,33 (40 : 12) sein. Bei 32:11 ergäbe sich immerhin etwas mit 2,99.
 
Das Schaltwerk Deore 5100 kommt ran in 11 Fach mit einem SLX Schalthebel.
Kasette ist ja in 11-50 nichts lieferbar und Kurbeln in 1Fach mit 34er oder 36er Kettenblatt auch nicht.
Da bleibt nur Ali.
 
Ich kann nur nochmals warnen, zumindest das Schaltwerk RD-M5100-SGS funktioniert NUR mit einer 11-51 Kassette. Die passende Kassette wäre hier zumindest verfügbar: https://www.rosebikes.de/shimano-de...89610?product_shape=silber&article_size=11-51.
Bei 1x Kurbeln gibt es bei SHIMANO übrigens meines Wissen generell keine Option mit 34 oder 36 Zähnen.

Als Werkzeug für das HOLLOWTECH Lager habe ich übrigens folgendes verwendet: https://ride.lezyne.com/collections/shop-tools/products/cnc-bottom-bracket-tool. Bringt gleich ein Werkzeug für die große äußere Hollowtech Schraube mit und lässt sich mit einem entsprechenden Adapter auch an einen Drehmoment Schlüssel für z.B. KFZ Bereich adaptieren.
 
Bei 1x Kurbeln gibt es bei SHIMANO übrigens meines Wissen generell keine Option mit 34 oder 36 Zähnen.
Du kannst XT Blätter auf eine SLX Kurbel schrauben und im Zubehör gibt es meist auch größere Kettenblätter.
Als Werkzeug für das HOLLOWTECH Lager habe ich übrigens folgendes verwendet: https://ride.lezyne.com/collections/shop-tools/products/cnc-bottom-bracket-tool. Bringt gleich ein Werkzeug für die große äußere Hollowtech Schraube mit und lässt sich mit einem entsprechenden Adapter auch an einen Drehmoment Schlüssel für z.B. KFZ Bereich adaptieren.
Das tool ist bedingt brauchbar weil es eine Fase nach innen hat und somit die Gefahr vom Abrutschen besteht, wenn man dieses Multiwerkzeug z.B. auch für Centerlock nutzen möchte. Das Park Tool BBT-69.2 hat keine Fase und ist eben so wie es auch sein sollte.
 
@filiale: Klar, im Zubehör gibt es auch von SHIMANO Kettenblätrer mit bis zu 36 Zähne, aber direkt wird so was meines Wissen nicht verkauft. Und dann würde auch die Variante FC-MT510 und Garbaruk funktionieren, sogar bis 42 Zähne!
Das ParkTool sieht auch gut aus, allerdings braucht man da wieder den Schlüssel für die Kurbelschraube. Fand die Kombination nicht schlecht. Und ja, ich gebe dir recht, man muss schon ein bisschen aufpassen, dass man nicht abrutscht.
 
@Martin_19 11-50 könnte noch gut funktionieren. Aber 11-46 klingt definitv ziemlich hässlich und die Schaltperformance auf das größte Ritzel ist eine Katastrophe. Das lässt sich auch nicht mit der B-Screw Einstellung fixen. Habe ich leider selbst herausfinden müssen und dabei wie gesagt mein Lehrgeld bezahlt. Glaube aber, dass die SHIMANO Kassette kaum teurer sein dürfte als die SUNRACE.
Bei modernen 1x Schaltungen würde ich persönlich auf Mix&Match verzichten. Die Einzelteile wie Schaltwerk, Kassette und Kette sind für einen frustfreien Betrieb schon arg aufeinander abgestimmt.
Bei Kurbel und Kettenblatt ist das nicht so schlimm, wenn einen die Geräuschkulisse von Zubehör Blättern nicht unbedingt stört. Das GARBARUK Kettenblatt welches ich habe ist sicher spitze, jedoch meiner Meinung nach etwas lauter als das SHIMANO Original auf dem anderen Bike.
 
So ich bin gerade etwas überrascht, auf meinem Innenlager steht SM BB52, das ist ja schon ein Hollowtech 2 Lager.
Dann kann ich ja versuchen die genieteten Kettenblätter ab zu nehmen und nur ein einzelnes montieren oder eine Kurbel holen für das Lager.
Keine ahnung wieso wir auf 4 kant gekommen sind.
 
So ich bin gerade etwas überrascht, auf meinem Innenlager steht SM BB52, das ist ja schon ein Hollowtech 2 Lager.
Dann kann ich ja versuchen die genieteten Kettenblätter ab zu nehmen und nur ein einzelnes montieren oder eine Kurbel holen für das Lager.
Keine ahnung wieso wir auf 4 kant gekommen sind.

Das 4 Kant Lager hattest Du ins Spiel gebracht. Wir haben bisher noch keine Bilder vom Antrieb gesehen...
 
...zum Thema Kurbelgarnitur: eine Sram NX DUB 12s harminiert auch sehr gut mit der Shimano Kombi. Die Kettenblätter sind sehr günstig ca. 10-15€ und man findet auch fertige Sets mit 34 Zähnen.
Ein DUB Lager muss dann natürlich auch sein.
Habe auch 3 Räder auf 1x11 umgebaut. Kurbel Sram Nx, Kette Sram 11-fach, Kassette und Schaltwerk Shimano 5100 und passende Trigger, 1 Deore und 2 SLX.
 
@Martin_19 Bist du sicher, dass ein SM-BB52 Hollowtech II Innenlager mit außenliegenden Lagerschalen verbaut. Laut Beschreibung des Bikes von Cube sollte eine Kurbel FC-MT100 verbaut sein, welche laut SHIMANO nur für Vierkant-Lager funktioniert. Könntest du vielleicht einfach mal ein Bild vom Tretlager-/Kurbelbereich machen?
Falls tatsächlich schon ein Hollowtech II Lager verbaut ist würde ich persönlich einfach die SHIMANO Kurbel nehmen und im Zubehör nach einem 34er Kettenblatt suchen. Muss ja nicht unbedingt von GARBARUK sein. Das hier sollte meiner Meinung nach z.B. auch passen: https://www.bike24.de/p1164593.html?menu=1000,1868,1869,1881.
 
Ich habe leider kein Bild jetzt zu Hand, es ist ein ausenliegendes Lager mit der Aufschrift drauf und es hat von außen diese Verzahnung.
Die Kurbel hat kein 4 kant Lager, sondern eine Hohlwelle wo die Kurbeln geklemmt sind und die Blätter sind aber genietet.
Ich finde von shimano so eine nicht.
 
Auf der Innenseite des Kurbelarms steht die Bezeichnung. Das ist auf jeden Fall Hollowtech II. Ist BSA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück