Schnellspanner - wie fest anziehen?

D

Deleted 39826

Guest
hoi!

Hab grad eben bei Bike geschmökert und da war ein Test über Schnellspanner drin.

Jetzt frag ich mich: Wie fest soll ich meine ollen XT Spanner anziehen?

So, dass ich die noch gerade mit meinem Daumen zudrücken kann?
Ist fester = Besser oder ist zu fest anziehen eher schädlich ?
 
was soll denn kaputgehen? also es könnte passieren das du dir die schnellpannerachse zerreißt, aber ich glaube bevor das passiert birchst du den hebel ab... zu locker ist ******* weil dir dein rad vielleicht rausfallen könnte...

jetzt kommt es darauf an ob du nen mega himan bist der 200kilo wiegt und 0,3% körperfettanteil hat oder ob du sagen wir standartmäßig gebaut bist... ich ziehe meine schnellspanner immer so fest das ich sie gerade noch mit der ganzen hand zudrücken kann, und ich bin eher standartmäßig gebaut... wenn du jetzt aber nen himan bist reicht auch der daumen...

Zoda
 
also da koennte ich nichts abbrechen, wenn ich zu fest zudruecke?

ist das mit der seatpost-klemme auch so? auch so fest, dass ich sie wieder aufbekomme oder sind die klemmen empfindlicher als die der achsen-schnellspanner ?
 
Oder dir reisst die Schnellspannachse bei zu festem Zudrücken.
Ist mir mal passiert, plötzlich gab es (zum Glück im Keller) einen kräftigen Knall und die Achse war geborsten.

Also: nur "handfest" und ohne zu großen Kraftaufwand zudrücken.
Allerdings auch nicht superlocker...

Das sind natürlich tolle Angaben ich weiß, aber häufig sind Brüche der Schnellspannachsen jedenfalls nicht.

Gruß,
Michael
 
wie fest ein schnellspanner angezogen wird, hat mal überhaupt gar nix mit dem fahrergewicht zu tun. ich muss meine sattelklemme ja auch nicht fester anziehen, wenn ich nen rucksack auf den buckel ziehe :cool:

hast du eine nabe mit rillenkugel- (vulgo: industrie-) lagern, genügt es, den hebel so fest zu spannen, dass das rad spielfrei in den ausfallenden klemmt. bei shimano konusnaben ist ein bisschen gefühl gefragt. ich stelle meine konusnaben mit ein wenig spiel ein, das ich dann vermittels des schnellspanners wieder genau wegdrücke, so dass bei umgelegtem hebel die nabe fest klemmt und spielfrei läuft. kontrollieren lässt sich das, indem du an der felge anfasst und quer zur fahrtrichtung ruckelst. wenn du da spiel spürst, schnellspanner noch eine achtel umdrehung mehr zumachen.

offizielle shimano vorgabe ist glaube ich, dass der hebel bei 90° (also wenn er parallel zur achse steht) mit klemmen anfangen soll. ist aber, wie beschrieben, vom nabenspiel abhängig. wenn du eine spielfrei eingestellte konusnabe mit 90° klemmst, hast du ruckizucki einen lagerschaden produziert.
 
Wie kann man denn bitte das Nabenspiel durch den Schnellspanner einstellen?
Die Konusmuttern bewegen sich sichen nciht durch Druck, ausser du drückst so fest, das die Gewinde abreissen. Das musste mir jetzt mal erklären.
 
Nehmen wir für die Schnellspannerachse eine Länge von 110mm und einen Querschnitt von 19mm² an. Und für die Achse der Nabe eine Länge von 100mm sowie einen Querschnitt von 31mm². Dann ergibt sich bei einer Excentrizität des Schnellspanners von 0,5 mm eine Klemmkraft von 11647 N. Unter dieser Kraft wird die Achse, wenn man den Lagerabstand mit 80mm annimmt, um etwa 0,14mm gestaucht.
Bei einem Gewinde mit 1mm Steigung, wie bei Achsen üblich, ist es also sinnvoll, die Lager eine gute 1/8 Umdrehung zu lösen.
 
J-CooP schrieb:
Nehmen wir für die Schnellspannerachse eine Länge von 110mm und einen Querschnitt von 19mm² an. Und für die Achse der Nabe eine Länge von 100mm sowie einen Querschnitt von 31mm². Dann ergibt sich bei einer Excentrizität des Schnellspanners von 0,5 mm eine Klemmkraft von 11647 N. Unter dieser Kraft wird die Achse, wenn man den Lagerabstand mit 80mm annimmt, um etwa 0,14mm gestaucht.
Bei einem Gewinde mit 1mm Steigung, wie bei Achsen üblich, ist es also sinnvoll, die Lager eine gute 1/8 Umdrehung zu lösen.

Schön. Und wa bringt uns jetzt diese Information?
 
Dann sei doch bitte so nett und lies auch noch den Post darüber. Mit ein bißchen Überlegung kann man dann zu dem Schluß kommen, dass es sich um eine sogenannte Antwort handelt.:rolleyes:
 
@ J-CooP:

Kommt es ungefähr hin, daß die Naben dann richtig eingestellt sind, wenn ich beim Hin- und Herwackeln des (eingebauten) Rades gerade kein Spiel mehr habe?

Gruß, Geisterfahrer
 
J-CooP schrieb:
Nehmen wir für die Schnellspannerachse eine Länge von 110mm und einen Querschnitt von 19mm² an. Und für die Achse der Nabe eine Länge von 100mm sowie einen Querschnitt von 31mm². Dann ergibt sich bei einer Excentrizität des Schnellspanners von 0,5 mm eine Klemmkraft von 11647 N. Unter dieser Kraft wird die Achse, wenn man den Lagerabstand mit 80mm annimmt, um etwa 0,14mm gestaucht.
Bei einem Gewinde mit 1mm Steigung, wie bei Achsen üblich, ist es also sinnvoll, die Lager eine gute 1/8 Umdrehung zu lösen.

Ach so ist das ! Und ich habe schon die ganze Zeit in meiner Bedienungsanleitung nach der Formel gesucht. Danke !
 
Geisterfahrer schrieb:
@ J-CooP:

Kommt es ungefähr hin, daß die Naben dann richtig eingestellt sind, wenn ich beim Hin- und Herwackeln des (eingebauten) Rades gerade kein Spiel mehr habe?

Gruß, Geisterfahrer

-> siehe auch den "SinnundZweckvonKonusschlüsselnFred":)
 
@J-CooP: Hmm, hört sich einleuchtend an. Aber ich stell meine Nabe ohne Schnellspanner ohne Spiel ein, und nach dem zudrücken durch den Schnellspanner läufts auch nicht schwerer, muss ich damit rechnen, das es mir die Lager zerlegt?
 
Die Lebensdauer der Lager verringert sich erheblich durch zu festes Anziehen. Auch wenn es nicht spürbar zu fest ist.
Es muss gerade so fest sein, dass bei eingebautem Rad es an der Bremse nicht wackelt.

mfg
Findus
 
Ist das bei den DT Swiss Spannern identisch?Ich habe heute alle Teile erneut gefetet und vermute das mein knacken von den Spannern kommt. Diese habe ich auch eingefettet, jetzt wie Frage wie fest anziehen?

Ich habe kein Spiel wenn ich am Rad wackel.
 
Nein, nur Shimano-Naben haben die guten Konuslager, bei denen das Spiel einstellbar ist. Bei DTSwiss-Naben sind einfach billige Fertiglager reingepresst, die haben nur Spiel wenn sie kaputt sind.
Die Klemmkraft kannst du in einem vernünftigen Bereich frei wählen.
 
Zurück