Schriftzugprobleme 301 silber

vor dem Hintergrund dieser Diskussion: was glaubt ihr wie Liteville das Logothema beim MK8 in Alu raw löst? Lasern geht ja nicht, bleibt also eigentlich nur ein Aufkleber.

Die Fräsung im Hebel ist ja schon da und vielleicht eine 1/20tel Oberflächenfräsung am Oberrohr wäre auch denkbar aber aufwändig. Und vorn das 3 D Logo.
 
wenn so ein bike schön bleiben soll, dann muss man es pflegen. von allein bleibt es nicht schön im mtb einsatz.
bist im streusalz gefahren?
 
Glaube nicht dass die letzten 4 Monate Streusalz im Einsatz war... ;-)

Vielleicht war ja das Lasern mangelhaft/zu schwach. Hmm, nur so ne Idee.
Ich tippe jedoch auf Schweiß als Auslöser der Flecken/Korrossion.
Mein elox 301 wasche ich nur mit Wasser und Spüli. Danach bisschen WD40 aufn Lappen und abreiben.

Für mich nach der kurzer Zeit eindeutig ein Reklamationsfall. Dafür war das gute Teil einfach zu teuer.
Einen neuen Rahmen wird wohl nicht geben aber ein paar gratis Goodies sollten drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flecken/Verfärbungen sind wohl nur im Bereich der Laserung.

Versuch es mal mit einer Alu-Politur (ist wie Milch). Bekommst du im Motorrad und Autozubehör oder um sicher zu gehen, mal bei einer Werkstatt (Auto / Motorrad) vorbeiradeln, die haben in der regel sowas da und du kannst von dem Werkstattmittel ein paar Tropfen haben und an einer Stelle ausprobieren.

Wenns dann wieder in Ordnung ist, entfetten und sauber machen/waschen und einfach nach dem waschen mit Hartwachs drüber!!! Dann bleibts schön.
 
ich pflege meine beiden Elox-Rahmen (ein silberner und ein schwarzer) nach dem Waschen und Trocknen mit Silikonspray, die sehen danach aus wie neu.

Wie in meinem anderen Post angemerkt, habe ich am silbernen Rahmen auch diese Flecken. Bin grade mal kurz in den Keller gegangen und habe mit ein bisschen Kupferpolitur drübergewischt (die ich sonst für meine Kupfertöpfe verwende), sieht jetzt wieder aus wie neu...Ich glaube die Goodies bleiben in Wiggensbach...
 
Hi Leute,sorry war fahren das Wetter war zu verlockend,
das ist nur die eine Seite auf den Bildern, die Andere sieht schlimmer aus, hatte ich nicht direkt gesehen weils die Seite ist mit der das Rad meist richtung Wand steht.

Ich vermute fast der eine der auf schlechtes Lasern tippte,könnte recht haben, ich werde die Bilder die Woche mal richtung Litevillehausen schicken und mal fragen was ich oder man da tun kann.

Letztlich will ich ja nur fahren, nur so ein Detailfehler ist einfach nur nervig für das Geld, da ist das Ding relativ Bulletproof und dann an so nem Firelfanz leidet die Quali.

Ich werde updaten wenns was neues gibt.
 
Der Lack blättert nicht ab. Eloxal blättert im Allgemeinen nicht ab, weil es das Alu selbst ist, welches verfärbt wird.

Es ist wirklich so, dass das Alu etwas verfärbt wenn es Raw ist. Wenns Dir wichtig ist, dann putz dei Buchstabenbahnen mit so einem Metallputzmittel nach, wie es für Alufelgen verwand wird. So ein Messingputzmittel müsste auch gehen. Nur nicht das Eloxal abscheuern.

Das silberne Eloxal ist ja nur eine gezielte Oxidation der Oberfläche, aber da werden bei silber ja kaum Pigmente hinzugefügt.
Die Oberfläche ist eine shotpen Oberfläche und an der Stelle der Laserung wird nur das Eloxal wieder entfernt. Das ist vielleicht 1/10mm dicke, die da wegkommt.

Sobald das Raw-Alu dann der Witterung ausgesetzt wird, beginnt die Oberfläche einen eigenen Oxidationfilm zu bilden, der dann eine ähnliche Farbe bekommt.
Die Flecken auf dem Bild entstehen aus dem hohen Kupferanteil dieses Aluminiums.

Da liegt der Hund einfach bei der Farbwahl von "Naturfarben" eloxierten Rahmen in Kombination mit gelaserten Logos.

Aber das ist kein Schaden, sondern einfach nicht zu verhindern.

Grüße
Qia:)

Der Laser zerstört beim Lasern nicht die Eloxalschicht, sondern nur die Pigmente, die in die Schicht eingelagert sind.
Die Eloxalschicht ist keineswegs 1/10 mm dick, sondern ca. 20 Mikrometer (= 1/50 mm) (im Gegensatz zur natürlichen Oxidschicht, die ca. 0,1-0,5 Mikrometer dick ist)
Sollte Liteville mit Harteloxal arbeiten, was die ausschließliche Verwendung von schwarz erklären würde, dann wäre die Schichtdicke bis zu dreimal so hoch, also 40-60 Mikrometer. Dann wäre der Silberton ggf. die beim Harteloxieren entstehende Farbe. Allerdings weiß ich nicht, was dann beim Lasern passiert - eine Zerstörung der Eloxalschicht (die ja nur eine Ablösung wäre) kann ich mir nicht so richtig vorstellen...

gute Infos gibt's hier:
Eloxieren: http://www.alutecta.de/alutecta_home/eloxal_2.html
Harteloxieren: http://www.rohde-technics.com/de/Oberflaechentechnik/Harteloxal_Kleine_Fachkunde.asp
 
die wenigsten schriftzuge werden ein gelasert. Auf Eloxierten flächen wird einfach per siebdruck drauf gedruckt, Siebdruck ein Eloxiert , Decals auf geklebt (wasser lösliche Folien) oder einfach stumpf drauf Lackiert. Da wird einfach in Kauf genommen das der Schriftzug irgendwann runter geschubbert. Damit der Lack wirklich hält muss die Eloxsalschicht unter der Schrift weg gestrahlt werden.

Die Syntace Vorbauten werden soweit ich das beurteilen kann auf jedenfall gelasert.
Der Schriftzug ist selbst nach dem beizen und strahlen immer noch zusehen der geht Tief in das Material. Syntace Eloxiert im übringen die Vorbauten nicht Hart bei einer Schichtdicke von ca 30-50µm
nur Sattelstützen und da wo ein hoher abrieb statt findet werden Harteloxiert bei 80µm

Da die Schrift sich aber bei dir und bei z.b meinen Specialized S-Works einfach ab schubbert liegt es na das es drauf gedruckt, geklebt oder lackiert wurde und nicht gelasert.

Schrift lässt sich einfach mit Atzeton entfernen.
Schriftzug Plotten lassen und als negativ drauf lackieren fals einer mal einen neuen schriftzug braucht. Farbe type Acyl lack deckend. Vorteil dabei ist fehler beim Lackieren können einfach weg gewischt werden.

so das war mein Senf zu dem thema :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde das einmal so erklärt, daß durch das Lasern die Farbpigmente, die durch das Eloxieren aufgetragen wurden einfach an der Stelle verschwinden. Die Eloxierung ist also noch voll vorhanden, nur an der gelaserten Stelle ohne Farbepigmente. Demnach dürften sich die Stellen weder verfärben noch ablösen.

Gruß
 
Alles Klar...Thx.:)

Der Laser zerstört beim Lasern nicht die Eloxalschicht, sondern nur die Pigmente, die in die Schicht eingelagert sind.
Die Eloxalschicht ist keineswegs 1/10 mm dick, sondern ca. 20 Mikrometer (= 1/50 mm) (im Gegensatz zur natürlichen Oxidschicht, die ca. 0,1-0,5 Mikrometer dick ist)
Sollte Liteville mit Harteloxal arbeiten, was die ausschließliche Verwendung von schwarz erklären würde, dann wäre die Schichtdicke bis zu dreimal so hoch, also 40-60 Mikrometer. Dann wäre der Silberton ggf. die beim Harteloxieren entstehende Farbe. Allerdings weiß ich nicht, was dann beim Lasern passiert - eine Zerstörung der Eloxalschicht (die ja nur eine Ablösung wäre) kann ich mir nicht so richtig vorstellen...

gute Infos gibt's hier:
Eloxieren: http://www.alutecta.de/alutecta_home/eloxal_2.html
Harteloxieren: http://www.rohde-technics.com/de/Oberflaechentechnik/Harteloxal_Kleine_Fachkunde.asp
 
auf den bildern sieht man doch eindeutig dass sich da dreck im gelaserten schriftzug festgesetzt hat.
das kannst mit wd40 oder silikonspray entfernen.

hat nix mit LV zu tun, das ist bei meinem Thomson-Vorbau und den Hope Naben genauso ebenso bei meinem sunline lenker.
bleibt einfach dreck auf der rauen oberfläche hängen. (warscheinlich ist die elox oberfläche glatter wie die gelaserten stellen)

am besten das rad gar nicht so genau putzen :daumen:

noch was: hört nicht auf peter k....:rolleyes:
 
@ Mad Line,

so steht es auf der LV Homepage geschrieben.....

"Die Logos... werden in die Eloxalschicht gelasert. Der Laser verbrennt die Farbpigmente des Eloxals, so dass das darunter liegende, naturfarbene Aluminium zum Vorschein kommt. "

gruß ollo
 
jo ich hab die Bilder gar nicht gesehen und das so verstanden das der schriftzug komplett ab geht. Danach schubbern sie sich ja nicht wirklich ab sprich sie sind gelasert.

Ihr macht mich disbezüglich aber grade etwas neugierig was genau der Laser eigentlich macht. Eloxsalschicht ist verdichtet, korrosionsfest und wenn keine Farbe eingebracht ist evtl etwas grau sonst aber alu natur. Sprich wie ollo sagt dürfte nix passieren. Was ist aber wenn der Laser durch die Eloxsalschicht brennt?
Das würde bedeuten das, dass material theoretisch oxidieren kann. Könnten da durch deine verfärbungen kommen?

Das der Laser evtl durch die schicht geht hab ich ja oben schon geschrieben beim Vorbau. zumindest vermute ich das obs wirklich stimmt weiß ich nicht.

mal sehen wenn mir ein techniker von syntace über den weg läuft frag ich ihn mal.
 
Die Farbstoffmoleküle werden zerstört.
Da passiert nix mit dem Alu.

Achtung: jetzt wird's physikalisch-chemisch:
ein Farbstoff oder auch ein Pigment (= anorganischer Farbstoff, oft Komplexe) absorbiert Licht bestimmter Wellenlängen. Bei organischen Farbstoffen hängt dies von der Größe des konjugierten pi-Systems ab, bei Pigmenten u.a. von der Art des Komplexes (Struktur). Licht ist eine Form elektromagnetischer Strahlung, Einstein hat in seinen berühmenten Untersuchungen zum photoelektrischen Effekt (für den er ja den Nobelpreis bekommen hat und nicht etwas für die Relativitätstheorie!) herausgefunden, dass Licht auch Teilchencharakter hat, dass also jedes Photon eine der Wellenlänge des Lichtes zuordnenbare Energie enthält (E=h*c/l). Wird nun sehr energiereiches Licht auf Moleküle "geschossen", so lassen sich dort auch Bindungen brechen: die Moleküle gehen kaputt. (d.h.: ein Photon mit der ausreichenden Energie trifft auf ein Farbstoffmolekül und spaltet dort eine Bindung. Das hlte ich hier aber für eher unwahrscheinlich, da dann die Farben ausbleichen würden, wenn sie in der Sonne liegen.)
Andere Betrachtungsweise: der Laser kann einfach durch die Menge der Photonen (also die Summe der Energie) soviel Hitze erzeugen, dass ebenfalls Farbstoffmoleküle (Pigmente) zerstört werden.
So oder so: Die Farbstoffe werden zerstört und können nicht mehr absorbieren, Das Aluminiumoxid, was bleibt (mit einer Schmelztemperatur von 2050°C) wird davon nicht tangiert. Al2O3 ist farblos, man sieht nun die darunterliegende Al-Schicht und nicht mehr die vorher noch eingefärbte Al2O3-Schicht.
Ich hoffe, das ist alles richtig und verständlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,sorry war fahren das Wetter war zu verlockend,
das ist nur die eine Seite auf den Bildern, die Andere sieht schlimmer aus, hatte ich nicht direkt gesehen weils die Seite ist mit der das Rad meist richtung Wand steht.

Ich vermute fast der eine der auf schlechtes Lasern tippte,könnte recht haben, ich werde die Bilder die Woche mal richtung Litevillehausen schicken und mal fragen was ich oder man da tun kann.

Letztlich will ich ja nur fahren, nur so ein Detailfehler ist einfach nur nervig für das Geld, da ist das Ding relativ Bulletproof und dann an so nem Firelfanz leidet die Quali.

Ich werde updaten wenns was neues gibt.

Hascht jetzt 'nen neuen Rahmen gekriegt, oder was gibt's neues ??
 
Zurück