Schraubachse statt Schnellspanner!?!?

black77

Part-Time-Biker
Registriert
30. März 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
berlin x-berg
Habe in meinem hinterem Laufrad (Hardteil) eine normale DEORE-DISC-NARBE und bin es leid ständig mit verbogenen Schnellspannern zu kämpfen, mal abgesehen davon, dass mir die deore-narbe im VLR schon weggeknackt ist und ich jetzt bammel habe, dass hinten das selbe passiert! Desshalb will ich hinten einfach in die Deore-Narbe eine Schraub-Achse mit dem selben Durchmesser reinpacken! Hat damit jemand schon Erfahrung gemacht,und vielleicht sogar auf Lager welche Achse da passt und wo ich die herbekomme:confused: ? Am besten in Berlin so das ich auf teueren Versand verzichten kann!(neue Narbe fällt nach der schon erfolgten VLR-Sanierung absolut aus!!!) Danke schon mal Black77
 
ich weiß net genau wie des geht, aber im voraus kann ich dir sagen das du im nachhinein mit verbogenen schraubachsen zu kämpfen hast^^
ich spreche aus erfahrung, spar auf was neues^^
 
Danke proluckerdeluxe, auf was neues spart man ja eh immer! Also, die eingesetzten Holachsen für die Schnellspanner haben auf jeden Fall den selben Durchmesser und das selbe Gewinde wie Schraubachsen. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass die genausoschnell verbiegen wie meine eh schon x-mal verbogen-und-ausgewechselten Schnellspanner. Habe für´n paar Öken eine gekauft und knall dei mir jetzt rein. Wenn alles schief geht müssen halt wieder die Alte rein!
 
Die Vollachsenverbiegen aufgrund der fehlenden Wirkung (Vorspannung!!!) des Schnellspanners sogar schneller. Mir ist allerdings nicht klar, wie Ihr das schafft.

Gruß, speichenprof
 
wenn die schraubachse den gleichen durchmesser hat wie schnellspanner,und nich grad aus nem ganz anderen viel stabileren material is.dann bringt das nix.
 
optimal für den normalen hinterbau mit 135 mm ist eine steckachse mit passendem durchmesser, naben dafür baut z. b. dt swiss, wohlgemerkt, die werden zwischen den ausfallenden verspannt!

verschraubte, nicht gespannte vollachsen sind ABSOLUTER UNSINN! wiegen nicht nur schwerer, sondern sind auch noch weicher als schnellspannergespannte hohlachsen.

sehr schön das rokshok- maxle- system mit 12 mm steckachse und 150 mm einbaubreite.
 
Erstmal Danke für eure Antworten, das mit dem spannen verstehe ich nicht. Bei BMX sind doch auch Schraubachsen drinn... Frage wiel ich an die Atomlab GI 10mm HR Nabe dachte, wenn es schon eine komplett andere Achse sein muss. Ist das Preiswerteste was ich bis jetzt gefunden habe. Sollte halt Dirt-Tauglich sein! Was haltet ihr davon?
 
verschraubte, nicht gespannte vollachsen sind ABSOLUTER UNSINN! wiegen nicht nur schwerer, sondern sind auch noch weicher als schnellspannergespannte hohlachsen.

wie meinst du "nicht gespannt" jedes normale stadtrad hat geschraubte achsen.
dabei wird doch mittels der beiden aussenschrauben die achse über die ausfallenden auf die ausseren konusschrauben gespannt???

bei "nicht gespannter" achse würde das rad doch rausfallen? oder versteh ich da was falsch?

rock on!
 
Wenn die Achse "geschraubt" ist wird sie auf Zugbelastet. Das reduziert die max. Biegebelastung, da auf Biegungbelastete Bauteile immer auf der Zugseite versagen.
Der Schnellspanner selber ist auch auf Zugbelastet, drückt aber über die Ausfallenden die Hohlachse zusammen - belastet sie also auf Druck. Diese Druckspannungen reduzieren die kritischen Zugspannung bei belastung.
Deswegen ist eine vorgespannte Hohlachse stabiler als ne geschraubte Vollachse.

Dabei kommt es aber auf das Konzept der Nabe an!!

Shimpanso naben sind so konstruiert, dass man sie mit dem Austausch der Hohlachse gegen Vollachse schwächt, wie oben beschrieben.

Das gilt aber nicht für alle Naben. Z.B. DT Naben haben quasie noch eine weitere interne Hohlachse, bei der die 10mm Schraubachse oder auch eine 12mm Steckachse, nach einem ähnlichen Prinzip wie dem Schnellspanner Druckspannungen in die interne Hohlachse indiziert!
 
Habe in meinem hinterem Laufrad (Hardteil) eine normale DEORE-DISC-NARBE und bin es leid ständig mit verbogenen Schnellspannern zu kämpfen, mal abgesehen davon, dass mir die deore-narbe im VLR schon weggeknackt ist und ich jetzt bammel habe, dass hinten das selbe passiert! ...

Mal eine ganz dumme Frage: Spannst Du die Schnellspanner auch genug? Wenn die "locker" sind, dann zerlegt es die Achsen natürlich...

Der Nikolauzi
 
Hallo miteiander, ja tu die Achsen (halbwegs) regeläßig reinigen, also quasi auf die herkömmliche Weise, mit Schraubenschlüsseln, zerlegen usw... festgezogen sind se eigentlich auch immer. Trotzdem alle Nase-lang verbogen! Naja ansonsten hört sich das mit den gespannten Achsen nun doch logisch an. Bedeutet, jetzt wird mal wieder`n neuer Spanner reingestopft und gespart! Na gut, dass ich in der Woche noch keine Zeit hatte zu schrauben und so die Schraubachse noch draußen ist.... Danke für eure Hilfe black77

Vielleicht hat ja jemand eine HR-Narbe für billig? auch gebraucht - sollte sich noch drehen lassen...
135 mm Einbaubreite, 10 mm Achse, 36 Loch ...???
 
Wenn ich das schon höre.

Die Schraubachse für Shimano Naben sind unverhältnismäßig stabiler als die Schnellspannpendants. Dieses Zug-Druck-Geschwafel hab ich auch früher häufig geschrieben. Leider kapituliert es vor der Realität. Nämlich der, dass es für die Dirt- und Streetbiker früher als es noch keine guten SS Naben gab und die alle Shimano Naben aufgespacert haben, alle Schnellspannachsen gebrochen sind. Durch den Umbau auf Schraubachse hatte sich das erledigt. Offenbar ist der Verthältnis so, dass die Hohlachsne schneller brechen als die Schraubchsen verbiegen.

http://www.jibbing.mynetcologne.de/selfmade/Schnellzuschraub/Schnellzuschraub.html
Umbau, gut bebildert.
 
wenn du ne schraubachse aus weichem stahl nimmst is klar dass sie leicht verbiegt... musst drauf achten dass dir auch was ordentliches verkauft wird.
also das mit dem zug druck usw... ich glaub das kann man in der praxis vernachlässigen. am ende wird die scharaubachse insgesamt mehr steifigkeit bringen (größere spannung durch muttern als schnellspanner), und wenn sie aus stahl ist nur verbiegen und nicht brechen.

frage: kontert man die muttern eigentlich, oder macht man nur eine auf jede seite?
 
meyerlein, du stellst die schlüsselfrage zum thema!

schnellspanner spannen die nabenachse über die volle breite in die ausfallenden, es wird nur auf einer seite gekontert.

schraubachsen werden an billigen stadträdern, baumarkttreckingrädern und downhillern, bei denen es nicht aufs gewicht ankommt, verbaut. diese (schraubachsen) werden auf beiden seiten mit muttern gekontert. die achse selbst wird nicht von links nach rechts (oder umgekehrt) gespannt.

wie ich schon sagte, sind schnellspannachsen (also hohle, durch die der schnellspanner gesteckt wird, auch steckachsen, die im hinterbau verspannt werden) massiven schraubachsen beim steifigkeits/gewichtsverhältnis überlegen.
 
danke für deine antwort!
aber bei der sache möcht ich das gewicht mal vernachlässigen. meine psylo ist halt nicht die steifste und ich würd das gern ändern. also mit ner schraubachse dürft ich da doch auf alle fälle ne höhere steifigkeit bekommen, oder? oder sollte man in nen guten schnellspanner investieren (z.b. hope) der gut klemmt? (wie gesagt da is mir das gewicht nicht soo wichtig).
 
an der gabel ist die sache anders gelagert. schnellspanngabeln sind durch ihre achsaufnahme natürlich begrenzt. die steifigkeit bei steckachsennaben wird durch deren durchmesser von 20 mm erzielt, DIE müssen dann nicht über die achsbreite gespannt werden.

wenn du aber eine vollachse mit 9 mm nimmst, die auf beiden seiten festgeschraubt wird, wirst du keine erhöhung der steifigkeit kriegen. vielleicht einen placebo- effekt, der dich ruhiger fahren lässt.

was bei diesem gegebenen equipment was bringt, ist ein schnellspanner ohne plastik im kraftweg. noch steifer sind die dicken schnellspanner von dt swiss (rws).
 
Wenn ich das schon höre.

Die Schraubachse für Shimano Naben sind unverhältnismäßig stabiler als die Schnellspannpendants. Dieses Zug-Druck-Geschwafel hab ich auch früher häufig geschrieben. Leider kapituliert es vor der Realität. Nämlich der, dass es für die Dirt- und Streetbiker früher als es noch keine guten SS Naben gab und die alle Shimano Naben aufgespacert haben, alle Schnellspannachsen gebrochen sind. Durch den Umbau auf Schraubachse hatte sich das erledigt. Offenbar ist der Verthältnis so, dass die Hohlachsne schneller brechen als die Schraubchsen verbiegen.

http://www.jibbing.mynetcologne.de/selfmade/Schnellzuschraub/Schnellzuschraub.html
Umbau, gut bebildert.

Der Zug/Druckspannungskram ist ja auch nur ein Teil der Phänomene der bei RadelAchsen so auftritt.
Ein anderere ist, dass die Hohlachse nicht vernünftig mit den Ausfallenden verbunden ist und die Enden der Achse ihre Verformung recht schön "ausleben" können.
Schnellspanner bringen einfache keine hohen Spannkräfte auf und haben auch keine große Spannfläche.
Eine 10mm Schraubachse, die ja durch das Ausfallende durchführt, kann über die M10 Mutter von beiden des Ausfallenden-Seiten ordentlich geführt werden.
Wahrscheinlich überlagert gleicht dieses, den ZugDruckspannugnseffekt mehr als aus.

Eigene Erfahrung ist, das man bei einer an und für sich schon verwindungsfreudigen 98er Z2 Gabel den Austausch von XT Schnellspanner
gegen eine geschraubten 5mm Spanner, deutlich merkt. Die höheren Klemmkräfte machen also doch ganz schön was aus..

Aber am Ende zählt doch eh nur das Resultat und wenn die Shimano-Schraubachse besser hält (warum auch immer), ist das doch Super.
 
also ich hab jetz im vr ne hügi fr, bei der is des so das da ja normalerweise halt nen umbau von schnellspanner auf steckachse möglich is, wenn man allerdings mit schnellspanner fährt ist dort eine massive 20mm hohlachse eingebaut, wenn du immernoch was suchst was net verbiegt ;)
und man kann bei den schnellspannern au schraubspanner reinbauen, kann man fester ziehen als schnellspanner, is aber au der einzigste vorteil...
 
mal ganz im ernst...
wenn schnellspanner wirklich besser und haltbarer wären
warum sollten dann in nem bmx standardgemäss schraubachsen verbaut sein wo bmx im endeffekt auf absolut höchste belastungen gebaut werden...
wenn die wirklich so schnell verbiegen und brechen würden müssten bmxer ja alle 2 tage die achse wechseln
und wenn du angst vor weichem material hast nimm halt ne titanachse... die hält mit sicherheit und is noch leichter
 
Hallo , mag auch mal meinen Senf dazu :D fahre seit 18 Jahren MTB , gehörte zur Kategorie Biker +100KG und habe bis jetzt noch keine eine Achse verbogen . Bin schon von Deore über XT , bis Mavic Crossmax gefahren , überall Null Probleme gehabt . Klar spring ich nicht von Garagendächer , aber Bunny-Hop , seitlich versetzen des Bikes usw. gehören schon zu meiner Fahrweise . Denkemal es wird evtl. zu fest gezogen , " nach Fest kommt Ab " . Ich zieh sie so fest , das ich sie auch ohne weiteres auch wieder auf bekomm . In diesem Sinne , wünsche coole Wintersaison .......
 
Zurück