Schrauben Bremsscheibe zu fest angezogen

Registriert
2. Dezember 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo ihr lieben,

ich habe da etwas dummes angestellt....

Ich habe meine vordere Bremsscheibe gewechselt und dabei 2 Schrauben zu fest angezogen.... JA ich habe einen Drehmomentschlüssel verwendet, aber erst nach den 2 SChrauben bemerkt, dass ich klacken unglaublich leise ist..... Nun habe ich definitiv mehr Kraft angewendet als die gedachten 4 Nm weil ich noch mal schön nachgedrückt habe. Dabei hat gefühlt vorallem das "gewinde?" also die 6 Kant Stanzung nachgegeben. Somit bekomme ich die Schraube nun wieder vor noch zurück....

Was würdet ihr tun? Würdet ihr mit dem Rad noch fahren so?
Was denkt ihr ist das schlimmste das passieren kann?

Ich freu mich über Tipps! - Auch wie ich ggf. die Schrauben wieder rausbringe....

Liebe Grüsse,
Lisa
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Solange das Gewinde der Nabe ok ist, ist nicht viel kaputt.
Wenn nur der Schraubenkopf überdreht ist, ist das kein Problem.

Du bekommst die Schrauben problemlos mit ner Wasserpumpenzange wieder raus.
Normalerseise ist das kein Sechskant, sondern 25 Torx.
Innensechskant ists manchmal bei Rädern vom Discounter. Das ist dann 3mm Inbus. Dieser ist sehr schnell überdreht. Wenn es tatsächlich Innensechskant sind, kann man einen passenden Torx per Hammer da rein nötigen. Meistens reichts zum Öffnen.

Mache aber nicht den Fehler und drücke das Maul der Zange mit der Hand an.
Wenn die Zange abrutscht, quetscht du die Haut ein. (Habs probiert, tut weh)
Lege ein Stück Holz oder irgendwas drunter.

Stelle doch bitte noch ein Bild ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Basti,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wie man sieht habe ich keine Ahnung und meinte natürlich die 25 torx Fräsung.

Ich probiere es morgen mal mit der Zange. Rausstehen tut die schraube tatsächlich nicht mehr 😅 sie ist ja eher zu kräftig rein gedreht.


Wenn also das gewinde der Narbe eine neue schraube noch normal fasst, muss ich mir keine Sorgen machen? Ich meine mal gelesen zu haben, dass grade bei diesen Schrauben grosse Vorsicht mit dem Drehmoment geboten ist...

Morgen kann ich auch noch ein Bild machen, es ist aber denke ich eher unspektakulär - Bilder sagen wahrscheinlich trotzdem mehr als Worte.

Vielen Dank schon mal für die Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es mit der Zange nicht klappt, Köpfe ausbohren (guten Bohrer bei niedriger Drehzahl nehmen!) oder mit der Flex die Köpfe weg. Im zweiten Fall solltest du aber auch die Scheibe entsorgen.
 
Das geht mit der Zange - aber richtig ansetzen.
Zange so rum wie auf dem Bild ansetzen. Auf die Weise packt sie besser.
Und das Maul andrücken, damit es nicht abrutschen kann (nicht mit der Hand). Die Köpfe sind sehr flach, die Zange rutscht leicht ab.

Ja, die Sorge ist berechtigt. Das kleine Gewinde in der Nabe ist schnell weich und überdreht.
Vorsicht mit dem Dremomentschlüssel, damit hat man kein Gefühl wenn das Gewinde weich wird.
 

Anhänge

  • P1010528.JPG
    P1010528.JPG
    259,5 KB · Aufrufe: 694
Zuletzt bearbeitet:
Wenn also das gewinde der Narbe eine neue schraube noch normal fasst, muss ich mir keine Sorgen machen?
Genau, wenn die neue Schraube fest wird, ist alles ok.
Wenn nicht muss man sehen, wie die Nabe gemacht ist, ob evtl Platz für eine längere Schraube oder eine Gewindereparatur wäre.
Lass das aber von jemanden anziehen, der das nötige Feingefühl hat, ohne Dremomentschlüssel.
Vielleicht hat das Gewinde einen weg und es hätte trotzdem gehalten.
Und wenn du jetzt nochmal mit 4Nm dran gehst...

Zu fest ist zu fest, nachziehen kannst du immer noch.

Nimm sowas: Schraubenzieherartigen 25 Torx.
Keine Gewalt, selbst damit kann man die kleinen Schrauben problemlos überdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr lieben! Danke noch mal für alle Tipps! Habs heute leider arbeitsbedingt noch nicht geschafft mich zu kümmern, ihr erhaltet aber hoffentlich morgen ein Update :) schön dass einem hier so schnell geholfen wird :)
 
Nun habe ich definitiv mehr Kraft angewendet als die gedachten 4 Nm weil ich noch mal schön nachgedrückt habe.
Welche Bremsscheiben sind das denn? SRAM 6-Loch Bremsscheiben mit T25 Schrauben werden mit 6,2Nm angezogen (Seite 20):
https://www.sram.com/globalassets/d.../user-manual-mtb-disc-brakes-and-shifters.pdf
Da sich bei anderen Bremsscheiben die Aufnahme nicht ändert, sollte das empfohlene Drehmoment eigentlich gleich oder zumindest ähnlich sein.
 
Das Problem ist die Microverkapselung, die sehr viel Reibung im Gewinde haben kann:
Es kann passieren, dass bei 6Nm die Schraube noch raussteht und der Dremo auslößt.
Es kann aber auch passieren, dass bei 6Nm das Gewinde nachgibt.
Es geht ja um die Schraubenstreckung, um die Klemmung der Bauteile und nicht um den Reibwert der Schraube im Gewinde - aber genau das misst der Dremomentschlüssel.
Sinniger wäre hier eine Winkelangabe.

Mit dem Dremomentschlüssel kann man sich auch langsam rantasten.
Wenn man zum Beidpiel 6Nm als Ziel hat, probiert man erst 2, dann 3 dann 4 und dann merkt ein geübter Schrauber, was passiert - zieht man bis 6, oder lässt man es lieber gut sein.

Das max Dremoment einstellen und schmerzfrei anknallen und ärgern - Klassiker.
Ein Dremomentschlüssel ersetzt nicht das nötige Feingefühl.
Autoreifen mit 120 anziehen ist was völlig anderes, als die kleinen Dremomente im Fahrradbereich.
Das garantiert keiner, dass die Gewinde der Nabe auch 6Nm aushalten, weil das bei Sram in der Anleitung steht. Fahrradbereich eben.

Ein einfaches Werkzeug, das für sowas ideal ist:
Es ist nicht das genaueste, aber man hat die Skala und man hat Gefühl für die Verschraubung.
Man wartet nicht auf einen klick, sondern kann quasi in Echtzeit ablesen, wo man gerade ist.
Nicht lachen, ich find das Tool gut :ka:
 

Anhänge

  • P1010530.JPG
    P1010530.JPG
    255,3 KB · Aufrufe: 596
Zuletzt bearbeitet:
Die Schrauben sollten eine Schraubensicherung drauf haben. Meiner Erfahrung nach hilft Hitze beim Lösen (Heißluft/Fön)
Sehr guter Tipp.
Geht punktuell auch mit nem Lötkolben gut.

Vor dem Bohren oder Flexen würde ich immer versuchen den Schraubenkopf zu nutzen, damit hat man bessere Chancen. Und wenns hier nicht mehr weitergeht, kann man sehen, was man macht.
Ausbohren einer Stahlschraube im Alu ist immer eklig.
Man könnte auch mit dem Dremel einen Schlitz in den kopf schleifen und dann nen Schraubenzieher ansetzen.

Wenns nur eine Schraube betrifft:
Die anderen fünf rausdrehen und dann kann man die Scheibe ein Stück gegen den Uhrzeigersinn drehen - die eine Schraube dreht sich das Stück mit und wird gelöst.
Mit etwas Glück bekommt man sie dann mit dem lädierten 25 torx doch noch raus 😜


Habe erst eine solche 25 torx aus ner Nabe ausgebohrt, Kopf abgebrochen - habe geschwitzt.
Man muss exact ankörnen und akribisch drauf achten, dass der Bohrer nicht verläuft und ins Alu abwandert. Hab dann mangels Ausdreher nen 10er Torx reingeschlagen, hat geklappt. 😅
Freiwillig bohren? Never!

Der Reparaturversuch wäre fast hier gelandet :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Man könnte auch mit dem Dremel einen Schlitz in den kopf schleifen und dann nen Schraubenzieher ansetzen.
...
Oder, so hab ich es schon erfolgreich gemacht: mit einer Flach-Schlüsselfeile den Schlitz rechteckig, also mit senkrechten Flanken, sorgfältig hineinfeilen und dann mit einem exakt passenden Schlitzschraubendreher (der muss dann schon recht groß sein, damit er möglichst wackelfrei im Schlitz sitzt) herausschrauben.

Im übrigen bist du, @Basti138 nicht alleine mit deiner Begeisterung für den Einfachst-Drehmo. Ich finde das Ding auch gut, genau aus den Gründen, die du aufführst.
 
Nicht lachen, ich find das Tool gut :ka:
Ich finde das Ding auch gut, genau aus den Gründen, die du aufführst.
Ich auch. Mit so einem billigen Torsions-Drehmomentschlüssel habe ich das Schrauben am Auto angefangen. Die sollen übrigens sogar genauer wie die sonst üblichen Drehmomentschlüssel sein.
Wusste gar nicht, dass es die mittlerweile auch für Unterwegs gibt. Würde ich aber tatsächlich eher zuhause verwenden.
 
Hi

Bevor du die Schraube löst, Gib der Schraube nen wirklich ordentlichn Schlag mit nem haten Gegenstand.

Du nimmst der Schraube erstmal die Spannung. so geht das dann alles etwas einfacher zu lösen.
Die Methode bewirkt wunder

LG
 
Bevor du die Schraube löst, Gib der Schraube nen wirklich ordentlichn Schlag mit nem haten Gegenstand.

Du nimmst der Schraube erstmal die Spannung. so geht das dann alles etwas einfacher zu lösen.
Die Methode bewirkt wunder
Das ist ein selten seltsamer Rat. Denn wenn der harte Gegenstand so etwas wie ein Hammer ist und der Schlag zu fest, kann das dazu führen, daß die Schraube verformt wird und ein verformtes Gewinde klemmt bekanntlich. - Spätestens dann, wenn man das getroffene Ende durch das Innengewinde bekommen möchte.

Aber vielleicht wolltest Du auch vorschlagen, der Schraube eins auf den (Schrauben-)Kopf zu geben.
Dann drücke dich aber auch eindeutig aus. (Es heißt sich ausdrücken, nicht den anderen...)
 
Allerdings dache ich zuerst an das andere Ende der Schraube. Denn wenn ich der eins auf den Deckel gebe, und der Kopf sitzt bündig und ohne Luft auf der Fläche, auf der er für gewöhnlich sitzt, bekommt das Gewinde doch vom Schlag nichts mit.
 
Der Rat ist auch in anderer Hinsicht wirklich nicht gut. Um einen wirksamen Schlag auf den Schraubenkopf zu geben darf die Nabe nicht zurück weichen. Wird die Nabe irgendwo fest aufgelegt, dann wird der Schlag, der einseitig und außerhalb der Nabenachse auf das Nabengehäuse wirkt, das dünnwandige Leichtmetallgehäuse deformieren und unbrauchbar machen.
Es ist nicht selten so, dass sich Ratgeber melden und denTE ins Verderben treiben. Leider!
 
Habe nun alles gelesen. Der Hammer-Ratschlag ist in guter Gesellschaft.
Wie will msn den flachen und gerundten Kopf der üblichen Bremsscheibenschrauben mit einer Wassepumpenzange packen :confused:
Mit einer Schlüsselfeile einen Schlitz für einen Schraubendreher feilen. Was für die Sebstkasteiung und bei dem flachen Kopf wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt >:(
Warum soll der Kopf einer Schraube für einen Stiftschlüssel nicht abgebohrt werden? Das muss nicht gekörnt werden, der Bohrer zentriert sich von selbst. Die Schraube verliert ihre Spannung und könnte, nachdem sie mit einem Lötkolben erwärmt wurde, leicht ausgedreht werden.
 
...
Mit einer Schlüsselfeile einen Schlitz für einen Schraubendreher feilen. Was für die Sebstkasteiung und bei dem flachen Kopf wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt >:(
...
Wie ich ja geschrieben habe: Das ist nicht zum Scheitern verurteilt. Ich hab es selbst gemacht und zwar erfolgreich. So schlimm ist es nicht: Nach ca. 30 Sekunden hin und her mit der Feile war der Schlitz drin. Dann noch 10 Sekunden lang nach dem passenden Schraubendreher suchen, fertig.
 
Zurück