Schnellspanner altert???

Registriert
4. März 2011
Reaktionspunkte
1
Ort
Potsdam
Moin,

hab heute gemerkt das mein Vorderrad sich beim starken Bremsen vorn, mit dem Schnellspanner aus dem Ausfallende rutscht. Habe da irgendwann mal beim Umbau von 160 auf 180er Scheiben aus weiser Voraussicht eine passende Unterlegscheibe auf beiden Seiten an die Achse mit angefügt um das zu verhindern. Nun schneint es irgendwie nichtmehr zu helfen, falls es denn bisher geholfen hat....

O--Werden die Schnellspanner schlechter "im Laufe ihres Lebens"???
O--Sind anscheinend no-Name Dinger kann es daran liegen?

Bitte keine Arien von wegen: Wer benutzt noch Schnellspanner, Steckachsen sind das non-plus Ultra und so weiter. Ich kauf mir kein neues Laufrad und ne neue Gabel deswegen.


Hat jemand Ideen?

MFG SandorK
 
Die Gleitpfanne beim Schnellspanner kann durch Dreck u.ä. mit der Zeit rauher werden, deshalb kann es sein, daß man den Schnellspanner nicht so fest schließt, wie es eigentlich nötig wäre.

Bei den meisten Federgabel sind die Ausfallenden senkrecht nach unten offen; fast genau die Richtung, in die Hebelkraft der Bremsscheibe meist auch wirkt...
Labbrige Leichtbau-Schnellspanner sind da häufig überfordert.
Magura z.B. hatten/haben deshalb schräg nach vorn offene Ausfallenden an ihren Federgabeln mit Schnellspannerbefestigung.

Solide Schnellspanner baut Shimano; Hope ist aber auch empfehlenswert.
 
Die Marke ist nicht zu identifizieren. Die Unterlegscheiben habe ich damals außen an der Gabel auf den Schnellspanner gesteckt. Sodass sie in dieser "Pfanne" an der Gabel Platz gefunden haben. Dadurch konnte man das Rad im losen Zustand nichtmehr nach unten rausnehmen. Man musste erst den Schnellspanner komplett herauslösen.

Apropo: Sie sind bereits an der Grenze in Sachen nachziehen.
 
Was ist eigentlich mit diesen Schnellspannern von DT-Swiss?? Die funktionuckeln ja irgendwie anders, Schraubprinzip oder so. Hat jemand Erfahrungen damit? Außer das sie Arschteuer sind? Laut DT-Swiss sind die 50% stärker als gewöhnliche....

Comments?
 
Mir wären diese DT nix.
Umständliche Handhabung im Vergleich zum normalen Schnellspanner.
Diese "50% mehr Klemmkraft" ist eine klassische Werbeaussage.
Die Achse wird hier extra noch zusätzlich verdreht, also beim Verschrauben auf Torsion belastet.
 
Die Achse wird hier extra noch zusätzlich verdreht, also beim Verschrauben auf Torsion belastet.
Nein, wird sie nicht.
Das Prinzip ist das Selbe wie bei den Schraubachsen von Mounty, bbb, pitloc und so weiter. Es wird einfach nur eine Schraube festgedreht, mit der Achse hat das herzlich wenig zu tun weil der Spanner frei durch diese läuft.
 
Nein, wird sie nicht.
Das Prinzip ist das Selbe wie bei den Schraubachsen von Mounty, bbb, pitloc und so weiter. Es wird einfach nur eine Schraube festgedreht, mit der Achse hat das herzlich wenig zu tun weil der Spanner frei durch diese läuft.
Diese "Schraubachse" verdreht es beim Zuschrauben; die Achse der Nabe verdreht es dabei natürlich nicht.;)
 
Und genau diese Torsion ist vernachlässigbar, die gibts nur wegen der Reibung im Gewinde des Gegenstücks.
Die Hauptbeanspruchung des Bolzens ist nach wie vor die Dehnung und das funktioniert genauso gut wie beim Schnellspanner.

Hab selbst an drei Rädern Mounty Schraubachsen als Schenllspannerersatz und gesamt kommen die mitterweile locker auf über 20tkm. Ohne Probeleme :-)
 
Hab selbst an drei Rädern Mounty Schraubachsen als Schenllspannerersatz und gesamt kommen die mitterweile locker auf über 20tkm. Ohne Probeleme :-)

ein schnellsapnner ist, wie der name schon sagt, dafür gedacht, schnell und oft das rad aus und einzubauen.
ein schraubspanner ist für häufiges lösen und festziehen (zb morgens und abends in die bahn oder kofferraum oder was weiß ich) denkbar ungeeignet. das gewinde leidet ganz automatisch. ungefähr so, als ob man jeden tag seinen bremssattel löst und wieder festzieht. und da hat man noch m6er gewinde, rund doppelt so dick wie die schraubachse am spanner.
aber schön für dich, wenn du andere erfahrungen gemacht hast.

ich hatte mal ringel twister mit titanachse, das hörte sich beim festziehen alles andere als gesund an (trotz gefettetem gewinde). die achse hat sich immer einige grad mitgedreht, bevor sie mit lautem "pling" zurückgesprungen ist. ja, sie haben gehalten, aber ich hatte zu jedem 08/15 noname wald&wiesenspanner mehr vertrauen als zu den teilen.
 
ein schraubspanner ist für häufiges lösen und festziehen (zb morgens und abends in die bahn oder kofferraum oder was weiß ich) denkbar ungeeignet. das gewinde leidet ganz automatisch.
weil?
ungefähr so, als ob man jeden tag seinen bremssattel löst und wieder festzieht. und da hat man noch m6er gewinde, rund doppelt so dick wie die schraubachse am spanner.
aber schön für dich, wenn du andere erfahrungen gemacht hast.
Wenn Du mir jetzt vorrechnest wie 5mm die Hälfte von 6mm ist geb ich Dir teilweise recht, ansonsten nicht. Die Schraubachse funktioniert genauso prima wie ein Schnellspanner aber sie löst sich nicht mal eben bei der Abfahrt. Lösen und Festziehen geht prima und einfach mittel Inbusschlüssel oder beiliegendem Fünfkantschlüssel. Dauert auch nicht signifikant länger als mit Schnellspanner. :)

ich hatte mal ringel twister mit titanachse, das hörte sich beim festziehen alles andere als gesund an (trotz gefettetem gewinde). die achse hat sich immer einige grad mitgedreht, bevor sie mit lautem "pling" zurückgesprungen ist. ja, sie haben gehalten, aber ich hatte zu jedem 08/15 noname wald&wiesenspanner mehr vertrauen als zu den teilen.
Wenn das Gewinde Murks ist (schlecht geschnitten) und der Bolzen auch noch dünn genug kann das passieren. Bei einem 5mm Bolzen aus Stahl mit sauber gerolltem Gewinde passiert das nicht. Versprochen :)
 
Zurück