@ Homer
Im Prinzip hast du absolut Recht.
Nur, die ersten 1000km oder mehr bin ich auch ziemlich vorsichtig gefahren und es hielt Super, absolut kein Druckverlust.
Die Geschwindigkeit bin ich auch nur einmal gefahren, in der Schweiz ist bei 120km/h Schluss mit lustig.
Diese Art von Reparatur macht man bei Autos seit langer Zeit ohne Beschränkung. Ich habe zwar vor 20 Jahren als Automechaniker aufgehört, aber es wird heute immer noch dasselbe sein.
Ausserdem ist ein plötzlicher Luftverlust beim wegfliegen des Stopfens gar nicht möglich, da das Loch immer noch auf Nageldurchmesser ist.
Ausserdem habe ich die Rep. an dem neuen Reifen selbst gemacht und ich war mir über meine Rep. sehr sicher. Schliesslich habe ich schon viele Autoreifen so Rep. ohne eine Reklamation.
Viel Wichtiger ist die Wöchenliche Kontrolle des Luftdrucks, wobei lieber Zuviel als Zuwenig. War aber nur 1-2x im Jahr nötig. Also absolut im normalen Bereich.
Schlimmer wird es bei abgefahrenen Reifen, den es event. zerreissen kann.
Ausserdem, als Motorrad Fahrer muss ich mich wohl mehr um mein Leben fürchten vor den Autofahrern als umgekehrt.
Ausserdem ist derjenige, der schneller als 30km/h an einer Schule vorbeifährt, Gefährlicher, und das sind nach meiner Erfahrung die meisten, spez. diejenigen mit dem Aufkleber "Baby on Board".
Noch eine Frage, was war den bei dir der Grund für den Reifenplatzer?
Müsste eigentlich ein Materialfehler gewesen sein, da nach deinem Beitrag alles andere nicht Möglich ist. Sonst wäre es ja ein Eigenverschulden.
mfg Ninja
P.S. Zum Thema Warnhinweise. Ich hatte in Amerika auch ein Motorrad und nach dem Lesen der Betriebsanleitung mit allen Warnhinweisen war alles klar. Man durfte das Motorrad gar nicht fahren. Beispiel Topcase und Koffer. Nach Hersteller max. 120km/h.
Für die einen Motorräder ist das zu Schnell, für andere kein Problem. Generell dienen solche Hinweise zum Schutz der Hersteller vor Regress.