Schrauben

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
41
Ort
Hagen
Hi,

Ich bau gerade ein Bike zusammen.
Gabel ist ne Pike, Bremse Zee. Ich verbaue ne 180mm Scheibe, die ja ohne Adapter passt. Aber welche Schrauben brauche ich da? Mit den beiden Scheiben zum Einstellen, bleibt so in etwa ein knapper halber Zentimeter, den ich in die Gabel schraube. Nach Recherchen zu wenig.

Welche Schrauben sind die Richtigen? Habt ihr evtl. einen Link?

Danke!!
 

Anzeige

Re: Schrauben
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Deleted 494764

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Normal reicht m6 x18 oder 20mm.
Wenn du die Ausgleichsscheiben montieren willst, entsprechend länger wählen.
Wie weit du ins Gewinde an der Gabel kommst, kannst du ja jetzt schon prüfen mit der vorhandenen Schraube.
 
Ich meine Mal gelesen zu haben, dass man die "kugeligen" Scheiben nur braucht wenn man einen Adapter verbaut. Da benötigt man die einfach weil sonst der Schraubenkopf sonst nur mit einem ganz kleinen Bereich der Kante auf den Sattel drücken würde statt flächig.
Umgekehrt bräuchte man die eigentlich nicht, wenn man ohne Adapter montiert, oder habe ich da einen Denkfehler? Das könnte ggf. die zu kurzen Schrauben im Ausgangspost erklären.
 
Teilweise richtig.
Sind die Sacklöcher in der Gabel winklig, sauber gebohrt und geschnitten, muss man die Ausgleichsscheiben nicht unbedingt montieren. Sieht man aber, ob der Schraubenkopf plan aufliegt.

Hat man einen Adapter ohne Winkel, braucht man sie auch nicht.

IMG_20220207_060019_copy_1819x1024.jpg


Sobald der Adapter jedoch eine Winkelverstellung des Sattels darstellt, sollten die Scheiben montiert werden.

IMG_20220207_055924_copy_1819x1024.jpg


IMG_20220207_060055_copy_1024x1819.jpg


Ein halber Zentimeter entspricht in diesem Fall etwa drei Gewindegängen. Das wäre mir persönlich zu wenig, fünf - sechs Gänge, etwa 8-9mm sollten es schon sein.
Alte Maschinenbauer erzählen zwar gerne, dass nur drei Gänge tragen würden, neueren Erkenntnissen nach ist diese Aussage jedoch nicht haltbar. Tatsächlich tragen alle Gänge.
Ich bin aber kein Maschinenbauer.

Edit:
Ich korrigiere meine letzte Aussage dahingehend, dass die nachfolgenden Posts, die exakten Verhältnisse genauer und besser darstellen, als ich weiter oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein halber Zentimeter entspricht in diesem Fall etwa drei Gewindegängen. Das wäre mir persönlich zu wenig, fünf - sechs Gänge, etwa 8-9mm sollten es schon sein.
Alte Maschinenbauer erzählen zwar gerne, dass nur drei Gänge tragen würden, neueren Erkenntnissen nach ist diese Aussage jedoch nicht haltbar. Tatsächlich tragen alle Gänge.
Ich bin aber kein Maschinenbauer.

Definitiv nicht alle Gänge, nein. Welche Erkenntnisse wären das denn? Die ersten drei Gänge tragen den Großteil der Last, aber die drei folgenden tragen auch noch signifikant dazu bei. Wie man unten sieht, nehmen die ersten sechs Gänge 98% der Last, der Rest kommt erst richtig ins Spiel wenn diese Gewindegänge versagen. Es gibt spezielle Techniken/Gewindegeometrien, um die Last besser zu verteilen, kommen aber selten zum Einsatz.

1644224904361.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kauf die immer im Sonderpreis-Baumarkt. Sind normale M6. Länge bei ner Schraube immer mindestens das Gewindemaß (also 6mm bei M6) (bin gelernter Industriemechaniker).

Wie gesagt, ich kauf im Sonderpreis-Baumarkt normale verzinkte Schrauben. Schau mal vorher, wie tief das Gewinde ist. Ich nehm gerne die Schrauben so lang wie möglich. Ist einfach mehr Sicherheit und ne Prise mehr Wärmeableitung. Schraubensicherung nicht vergessen
 
Ein halber Zentimeter entspricht in diesem Fall etwa drei Gewindegängen. Das wäre mir persönlich zu wenig, fünf - sechs Gänge, etwa 8-9mm sollten es schon sein.
Alte Maschinenbauer erzählen zwar gerne, dass nur drei Gänge tragen würden, neueren Erkenntnissen nach ist diese Aussage jedoch nicht haltbar. Tatsächlich tragen alle Gänge.
Ich bin aber kein Maschinenbauer.
Die Postmount-Schrauben haben ein M6-Standardgewinde. Standard bedeutet M6x1 (bei M6). Ein Gewindegang ist ein Millimeter hoch. Wenn die Schraube 5 mm drin steckt, dann sind 5 Gewindegänge drin.
Da es sich beim Gabelfuß aber um Magnesiumguss handelt, schadet es nicht, wenn da die 1,5fache Anzahl an Gewindegängen trägt, also 9 mm.
 
In Alu war meine Richtschnur immer bei min. 1,5x Gewindemaß.
In den Fuß einer Gabel dann mit Drehmomenten für 6.8 Schraubenfestigkeit, in Frästeile auch Richtung 8.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Postmount-Schrauben haben ein M6-Standardgewinde. Standard bedeutet M6x1 (bei M6). Ein Gewindegang ist ein Millimeter hoch. Wenn die Schraube 5 mm drin steckt, dann sind 5 Gewindegänge drin.
Da es sich beim Gabelfuß aber um Magnesiumguss handelt, schadet es nicht, wenn da die 1,5fache Anzahl an Gewindegängen trägt, also 9 mm.
Oh Mann, bin ich blöd, da hätte ich natürlich auch drauf kommen müssen. M6x1 sagt alles und ich gehe hin und messe. Tja, wenn das Alter zuschlägt. Hoffentlich geht das jetzt nicht weiter so.
Ist zwar das gleiche Ergebnis rausgekommen, der Weg dorthin war jedoch alles andere als elegant.
 
Definitiv nicht alle Gänge, nein. Welche Erkenntnisse wäre das denn? Die ersten drei Gänge tragen den Großteil der Last, aber die drei folgenden tragen auch noch signifikant dazu bei. Wie man unten sieht, nehmen die ersten sechs Gänge 98% der Last, der Rest kommt erst richtig ins Spiel wenn diese Gewindegänge versagen. Es gibt spezielle Techniken/Gewindegeometrien, um die Last besser zu verteilen, kommen aber selten zum Einsatz.

Anhang anzeigen 1416013
Sehr gut. Das ist natürlich genauer als meine Aussage. Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass in dem Artikel ebenfalls so eine Tabelle angefügt war. Ich werde das korrigieren.
 
Zurück