Schwalbe PROCORE: Alle Informationen zur Doppelkammer

Schwalbe PROCORE: Alle Informationen zur Doppelkammer

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyOTYzLTh5cWNoMzRtdXhzMC1zY2h3YWxiZXByb2NvcmVkb3BwZWxrYW1tZXJfMTUtbGFyZ2UuanBn.jpg
Neue Informationen von der Schwalbe Doppelkammer: Unter dem Namen PROCORE wird das Doppelkammer-System am Markt angeboten werden und der Kern soll mit einem Druck von 4 bis 6 Bar gefahren werden. Diese und weitere Informationen hat Schwalbe in der jüngsten Pressemitteilung geteilt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe PROCORE: Alle Informationen zur Doppelkammer
 
Und wie gesagt, die hier vorgestellt Selbstbaulösung muß so nicht sein. Wer tubeless fährt, brauch nur einen Rennradreifen. Sprich, ein zusätzliches Ventilloch - thats it

Die Frage ist, ob man dann die Luft für die schlauchlose Außenkammer ungehindert am Schlauch vorbei bekommt??? Ich könnte mir vorstellen, dass der Schlauch schon relativ gut zum Mantel abdichtet, mit Milch sowieso... In dem Fall bekommst du die Luft zwar mit "Gewalt" in die Außenkammer, aber nicht mehr zurück und somit kannst du den Luftdruck in der schlauchlosen Außenkammer nicht über das Ventil messen.

Meiner Meinung nach, braucht es eine direkte Verbindung vom Ventil, am Schlauchreifen vorbei, bis zur Außenkammer. Wie Schwalbe das gelöst hat geht aus den bisher gezeigten Details nicht hervor...
 
Selfmade Doppelkammer
Kosten: Ca. 45€ für Vorder- und Hinterrad
min. Maulbreite: 23 mm
Das Mehrgewicht zur Standardversion (Schwalbe Schlauch SV13+ DH-Reifen) beträgt ca. 120g/Laufrad.



 
Ich verbaue keinen SV 13 in der Doppelkammer. Das ist der Schlauch, den ich im Downhill üblicherweise gefahren bin.
Steht doch auch dort..."Standardversion" --> Schlauch+Reifen.
 
Also Rennradschlauch und Reifen. Findet hier eine signifikante Untestützung des äußern Reifens statt, daher hat schon wer getestet ob man den äußeren ohne Luft abziehen kann oder ob das durch den inneren verhindert wird.
Wie habt ihr das Problem gelöst dass das Ventil für den äußeren Reifen nicht durch den inneren Schlauch "blockiert" wird?
 
Ich nehme an die reden von einem RR Schlauchreifen?
Man könnte beim ersten Aufpumpen evtl. mit einer Hülse mit seitlichen Öffnungen oder einem dünnen Stift (evtl. mit kleinem Teller obendran damit er den Schlauchreifen nicht aufspießt) im Schlauchlosventil den Schlauchreifen nach innen drücken damit dieser das Ventil erstmal nicht verschließt.
 
Eventuell würde es auch reichen im Bereich des Tublessventil ein zwei Kabelbinder um den Schlauchreifen zu machen damit die Luft ungehindert zwischen Mantel und Schlauchreifen vorbei strömen kann. Die Frage ist nur, ob der / die Kabelbinder bei 4-6bar halten und ob sich die Kabelbinder auf dem Mantel abzeichnen, bzw. den Mantel irgendwie beschädigen...
 
Eventuell würde es auch reichen im Bereich des Tublessventil ein zwei Kabelbinder um den Schlauchreifen zu machen damit die Luft ungehindert zwischen Mantel und Schlauchreifen vorbei strömen kann. Die Frage ist nur, ob der / die Kabelbinder bei 4-6bar halten und ob sich die Kabelbinder auf dem Mantel abzeichnen, bzw. den Mantel irgendwie beschädigen...

Cooler Ansatz -wenn auch 'n Kabelbinder bei 5bar vermutlich aufgehen wird. Gefàllt!
 
...über 300g Mehrgewicht pro Reifen.

Und genau deshalb wäre der Ansatz von "absteigen" mit Gaadi Schlauch und Aramid-Geflechtschlauch interessant.

Man könnte dann evtl. auch das Schlauchlosventil genau an die Stelle der Gaadi Schlauchunterteilung setzen und hätte so evtl. das Problem mit dem Druckaufbau am Schlauchlos-Ventil gelöst. Ich sehe nur ein Problem wie man das lose Ende des Gaadi Schlauches dann daran hindert wild im Reifen herumzufliegen.
Vielleicht das Ende wieder in den Aramidschlauch auf der anderen Seite einführen und irgendwie verkleben. An der Stelle der Unterbrechung kommt dann eine Gummihülse durch den Aramidschlauch um den Reifen belüften zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Ansatz -wenn auch 'n Kabelbinder bei 5bar vermutlich aufgehen wird. Gefàllt!

Vielleicht klappt es ja mit zwei oder mehr Kabelbindern... Muss man wohl einfach mal testen...

Auf das Ergebnis kommt es letztlich an und ob die "Kabelbinderlösung" tauglich ist um die Luft ungehindert zwischen Mantel und Schlauchreifen vorbei strömen zu lassen ist ja letztlich noch nicht klar...
 
Was macht man eigtl wenn man Carbon-Felgen hat - 2.Loch bohren? (hat das schon wer gemacht?) Evtl werden da auch die Hersteller aufspringen.
Ansonsten muss ich sagen: hätt mir ein niedrigeres Gewicht und insbesondere einen niedrigeren Preis erhofft.
 
jedoch ist darauf zu achten dass die Felge mit dem hohen Druck des inneren Kerns klar kommt.

Hm, wenn der innere Kern ein dehnfester Schlauch ist, der sich nirgends in der Felge einhakt, dann kann doch der Felge egal sein, wieviel Bar da drinstecken!?!
 
Hi,

Warum nicht im Bereich des Mantelventils einen Streifen Stützgewebe einlegen. O_o Klappt bei jeder Presse, wird bei den pisseligen Drücken und Mengen in einem Radreifen wohl passen.
 
Hm, wenn der innere Kern ein dehnfester Schlauch ist, der sich nirgends in der Felge einhakt, dann kann doch der Felge egal sein, wieviel Bar da drinstecken!?!

Der Sinn des inneren Schlauch(reifen)s ist vor allem das pressen des eigentlichen Reifens gegen die Felge, damit man ueberhaupt mit niedrigen Druecken fahren kann.
Also so wie hier bei der Moto-Version: http://nuetech.com/tubliss/
 
Ich hoffe, dass es auch ein Flickzeug für den Schlauch gibt. Sollte es einen fiesen Durchschlag oder einen Nagel gegeben der den totalausfall hervorruft, wäre ein nicht reparierbarer schlauch für 75€ fatal.
 
Der Sinn des inneren Schlauch(reifen)s ist vor allem das pressen des eigentlichen Reifens gegen die Felge, damit man ueberhaupt mit niedrigen Druecken fahren kann.
Also so wie hier bei der Moto-Version: http://nuetech.com/tubliss/

Ok, wobei das Tubliss-System ja einen "Reifen im Reifen" (mit Schlauch) darstellt, der ja wiederum durch den ganz innen liegenden (dehnbaren) Schlauch hohen Druck auf den Felgenboden ausübt. Das muß beim Procore ja nicht so sein, wenn der Procore-Schlauch so dimensioniert ist, daß er passgenau in der Felge liegt.

Aber sicher wird es so sein, daß wenn der Procore-Kern den Reifen an die Felge drückt, die Belastung dadurch etwas höher sein wird.
 
Zurück