Und genau deshalb wäre der Ansatz von "absteigen" mit Gaadi Schlauch und Aramid-Geflechtschlauch interessant.
Man könnte dann evtl. auch das Schlauchlosventil genau an die Stelle der Gaadi Schlauchunterteilung setzen und hätte so evtl. das Problem mit dem Druckaufbau am Schlauchlos-Ventil gelöst. Ich sehe nur ein Problem wie man das lose Ende des Gaadi Schlauches dann daran hindert wild im Reifen herumzufliegen.
Vielleicht das Ende wieder in den Aramidschlauch auf der anderen Seite einführen und irgendwie verkleben. An der Stelle der Unterbrechung kommt dann eine Gummihülse durch den Aramidschlauch um den Reifen belüften zu können.
Habe soeben die erste Leicht- und Eigenbaulösung, die preiswert und im Durchmesser anpassbar ist eingebaut.
Ob es hält? Wir werden es morgen sehen.
Was wird benötigt:
- Schlauch GAADI (ja genau Schlauch!) - wird später durch eine leichtere RR Variante ersetzt, die auch geteilt und mit Endkappe vulkanisiert wird
- dann das hier
http://www.directindustry.de/prod/favier-tpl/dehnbare-schutzschlauche-37960-369880.html
- bzw.
http://www.conrad.de/ce/de/product/...YN-BRAID-PA6-NWLappKabel-Inhalt-10-m?ref=list
(eines wird vorne, das andere hinten getestet) beide gibt es in verschiedenen Durchmessern (Bündelbereich)
Fertig ist die Laube.
Vorne kommt ein Schlauch rein, Ventil ist dort, wo der GAADI geteilt ist. Einige Schläuche gibt es ja mit langen Ventil.
Hinten teste ich tuebless.
Gewicht - hängt zu 80% vom Schlauch ab
Kosten - keine 40€
Drücke werden so zw. 4-6bar getestet. Felge ist eine Supra D, bzw. W40.
Achja, die losen Enden werden mit Ducktape verbunden
Nächster Schritt: Durchführung eines Ventils durch den "Core" für Schlauchmontage.
Mit dem hier
http://g-homeserver.com/harley-davidson/177-harley-g-4-winkelventile-gussfelgen.html
müsste sich was machen lassen.
Irgendwie ein "Tunnel" durch den Druckschlauch, durch das ich ein Ventil führen kann.
Zwei Flicken an der gegenüberliegenden Seite mit einem Flexiblen Schlauch ausreichenden Durchmessers zur Durchführung des Ventils.... oder so