schlauchlos - sinn oder unsinn?

welches einsatzgebiet für schlauchlos?

  • race / marathon

    Stimmen: 14 25,5%
  • auch für hobbyfahrer

    Stimmen: 14 25,5%
  • nie und nimmer

    Stimmen: 27 49,1%

  • Umfrageteilnehmer
    55
Original geschrieben von Be@t


[snip]

Was das Thema pumpen (von Hand/mit Patrone) anbetrifft so muss ich mal fragen, wieso der Reifen eigentlich aus dem Felgenbett rutschen soll? Löcher bis zu 1cm können von aussen mit Reibahle und eingeleimtem Repairgummi genausoleicht repariert werden wie bis anhin Schläuche. Wozu also der Reifen von der Felge nehmen? Durch den besseren Halt auf der Felge, kann in Extremsituationen sogar platt gefahren werden, was bei konventionellen Reifen schlicht unmöglich ist, da sich dieser von der Felge verabschiedet.

So komme ich also wie viele vor mir zum Schluss:
- Denkansatz gut und richtig. Bis ich's mir jedoch selbst kaufe, muss es aber noch besser ausgereift sein.

happy trails
Be@t

ich muss den thread mal wieder nach vorn holen. :-)
wie soll das funzen, löcher von aussen reparieren?
 
Hoi Zäme

Zum Thema Reparatur von Schlauchlos Reifen.

Diese Rep .Kits gibt es im Motorrad Handel.

Vorgehen:
Man sucht wie bisher das Loch, aber ohne den Reifen wegzunehmen.
Dann macht man mit Einer Reibahle (liegt im Kit) das Loch ein wenig grösser.
Dann nimmt man einen spez. Gummizapfen, Streicht den mit Gummikleber ein und drückt ihn mit der Ahle ins Loch.
Nach dem Trocknen pumpt man den Reifen auf und schneidet den Rest vom Gummizapfen ab.
Das ist alles.

Zur Haltbarkeit.
Die Hersteller schreiben was von ca. 400Km mit maximum 80Km/h, aber an meinem Motorrad hielt es ca. 8000Km und 250Km/h aus, nach so einer Fahrt kann man am Reifen ziehen wie Kaugummi.

Hier noch 3 Links zu den Grössten Moto Läden.
http://www.hein-gericke.de/
http://www.louis.de/
http://www.polo-motorrad.de/index.php

P.S. Nicht alles neue muss schlecht sein oder nur dem Verkäufer was bringen. Das war am Anfang bei Motorrädern auch so, als die ersten Scheibenbremsen und Schlauchlos aufkammen. Heute ist es normal. Nach einem kurzen Intermezzo mit einer XT mit Trommel= Lebensgefährlich (Die ersten Scheiben auch, bei Nässe. Die ersten 20-30m Trockenbremsen:p ) Adrenalin Pur, auf der Autobahn die Hand immer an der Bremse.

mfg Ninja :bier::D
 
bin immer noch nicht so überzeugt von schlauchlos. bekannte haben immer noch luftverlust.

könnte der unterschied auto/motorrad - bike nicht von dem verhältnis reifenbreite zu felgebreit kommen? bei den autos z.b. ist die felge fast gleich breit wie der pneu.
beim bike darf,sollt man ja auch nicht einen 2.5-er auf eine x517 rauftun da der pneu dann nicht richtig auf der felge hält.
 
Hoi

Könnte auch sein, ich glaube aber eher wegen der grösseren Spannung vom Reifen. Die kannst du nicht von Hand de- oder montieren. Beim Bike machen es die mit einer Dichtlippe, was Natürlich Heikler ist.
Die Auto oder Motorrad Reifen kriegst du nur mit einer Presse runter und beim Aufpumpen bruchst so 3- 4 bar druck, bis der Reifen richtig sitzt, können auch locker 5 bar sein.
Dazu kommt, das weniger auf das Gewicht geachtet wird, du hast entweder Stahl oder Kunststoff Karkasse und dick Gummi auf der Dichtfläche.
Und ich denke, hier liegt der Punkt, herauszufinden wo die Perfekte Kombination ist.
Ach ja, die Stabilität der Reifen. Einen heutigen Motorrad Reifen kannst du auch ohne Felgen kaum zusammendrücken.

mfg Ninja :bier:
 
Habe keine negativen erfahrungen mit druckverlust mit UST felgen.

Habe dieses wochende 368 km und 6195 hm gefahren mit Crossmax UST und Black Jack UST reifen in die Belgische Ardennen (4 tagen unterwegs) . Druck bevor: 2.1 bar, druck nachin, noch immer 2.1 Bar !!
Iche hatte keinerlei problemen mit den niedrigen druck, immer satte grip und gutes kurvenverhalten. Nein , UST ist OK fur mich

Also... :D
 
gekauft hätte ich ust nicht, war halt am rad dran. wärend ich beim ht mit schlauch schon 3 pannen / 500 km hatte, fährt ust bis jetzt ohne probleme. reifenwechsel ist auch kein problem. ich nutze sogar montierhebel, man sollte allerdings vorsichtig damit umgehen. luftverlust? conti nahzu null, hutchinson etwas mehr. kann allerdings nicht genau sagen wieviel, da ich immer nach gefühl aufpumpe. den berg hoch gehts mit viel luftdruck, oben dann kurz das ventil aufschrauben und ab gehts, ich schätze mal mit sogar etwas unter 2 bar :-).

danke nochmal für den tip mit dem repairkit, ab sofort werde ich den notfallschlauch zuhause lassen :-)
 
kawa-fahrer?
------------------------------------------------------------------------------zitat ninja:Zur Haltbarkeit.
Die Hersteller schreiben was von ca. 400Km mit maximum 80Km/h, aber an meinem Motorrad hielt es ca. 8000Km und 250Km/h aus, nach so einer Fahrt kann man am Reifen ziehen wie Kaugummi
------------------------------------------------------------------------------nach einem schwerem sturz wegen eines plötzlichem druckverlustes am vorderrad meiner kawa, kann ich über dein verantwortungsloses statement zu den rep-satz für reifen nur den kopf schütteln.
wenn du dich wegen geiz(man spart ja einen reifenkauf)mit 250km/h um einen baum wickelst ist das dein problem(warscheinlich dein letztes)wenn du aber aus dem geizgrund mit 250km/h über die mittelleitplanke knallst und einer unschuldigen person oder familie leid und tod bringst dann bin ich schlicht weg entsetzt über so einen leichtsinn.
 
@ Homer

Im Prinzip hast du absolut Recht.
Nur, die ersten 1000km oder mehr bin ich auch ziemlich vorsichtig gefahren und es hielt Super, absolut kein Druckverlust.
Die Geschwindigkeit bin ich auch nur einmal gefahren, in der Schweiz ist bei 120km/h Schluss mit lustig.
Diese Art von Reparatur macht man bei Autos seit langer Zeit ohne Beschränkung. Ich habe zwar vor 20 Jahren als Automechaniker aufgehört, aber es wird heute immer noch dasselbe sein.
Ausserdem ist ein plötzlicher Luftverlust beim wegfliegen des Stopfens gar nicht möglich, da das Loch immer noch auf Nageldurchmesser ist.
Ausserdem habe ich die Rep. an dem neuen Reifen selbst gemacht und ich war mir über meine Rep. sehr sicher. Schliesslich habe ich schon viele Autoreifen so Rep. ohne eine Reklamation.
Viel Wichtiger ist die Wöchenliche Kontrolle des Luftdrucks, wobei lieber Zuviel als Zuwenig. War aber nur 1-2x im Jahr nötig. Also absolut im normalen Bereich.
Schlimmer wird es bei abgefahrenen Reifen, den es event. zerreissen kann.
Ausserdem, als Motorrad Fahrer muss ich mich wohl mehr um mein Leben fürchten vor den Autofahrern als umgekehrt.
Ausserdem ist derjenige, der schneller als 30km/h an einer Schule vorbeifährt, Gefährlicher, und das sind nach meiner Erfahrung die meisten, spez. diejenigen mit dem Aufkleber "Baby on Board".
Noch eine Frage, was war den bei dir der Grund für den Reifenplatzer?
Müsste eigentlich ein Materialfehler gewesen sein, da nach deinem Beitrag alles andere nicht Möglich ist. Sonst wäre es ja ein Eigenverschulden.

mfg Ninja :bier:

P.S. Zum Thema Warnhinweise. Ich hatte in Amerika auch ein Motorrad und nach dem Lesen der Betriebsanleitung mit allen Warnhinweisen war alles klar. Man durfte das Motorrad gar nicht fahren. Beispiel Topcase und Koffer. Nach Hersteller max. 120km/h.
Für die einen Motorräder ist das zu Schnell, für andere kein Problem. Generell dienen solche Hinweise zum Schutz der Hersteller vor Regress.
 
@ Homer
Wie schon gesagt, ich bin seit 20 Jahren nicht mehr als Automechaniker tätig.
Hat sich viel verändert in der Zeit.:D :D

Wichtig ist, das du diesen Unfall überlebt hast.

In diesem Sinne. :bier: :bier:

mfg Ninja:bier:
 
SINN absolut SINN.

Ich muss jetzt ncohmal für UST sprechen ic hhab mir letzte Woche Python Schlauch montiert(bin den vorher UST gefahren) und hatte in 5 Tagen 4 platten. Mit UST hatte ich in einem Jahr 0 platten. Ich hab die Schnautze voll von Schlauch die 100- 300gramm mehr Gewicht lohnen sich!!
 
Die sind eigentlich immer dicht wenn er Luft verlieren sollte dann meistens weil er super kleine Löcher hat
 
Original geschrieben von Türklinke
Die sind eigentlich immer dicht wenn er Luft verlieren sollte dann meistens weil er super kleine Löcher hat

ich hab meinen vertical pro an der tanke versehentlich zu viel luft gegeben. an der karkasse hat's überall seifenblasen von der montage rausgeblasen. ich dachte schon der reifen ist hin. das scheint aber normal zu sein, die luft hält bis dato problemlos. ich nehme an die kleinen löcher gehen bei geringem druck wieder zu.
ganz wichtig: mit ust gibts keine bremsplatten und snakebites. am lago musste ich mit meinen schlauchbereiften gefährten einiges mitmachen...
 
An meinem Radl waren von Anfang an schon die Mavic UST Tubeless montiert. Zu Beginn war ich davon nicht sonderlich begeistert, da ich lange Zeiten mit den Schläuchen keinerlei Probs hatte.

Meine Angst hat sich dann gleich bestätigt da das HR unter kontinutierlichem Luftverlust litt. Ventil getauscht - nix. Nach spätestens 4 Tagen waren 2 Bar weniger im Gummi. Der Händler nicht mehr lange herumdiskutiert sondern das gesamte HR neu bei CD bestellt und nur noch das Ritzelpaket umgebaut. PASST!

Leider litt dann, drei Wochen später, mein Vorderrad unter einer Weinbergsabfahrt :-( *schreikrampf*

Gut, was solls - jetzt benutze ich Vorne eben einen Schlauch und hinten lass ich es wie es ist.


Zum Flicken:
Es scheint wohl einfach auch möglich zu sein innen einen Standard-Schlauch-Papper aufzukleben um die Löcher zu kitten.


Unfälle:
Bei einem Bunny über einen Bordstein bin ich mit dem HR hängen geblieben und einen Stollen hat es teilweise abgerissen - schlecht

Nach der erwähnten Weinbergsabfahrt waren seitlich (!!!) kleine Löcher im Mantel - keine Ahnung warum.

ABER: Ich konnte noch prima 10km damit nach Hause radln ohne auf der Felge zu fahren.


Montage:
Es ist wirklich möglich den Tubeless Mantel OHNE jegliches Werkzeug von der Felge zu nehmen bzw. wieder aufzuziehen! Anfangs dachte ich auch es wäre unmöglich, da selbst meine Reifenheber versagten, aber mit einem kleinen Trick ist es "FAST" (*lol*) kein Problem - aber möglich!

Wenn ich im Gelände unterwegs bin dann *würde* ich mir eigenlich ein Schlauchsystem loben. Es ist wohl einfacher einen Schlauch zu flicken. Das Problem liegt an der Luft! Ein Tubeless braucht einfach einen hohen Anfangsdruck um sich zu "setzen"
:-/ Was will man machen? Laut Aussage meines Händlers wird eine normale Kartusche (die man mitnehmen könnte) nicht komplett für eine Füllung reichen - abgesehen davon wieviel diese Dinger kosten. Meinen Ersatzschlauch habe ich also immer dabei...

Die ganze Angelegenheit ist immer noch sehr durchwachsen, jedenfalls im Freeridebereich, wie ich behaupten möchte.

Beim nächsten Mantelkauf werde ich dann wohl auf haltbare(re) Reifen achten und erneut mit dem Test beginnen müssen.
 
@ DaveL
Hoi

Ich habe das Schlauchlos für Bikes noch nicht direkt Gesehen.

Ich würde es aber mal mit Seifenwasser versuchen, das du mit einem Pinsel auf die Dichtfläche Streichst.
Von reiner Seife würde ich abraten, da die zu lange schmierig bleibt.
Kannst ja auch mal bei einem Reifen Grosshändler vorbeigehen und ein wenig Paste zur Montage holen.
Ich denke, es ist vielleicht auch gut, den Reifen nach der Montage fast bis zum Max. zu Pumpen und erst danach auf den Richtigen Druck zu Justiern. Da kann sich die Dichtfläche richtig setzten.

Vielleich hat dir auch jemand Tricks aus der Praxis.
Ich werde das Nächste Bike vermutlich nur mit der X3.1 Felge und mit DT Swiss Naben bestellen.

mfg Ninja :bier:
 
Original geschrieben von DaveL
habt ihr einen trick wie ihr die ust einbaut (damit sie dicht sind)?
jau ganz einfach, man besorgt sich Reifenmontierpaste vom Reifenhändler um de Ecke - damit Reifen einschmieren und montieren, dann hab ich nochmal die Felgenwandung eingepinselt und den Reifen aufgepumpt. Dabei hört man leichte Knall geräusche wie sich der Reifen aufs Felgenbett setzt. hab 4,5 bar raufgehauen. dann Luft nochmal runter und wieder 3bar aufgepumpt. Hält bis jetzt 6Wochen ohne nachpumpen;)
 
hallo,
kann Foxy nur Recht geben, das mit der Paste flutscht einwandflei, es wird u.U. nur etwas umständlich, wenn man unterwegs einen Schlauch einziehen muß, warscheinlich macht es Sinn auf langen Touren etwas von der guten Paste mitzunehmen, weil sonst kann es echt ausarten, wenn man einen sehr engen
UST Reifen hat. ;)
Ansonsten sind meine bisherigen Erfahrungen mit UST eher positiv, sieht man davon ab, dass beim Kauf des Bikes das Vorderrad Luft verlor, aber wozu hat man Garantie?
Es sollte nur mehr Auswahl an Reifen geben, aber was nicht ist kann ja noch...

----------
So longi
Michel
 
beim letzten CC rennen hab ich unterwegs ca. 6 biker mit plattfüssen gesehen , davon 5 mit UST :D :D :D

noch fragen?
 
völliger unsinn, ich brauch es nicht.
mein schlauchreifen macht keine probleme, also bringt es für mich nichts auf schlauchlos umzurüsten.
für transalp oder so is das aber bestimmt nützlich!!!
 
Zurück