Scheibenbremse »quakt« kurz vorm Stillstand

Mal am Rande:

Ich frage mich allmählich, ob man im Falle von »Neufahrrädern«, die vor dem Verkauf jahrelang rumgestanden haben, womöglich mit solchen Phänomenen rechnen muss

Mein XtC, um das es hier geht, hat wahrscheinlich schon 2022 irgendeine Fabrik in VR China verlassen. Was nicht an sich schlimm ist (zumal mir diese Jahreszahl beim Kauf bekannt gewesen ist), was aber wohl doch den Zahn der Zeit an einigen Komponenten hat nagen lassen. Etwa an die Reifen würde ich da denken (Maxxis, anscheinend Dez 2020 = fast 5 Jahre alt). Aber an Bremspads beispielsweise denke ich dabei tatsächlich erst seit heute 🤨
 
Tipp 1:
Bieg das nächst Mal die Feder zwischen den Belägen ordentlich auf, damit Du mehr Federvorspannung hast.
Shimano hat da ein relativ grosses Toleranzband.

Tipp 2: Beläge über Kreuz getauscht montieren. Auch bei den Belagdicken hat es Toleranzen. Wenn sich das ungünstig addiert, "zingt" es.
Feder aufbiegen hat nichts gebracht. Ich hoffe einfach mal wenn sich ein bißchen Dreck ansammelt wirds besser.
 
Mal am Rande:

Ich frage mich allmählich, ob man im Falle von »Neufahrrädern«, die vor dem Verkauf jahrelang rumgestanden haben, womöglich mit solchen Phänomenen rechnen muss

Mein XtC, um das es hier geht, hat wahrscheinlich schon 2022 irgendeine Fabrik in VR China verlassen. Was nicht an sich schlimm ist (zumal mir diese Jahreszahl beim Kauf bekannt gewesen ist), was aber wohl doch den Zahn der Zeit an einigen Komponenten hat nagen lassen. Etwa an die Reifen würde ich da denken (Maxxis, anscheinend Dez 2020 = fast 5 Jahre alt). Aber an Bremspads beispielsweise denke ich dabei tatsächlich erst seit heute 🤨
Also IMHO hättest Du Dir den ganzen Zirkus, den Du jetzt veranstaltet hast, sparen können.

Auch in den "organischen" Shimano-Belägen sind in geringen Mengen metallische Anteile, die bei längerer Standzeit oxidieren und dann die Geräusche verursachen.
Einfach mal ne längere Tour mit Höhenmetern fahren, wo Du kräftiger bremsen musst. Dabei schleift sich die hauchdünne Schicht wieder ab und die Bremse ist ruhig.

Wenn das System Beläge-Scheibe gut eingebremst ist, ist die Scheibe übrigens spiegelblank. Nach übertriebenen Putzorgien mit entfettenden Mitteln kann es Dir passieren, das die Bremse wieder quietscht, insbesondere wenn die Beläge damit kontaminiert sind.
Also, zu sauber ist auch nix. ;)
 
Altern Radteile jetzt wirklich so schnell?
Ich habe noch einige B01S und fand die geräuscharmer als die aktuellen. Kommt natürlich auch auf die Bremsscheibe an.
Auf dem Rennrad ist hinten der letzte Conti 4000s von 2010. Lauffläche leicht rissig, aber die Seiten sind noch top. Schätze mal, in max 1500km ist die Verschleißmarke weg und es kommt ein neuer Reifen drauf. Das Gummi ist weder hart noch rutscht der Reifen.
Bei Kleinanzeigen bekommt man noch Schlauchreifen, die völlig in Ordnung und weich sind. Bestimmt 20 Jahre und älter.
Vielleicht sollte man alten Kram bunkern, weil die post-Corona-Ware minderwertig ist?
 
Es ist wohl letztlich eine Abwägungssache.

Mein Giant XtC hier hat mit 899,10 Euro weniger als die Hälfte des ehemals offiziellen Verkaufspreises gekostet. Und es wäre wohl naiv und womöglich sogar gefährlich, zu glauben, dass solch ein Dumpingpreis keinesfalls mit gewissen Qualitätseinschränkungen verbunden sein kann.

Konkret: Die vermutlich recht betagten Reifen sind sicherlich das nächste, was ich ersetzen werde.
 
Das Bike ist ladenneu, bisher keine 25 km gefahren.

Mein XtC, um das es hier geht, hat wahrscheinlich schon 2022 irgendeine Fabrik in VR China verlassen. Was nicht an sich schlimm ist (zumal mir diese Jahreszahl beim Kauf bekannt gewesen ist), was aber wohl doch den Zahn der Zeit an einigen Komponenten hat nagen lassen. Etwa an die Reifen würde ich da denken (Maxxis, anscheinend Dez 2020 = fast 5 Jahre alt).

Mein Giant XtC hier hat mit 899,10 Euro weniger als die Hälfte des ehemals offiziellen Verkaufspreises gekostet.
Bedeutet: vor ein paar Jahren hergestellt und vor Kurzem mit Rabatt gekauft?
Oder stand es einige Zeit unbenutzt zu Hause?
 
Falls es nach der gründlichen Reinigung und neuen Belägen immer noch Geräusche verursacht dann hast du einfach Pech erstmal.

Du kannst bei aller möglichen Kombination aus Bremse, Scheibe, Beläge, Rahmen Federgabel etc und auch noch am baugleichen Model Quietschen und Rubbel haben und am anderen nicht aufgrund der Toleranzen und nicht harmonierenden Passungen. Da spielen sogar Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit mit rein. Das ist immer die Suche der Nadel im Heuhaufen.
Es liegt am Gesamtsystem aus Bremse, Gabel, Aufnahme, Scheibe, Beläge etc.

Bei so einem Problem hilft nur das Tauschen von Teilen nacheinander. Andere Beläge, dann Scheibe, Bremse. Wenn es schlecht läuft, sind Gabel oder Laufräder dran.
 
Falls es nach der gründlichen Reinigung und neuen Belägen immer noch Geräusche verursacht dann hast du einfach Pech erstmal.

Du kannst bei aller möglichen Kombination aus Bremse, Scheibe, Beläge, Rahmen Federgabel etc und auch noch am baugleichen Model Quietschen und Rubbel haben und am anderen nicht aufgrund der Toleranzen und nicht harmonierenden Passungen. Da spielen sogar Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit mit rein. Das ist immer die Suche der Nadel im Heuhaufen.
Es liegt am Gesamtsystem aus Bremse, Gabel, Aufnahme, Scheibe, Beläge etc.

Bei so einem Problem hilft nur das Tauschen von Teilen nacheinander. Andere Beläge, dann Scheibe, Bremse. Wenn es schlecht läuft, sind Gabel oder Laufräder dran.
das ist bei Shimano Bremsen äussserst selten.
 
Einspruch euer Ehren. Letzte Woche neue Beläge eingebaut, beim Einbremsen auf der Strasse vor der Werkstatt, gab es mehrmals solche laute Geräusche, nach dem vierten male war es dann ruhig.
Es ging hierbei nicht um allgemeine Geräusche, sondern dieses Quaken oder Tröten unmittelbar vorm Stillstand. Das ist typisch für Öl/Fett. Selbst eingebremste Bremsen können Geräusche machen. Wer Shimanosinterbeläge fährt, weiß was ich meine 😉. Da reicht etwas Regen aus. Auch richtig heißgebremste Sinterbeläge ersparen die Klingel.
 
Ich frage mich allmählich, ob man im Falle von »Neufahrrädern«, die vor dem Verkauf jahrelang rumgestanden haben, womöglich mit solchen Phänomenen rechnen muss
Ja, musst du. Sei froh dass es nur die Bremsbeläge sind und nicht die komplette Suspension 😁

Und reinigen hat m. E. Noch nie was gebracht, und ich kenn mich aus mit frisch eingeölten Bremsbelägen. Das ist son teurer kleiner Fetisch von mir.
Wenns wenig ist, brennt es sich runter wenn die Bremsen beim Fahren heiß werden oder eben nicht. Dann kann der Belag in den Müll.
 
Zwei relevante Schritte habe ich gestern unternommen:

• die Scheibe mit 96,4%igem Ethanol gereinigt, gründlich

• die (vermutlich ziemlich alten) Brakepads durch neue ersetzt

Danach habe ich das nervige Geräusch nicht mehr gehört 🤓
 
Zurück