Schrauben im Winter...

Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Kelheim
Hallo allerseits noch in diesem Jahr,

wie kann man Stahlschrauben sinnvoll im Hinblick auf Haltbarkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Salz ersetzen. Mir geht es vor allem um Schrauben, die den Dämpfer am Fully halten als auch eventuell um Verbesserung der Schrauben der Industrielager. Da ich mein Rad auch auf dem Weg zur Arbeit benutze und hier in Niederbayern immer noch "ordentlich gesalzen" wird, werde ich wohl in absehbarer Zeit einiges ersetzen müssen. Zudem rosten leider auch ein wenig (trotz Ölen und Wachsen) die Lagerschalen der Lager.

Also welches Material: Edelstahl, Titan oder was auch immer kommt in Frage, mit dem Augenmerk auf Stabilität und nicht zwingend auf Gewicht und wo bekommt man so etwas am Besten?

Danke für Hilfe....
Gruss, cedartec
 
@principia

...danke für die Belehrung:confused:
aber ich wusste nicht, dass es auch eine allgemeine Tech-Talk Liste gibt, kannte nur die Unterrubriken und vermochte es dort nicht einzusortieren und der zitierte Thead hilft mir bei meiner Frage nur begrenzt bis gar nicht weiter, weil es in Richtung Leichtbau zielt, was nicht meine Frage war.

Ich weiss auch, dass Titan nicht korrodiert, aber ich hatte ja auch weiter nach der Festigkeit gefragt, sonst kommt ja auch noch Edelstahl in Frage, und für den genannten Zweck, Dämpferbefestigung ist Festigkeit auch entscheidend.

Hast Du die Webseite von ti-concept? Gibt es auch Tipy für Industrielager?

Gruss, cedartec
 
Gerade am Dämpfer und ähnlich stark belasteten Teilen werden oft hochfeste Schrauben verwendet (ist i.A. eingeprägt, z.B. 10.9, 12.9).
Ich persönlich würde lieber jedes Jahr 2x die Schrauben wechseln als da Titan zu verwenden, da man (glaube ich) damit niemals diese Festigkeit erreicht. Andere (s.o.) haben aber anscheinend bisher gute Erfarungen gemacht. Auch Edelstahl gibt es nicht in diesen hohen Festigkeitskklassen.
Standard-Industrielager gibt es teilweise auch in nicht-rostender Ausführung. Ich weiß aber ned, ob die genauso belastbar sind.
 
@Erka

Danke für die Info, nu weiss ich, was die 12.9 zu bedeuten hat. Weisst Du, ob sich das bei Schrauben auf die Zugfestigkeit oder/und auch auf die Biegefestigkeit bezieht? Denn letztere wäre ja bei der Dämpferbefestigung die interessante Festigkeit?

Gruss, cedartec
 
Jo. Die Zugfestigkeit ist immer auch für die Biegefestigkeit maßgeblich, weil ja die "durchgebogene" Seite der Schraube auf Zug; die andere Seite auf Druck belastet wird. Auch die Scherfestigkeit steigt mit der Zugfestigkeit.
Die erste Zahl gibt bei den Schrauben die Zugfestigkeit in 100 N/mm² an. Also 12.9 -> 1.200 N/mm² gegenüber z.B. 700 N/mm² bei normalen A2 (Edelstahl) Schrauben. Die zweite Zahl (x 10) gibt an, bei welcher Spannung in % der Zugfestigkeit 0,2% Dehung erreicht werden.
Die zulässigen Belastungen sind immer deutlich geringer!

Zu Titan ist noch anzumerken, dass es eine geringere Dauerschwingfestigkeit als Stahl hat, also bei häufig wechselnder Belastung (wie z.B. am Dämpfer) früher bricht.
Wie gesagt, Gewichtsfanatiker fahren sie trotzdem, ich würde es nicht (mal ganz abgesehen vom Preis).
 
@Erka

...danke, dann weiss ich jetzt warum die 12.9er drin sind und werde sie dann gegebenenfalls durch dieselben ersetzen. Das mit dem Titan hat ich schon befürchtet, das ist vermtlich auch spröder als Stahl und Edelstahl ist wohl eher zu weich.

Na bei den Lagerschalen muss ich denn noch einmal schauen.
Besten Dank für die Erklärung,

ciao, cedartec
 
Wenn ich Dir helfen konnt: gern geschehen.
Falls Du Dich bei Lager-Spazialisten wegen der nichtrostenden Lager schlau machts, dann lass uns wissen was raus kommt.
Würde mich auch interessieren. Wobei es wahrscheinlich auch da billiger ist, jährlich bzw. bei Bedarf die betroffenen Lager zu wechseln. Sind halt irgendwie doch Verschleißteile.
 
guten tag aus berlin! bitte beachte bei den schrauben 12.9, daß die teile knochenhart sind. die sind hochfest, haben eine sehr hohe zugfestigkeit, aber dafür eine geringere bruchdehnung. leider gibt es die nicht in edelstahl, man muß also für rostbekämpfung selber sorgen. ich habe die auch verbaut, ich gehe regelmäßig mit wachs daran, aber eine befriedigendere lösung ist mir noch nicht eingefallen. es gibt leute, die die schrauben nach dem einbau lackieren, aber das ist auch keine dauerlösung, vor allem am dämpfer platz das zeug baldab.
karsten
 
Zurück