Schwalbe Airmax Pro Luftdruckprüfer

Ich kann nur sagen, daß der Airmax sehr reproduzierbare Werte liefert. Ich prüfe vor jeder Ausfahrt den Luftdruck (fahre Schläuche) und die Werte sind stimmig, d.h. minimale Abnahme von Tag zu Tag, so 0,03 bar. Das ist klar: beim Prüfen geht immer etwas Luft verloren.

Ich habe keinen Grund, dem Airmax nicht zu trauen.

Konnte vorhin einen einfachen Gegen-Check mit drei Manometern durchführen. Die angezeigten Werte stimmten mit dem Airmax jeweils ungefähr überein.

Mittlerweilen weiß ich auch, dass hier viele am 29er Reifendrücke um die 1bar fahren. Scheinbar haut das Manometer des Rennkompressor ziemlich daneben. Das gilt nicht nur für niedrige Werte, sondern auch in Bereichen um 5bar. Das RK-Manometer zeigt auch hier gegenüber dem Airmax ca. 0.5bar zu viel an.

Also wird der Airmax wohl in Zukunft meine Referenz werden.

Hat eigentlich schon mal jemand ein digitales Manometer am Rennkompressor montiert? Bin am überlegen, ob ich vielleicht den Airmax anstelle des Zeigerinstruments anschließe.

Danke & Gruß, T
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar haut das Manometer des Rennkompressor ziemlich daneben. Das gilt nicht nur für niedrige Werte, sondern auch in Bereichen um 5bar. Das RK-Manometer zeigt auch hier gegenüber dem Airmax ca. 0.5bar zu viel an.

mein Reden ...
Aber hier glauben ja alle das die Manometer in den Pumpen ja ach so genau sind.
 
Der RK hat ja auch am MTB grad gar nichts verloren. Der wird für Reifendrücke ab 6bar aufwärts gebaut. Spannend ist das Teil eigentlich nur für Schlauchreifen, die 9 und mehr abkönnen und haben sollen.
 
War heute knapp 60km im Mittelgebirge unterwegs. Druck 1.0/1.2bar laut Airmax. Selbst über Wurzelabfahrten hatte der Reifen noch Reserven. Rollwiderstand ok, Kurvenhalt mittlerweilen auch. Denke, ich habe mein Setup gefunden.

Was sollen eigentlich die Mindest-Druckangaben der Reifenhersteller? Die sind doch viel zu hoch angesetzt!

Gruß, T.
 
Was sollen eigentlich die Mindest-Druckangaben der Reifenhersteller? Die sind doch viel zu hoch angesetzt!

Wie kommst du darauf? Hast du den Reifen auf jeder auf dem Markt erhältlichen Felge getestet? Hast du unter absolut extremen Bedingungen getestet?

Du mußt außerdem bedenken das sich die Hersteller absichern um Klagen zu entgehen. Ein Reifen der bei voller Fahrt von der Felge hüpft kann leicht zu einem tödlichen Unfall führen. Schmale Felge und zuwenig Luftdruck ist z.b. keine gute Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
...naja, wenn ich den angebebenen Druck von 3.5-4.5bar sehe, dann liegt man mit 1bar schon jenseits von Gut und Böse.

Das mit dem "Absichern der Hersteller" mag sein.

T.
 
Würde mich mal kurz einklinken, bevor ich mir den Airmax auch kaufe. Denn das fehlende Ablassventil stört ein wenig. Ich suche eigentlich auch nur, weil ich neulich feststellen musste, dass meine Lezyne Alloy Floor Drive teilweise sehr ungenau unter 2 bar zu sein scheint.

Kann mir daher jemand ein Manometer mit Ablassventil empfehlen? Gerne etwas günstiger als so ein >60€ Flaig Teil? Oder doch besser mit dem Airmax nachmessen bis es passt und immer wieder manuell Luft ablassen?
 
Ich hab das Ding von topeak, bin zufrieden damit und es hat ein Ablassventil. Vergleich mit dem Flaig ergab gleiche Messergebnisse, ich hab das Flaig nich im Fundus aus meiner Motorrad Rennsportzeit, da kommts auf jedes Zehntel an

Grüße Tom
 
Würde mich mal kurz einklinken, bevor ich mir den Airmax auch kaufe. Denn das fehlende Ablassventil stört ein wenig. Ich suche eigentlich auch nur, weil ich neulich feststellen musste, dass meine Lezyne Alloy Floor Drive teilweise sehr ungenau unter 2 bar zu sein scheint.

Kann mir daher jemand ein Manometer mit Ablassventil empfehlen? Gerne etwas günstiger als so ein >60€ Flaig Teil? Oder doch besser mit dem Airmax nachmessen bis es passt und immer wieder manuell Luft ablassen?

der Unterschied zwischen der Lezyne und dem Airmax beträgt über die Meßskala der Pumpe 0,2 bar. die Lezyne zeigt dabei weniger an. der Rest der hier mal Stand war Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit gestern ist mir klar, warum mein Hinterreifen unterhalb von 2,2 Bar (laut SKS Airbase) immer extrem schwammig wird: das Manometer zeigt (zumindest bei meiner Pumpe) 0,6bar zu viel an. Wie ein Vergleich mit dem Topeak und dem Schwalbe Druckprüfer gezeigt hat, war/bin ich in der Realität wohl eher mit 1,6 Bar hinten und 1,0 Bar vorne unterwegs. :eek:
Die beiden Druckprüfer zeigen so ziemlich das Selbe an.
 
Ja. Wenn man die Mutter zu wenig weit oder zu weit aufschraubt gibt es Probleme - entweder keine Druckanzeige oder eine falsche oder die Luft pfeift raus. Der Ventilanschluß ist nicht so der Hit und außerdem verschleißt der Gummi mit der Zeit und die Sache wird schlimmer. Einen Ersatzgummi hab ich bisher noch nicht auftreiben können.
 
Wie schauts um die Genauigkeit des SKS Airchecker aus ? Weiß da jemand bescheid ?

Habe beide mal gehabt und sie haben gut übereingestimmt.

Der Airmax hat aber ein Problem mit SV-Ventilen, das nervt tierisch.
Entweder es wird nichts angezeigt oder aber es ist ein gezische, so dass Du gleich mal wieder nachpumpen musst wegen dem Luftverlust.

Da ist der SKS etwas besser.
 
"Etwas" oder "wesentlich" ??
M.m.n wesentlich, aber es kommt auch auf den Ventiltyp an. Die SV bei Contischläuchen sind minimal anders als die SV der Schwalbe Schläuche oder die von Michelin Latex bzw Stans Tubeless Ventile.

Auf letztere passt der SKS recht gut.

Der Gummi verschleisst auch und bei zunehmenden Gebrauch zischelt es dann schon mal häufiger.

Nochwas: der Topeak Air Gauge löst 0,1bar auf, der SKS 0,05bar und der Schwalbe 0,01bar.
 
Nochwas: der Topeak Air Gauge löst 0,1bar auf, der SKS 0,05bar und der Schwalbe 0,01bar.
... was über die Messgenauigkeit nicht viel aussagt.
Mein Topeak zeigt zB 1,5bar, der Schwalbe 1,57bar. Welcher liegt nun näher an der Realität? :ka:
Der Topeak gefällt mit mit seiner Ablassfunktion jedenfalls besser und zeigt für mich persönlich im Vergleich zu meiner SKS Airbase genau genug an.
Über den Gummiverschleiß kann ich im Moment weder bei Topeak noch Schwalbe was sagen, aber das dürfte aufgrund des Prinzips bei allen die selbe Schwachstelle sein.
 
... was über die Messgenauigkeit nicht viel aussagt.

absolut korrekt, die Genauigkeit hängt von der Kalibrierung ab (ob das bei den Teilen überhaupt manuell möglich ist? keine Ahnung

Wäre gut wenn man sowas irgendwie an die Pumpe koppeln könnte

Das wäre super. Ich mache mir mal Gedanken und teste das mit einem T-Stück und angeschlossenen AV-Schlauch. Das Problem ist, dass die Prüfer immer nur 1x messen und erst dann wieder nach zurücksetzen (Schwalbe) oder Neuansetzen (SKS). Keine Ahnung wie ich eine Messung manuell triggern kann...
 
Könnte man da nicht einen normalen Pumpenschlauch statt dem analogen Manometer einschrauben und an dessen Ende ein abgeschnittenes AV Ventil umgedreht einsetzen?
Haben diese Pumpenschläuche auch 1/4" wie am Manometer?

Sinnvoll wäre da natürlich ein digitales Manometer welches den Druck ständig auswertet und nicht einmalig.
 
Das geht sicherlich, wenn man sich Schlauchtüllen mit 1/4" Gewinde besorgt. Der Innendurchmesser von Pumpenschläuchen ist sicherlich kleiner als 1/4". Aber die 6mm Kunststoffschläuche aus dem Pneumatikbereich lassen sich dann verwenden.

Am besten man schaltet zwischen dem Manometeranschluss und dem AV-Ventil mit Schlauch ein 3/2-Wegeventil dazwischen und triggert durch dessen Betätigung den Messvorgang.
 
Zurück