Scheibenbremse mit zwei Laufradsätzen

Mad Maz

i bin der der gwenna will
Registriert
26. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Ich habe vor mir einen neuen Laufradsatz zuzulegen. Da ich plane den neuen Satz mit dem Eclipse Schlauchlos System zu fahren, wäre es praktisch wenn ich den alten Laufradsatz für z.B. Matsch- oder Spikesreifen weiterverwenden könnte.

Da es wohl relativ unwahrscheinlich ist das beide Naben (DT Onyx disc und Tune King/Kong) genau die gleiche breite habe, werd ich wohl solche Syntace Scheiben brauchen.

Syntace_PICTURE1743.jpg


Wer hat Erfahrung damit? Bekommt man die Scheibe damit bei beiden Laufradsätzen sauber schleiffrei? Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Bin für alle Tipps dankbar! :daumen:
 
Hallo
Ich fahr an meinem Rad auch zwei verschiedene LRS (XT und Ringle) mit Louise FR. Ich hab keine Probleme, beide laufen relativ schleiffrei. man muss nur ein bissschen mit den Schnellspannern spielen.
MFG
Der Kanadier
 
der Kanadier schrieb:
... man muss nur ein bissschen mit den Schnellspannern spielen.


Ich finde das ist echt voll blöd, jedesmall wenn ich das Rad ausbaue und dann wieder hinbau, schleift die scheibe wieder ..... Wieso verändert sich denn die Position der Bremszange, wenn der Schnellspanner fester gemacht wird ??

mfg
 
kann eigentlich nur daran liegen, dass sich die Riffelung der Nabe tiefer in den Lack(das Rahmenmaterial) drückt...
Durch das vorherige festmachen des Schnellspanners sind ja schon "Eindrückmarkierungen" entstanden. Wenn die Riffelung jetzt nicht genau in den bereits eingepressten Markierungen sitzt, wird es wohl kleine Unterschiede geben...

Ist aber nur ne Vermutung und kein Wissen. Kann aber ja nur daran liegen, dass die Scheibe ihre Position verändert, der Bremskolben bewegt sich ja zusammen mit dem Hinterbau und ist somit fix an dem wird ja nix verspannt...
 
Na ja ... so könnte man´s schon erklären, aber das wär ja nur im 10tel mm bereich, aber das kann sich ja bis zu 1mm und mehr verändern ..... ich glaube dass sich da irgendwie doch was verzieht im Rahmen, also am Ausfallende !


tritt das Problem bei Steckachsen eigentlich auch auf ??? ich denk mal nicht.

mfg
 
Ich setzte die Sytace Unterlegscheiben für mein beiden LRSs ein. Funktioniert an sich einwandfrei. Auch bei der grossen Scheibe vorne.
Nimm Dir Zeit für die Justage. Du musst schliesslich mehrmals die 6 Schrauben der Bremsscheibe auf und zudrehen um Unterlegschauben drunterzuschieben oder rauszunehmen. Das ist der einzige Nachteil. Kombiniere die Dinger mit normalen Unterlegscheiben für die Bremssattelschreiben um einen der beiden LRSs ohne die Bremsscheiben-Unterlegdingens zu justieren.

Dass es keine schwimmend gelagerten Bremssättel gibt bei denen das alles kein Thema mehr wäre ist halt generell nervig.
 
hubabuba schrieb:
...Dass es keine schwimmend gelagerten Bremssättel gibt bei denen das alles kein Thema mehr wäre ist halt generell nervig.


Also Gustav M vom Magura hatt einen schwimmend gelagerten Bremssattel.
Aber da ist die Sache ja noch schlimmer, weil die fast immer schleifen !!!
 
Ja, mir war so als gäbe es eine...
Dass die dann noch schlechter funktioniert stellt unseren Bremsenherstellern ein doppeltes Armutszeugnis aus.
Vorsintflutliche Felgenbremsen und Scheibenbremstechnologie der 50-er Jahre, armeselig, armselig ..
 
Diese Syntace-Unterlegsscheiben sind soweit ganz in Ordnung. Funktionieren meist ausreichend, um einen zweiten Laufradsatz einigermaßen schleiffrei zu bekommen.

Da die Scheiben aber 2/10mm dick sind, kanns schon mal vorkommen, daß es nicht ganz so sauber geht, wie man´s viell. gern hätte.

Ich hab mir daher von einem Bekannten etwas ähnliches aus 1/10mm-Blech machen lassen. Damit kann man die Syntace-Shims dann auch noch fein-tunen wenn man will.
 
Sobald der neue Satz da ist werd ich es mal versuchen. Vieleicht hab ich Glück und es funktioniert auch ohne.
 
Zurück